Elektronik Lsungen 3 Der Transistor 3 2 Der

  • Slides: 36
Download presentation
Elektronik Lösungen

Elektronik Lösungen

3 Der Transistor

3 Der Transistor

3. 2 Der Transistor als Schalter

3. 2 Der Transistor als Schalter

3. 2 Der Transistor als Schalter

3. 2 Der Transistor als Schalter

3. 2 Der Transistor als Schalter Der Transistor ist im Arbeitskreis mit der Glühlampe

3. 2 Der Transistor als Schalter Der Transistor ist im Arbeitskreis mit der Glühlampe in Serie geschaltet.

3. 2 Der Transistor als Schalter Der Transistor ist im Arbeitskreis mit der Glühlampe

3. 2 Der Transistor als Schalter Der Transistor ist im Arbeitskreis mit der Glühlampe in Serie geschaltet.

3. 2 Der Transistor als Schalter Der Transistor ist im Arbeitskreis mit der Glühlampe

3. 2 Der Transistor als Schalter Der Transistor ist im Arbeitskreis mit der Glühlampe in Serie geschaltet.

3. 2 Der Transistor als Schalter Der Transistor ist im Arbeitskreis mit der Glühlampe

3. 2 Der Transistor als Schalter Der Transistor ist im Arbeitskreis mit der Glühlampe in Serie geschaltet.

3. 2 Der Transistor als Schalter Der Transistor ist im Arbeitskreis mit der Glühlampe

3. 2 Der Transistor als Schalter Der Transistor ist im Arbeitskreis mit der Glühlampe in Serie geschaltet.

3. 2 Der Transistor als Schalter Der Transistor ist im Arbeitskreis mit der Glühlampe

3. 2 Der Transistor als Schalter Der Transistor ist im Arbeitskreis mit der Glühlampe in Serie geschaltet.

3. 2 Der Transistor als Schalter Der Transistor ist im Arbeitskreis mit der Glühlampe

3. 2 Der Transistor als Schalter Der Transistor ist im Arbeitskreis mit der Glühlampe in Serie geschaltet.

3. 2 Der Transistor als Schalter Der Transistor ist im Arbeitskreis mit der Glühlampe

3. 2 Der Transistor als Schalter Der Transistor ist im Arbeitskreis mit der Glühlampe in Serie geschaltet.

3. 2 Der Transistor als Schalter Der Transistor ist im Arbeitskreis mit der Glühlampe

3. 2 Der Transistor als Schalter Der Transistor ist im Arbeitskreis mit der Glühlampe in Serie geschaltet. Legt man an den Steuerkreis eine Spannung von 0 V an, so sperrt der Transistor den Arbeitskreis. Er wirkt wie ein geöffneter Schalter.

3. 2 Der Transistor als Schalter Der Transistor ist im Arbeitskreis mit der Glühlampe

3. 2 Der Transistor als Schalter Der Transistor ist im Arbeitskreis mit der Glühlampe in Serie geschaltet. Legt man an den Steuerkreis eine Spannung von 0 V an, so sperrt der Transistor den Arbeitskreis. Er wirkt wie ein geöffneter Schalter. Erhöht man am Steuerkreis die Spannung über 0, 7 V, so öffnet der Transistor den Arbeitskreis. Er wirkt wie ein geschlossener Schalter.

3. 2 Der Transistor als Schalter Der Transistor ist im Arbeitskreis mit der Glühlampe

3. 2 Der Transistor als Schalter Der Transistor ist im Arbeitskreis mit der Glühlampe in Serie geschaltet. Legt man an den Steuerkreis eine Spannung von 0 V an, so sperrt der Transistor den Arbeitskreis. Er wirkt wie ein geöffneter Schalter. Erhöht man am Steuerkreis die Spannung über 0, 7 V, so öffnet der Transistor den Arbeitskreis. Er wirkt wie ein geschlossener Schalter. Merksatz:

3. 2 Der Transistor als Schalter Der Transistor ist im Arbeitskreis mit der Glühlampe

