• E-I-S-Prinzip • Prinzip der Interaktion der Darstellungsformen • Operatives Prinzip
E-I-S-Prinzip nach J. S. Bruner § enaktive Darstellung (handlungsmäßig) § ikonische Darstellung (bildhaft) § symbolische Darstellung 5+3=8
E-I-S-Prinzip nach J. S. Bruner § enaktive Darstellung (handlungsmäßig) § ikonische Darstellung (bildhaft) § symbolische Darstellung 5+3=8 Prinzip der Interaktion der Darstellungsformen
Arbeitsdefinition für „Visualisierung“ Zimmermann und Cunningham (1991, S. 3): „Mathematical visualization is the process of forming images (mentally, or with pencil and paper, or with the aid of technology) and