3. 2 Der Transistor als Schalter Der Transistor ist im Arbeitskreis mit der Glühlampe in Serie geschaltet. Legt man an den Steuerkreis eine Spannung von 0 V an, so sperrt der Transistor den Arbeitskreis. Er wirkt wie ein geöffneter Schalter. Erhöht man am Steuerkreis die Spannung über 0, 7 V, so öffnet der Transistor den Arbeitskreis. Er wirkt wie ein geschlossener Schalter. Merksatz: Der Transistor reagiert auf eine Basis-Emitter-Spannung, indem er den Collector-Emitter-Stromkreis entweder sperrt oder öffnet. Schalterwirkung

3. 2 Der Transistor als Schalter

3. 2 Der Transistor als Schalter

3. 2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt.

3. 2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt. Die beiden Widerstände R 1 und R 2 teilen die Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte. Da U 2 = UBE steuert U 2 den Transistor.

3. 2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt.

3. 2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt. Die beiden Widerstände R 1 und R 2 teilen die Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte. Da U 2 = UBE steuert U 2 den Transistor.

3. 2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt.

3. 2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt. Die beiden Widerstände R 1 und R 2 teilen die Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte. Da U 2 = UBE steuert U 2 den Transistor.

3. 2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt.

3. 2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt. Die beiden Widerstände R 1 und R 2 teilen die Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte. Da U 2 = UBE steuert U 2 den Transistor.

3. 2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt.

3. 2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt. Die beiden Widerstände R 1 und R 2 teilen die Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte. Da U 2 = UBE steuert U 2 den Transistor.

3. 2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt.

3. 2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt. Die beiden Widerstände R 1 und R 2 teilen die Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte. Da U 2 = UBE steuert U 2 den Transistor.

3. 2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt.

3. 2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt. Die beiden Widerstände R 1 und R 2 teilen die Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte. Da U 2 = UBE steuert U 2 den Transistor.

3. 2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt.

3. 2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt. Die beiden Widerstände R 1 und R 2 teilen die Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte. Da U 2 = UBE steuert U 2 den Transistor.

3. 2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt.

3. 2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt. Die beiden Widerstände R 1 und R 2 teilen die Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte. Da U 2 = UBE steuert U 2 den Transistor.

3. 2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt.

3. 2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt. Die beiden Widerstände R 1 und R 2 teilen die Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte. Da U 2 = UBE steuert U 2 den Transistor.

3. 2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt.

3. 2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt. Die beiden Widerstände R 1 und R 2 teilen die Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte. Da U 2 = UBE steuert U 2 den Transistor.

3. 2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt.

3. 2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt. Die beiden Widerstände R 1 und R 2 teilen die Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte. Da U 2 = UBE steuert U 2 den Transistor.

3. 2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt.

3. 2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt. Die beiden Widerstände R 1 und R 2 teilen die Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte. Da U 2 = UBE steuert U 2 den Transistor.

3. 2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt.

3. 2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt. Die beiden Widerstände R 1 und R 2 teilen die Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte. Da U 2 = UBE steuert U 2 den Transistor.

3. 2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt.

3. 2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt. Die beiden Widerstände R 1 und R 2 teilen die Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte. Da U 2 = UBE steuert U 2 den Transistor.

3. 2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt.

3. 2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt. Die beiden Widerstände R 1 und R 2 teilen die Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte. Da U 2 = UBE steuert U 2 den Transistor.

3. 2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt.

3. 2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt. Die beiden Widerstände R 1 und R 2 teilen die Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte. Da U 2 = UBE steuert U 2 den Transistor.

3. 2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt.

3. 2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt. Die beiden Widerstände R 1 und R 2 teilen die Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte. Da U 2 = UBE steuert U 2 den Transistor. Merksatz:

3. 2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt.

3. 2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt. Die beiden Widerstände R 1 und R 2 teilen die Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte. Da U 2 = UBE steuert U 2 den Transistor. Merksatz: Mit zwei variablen Widerständen als Spannungsteiler kann man einen Transistor ein- oder ausschalten. Soll der Transistor auf äußere Einflüsse wie Licht, Temperatur oder Feuchtigkeit reagieren, so muss man entweder R 1 oder R 2 durch Sensoren ersetzen.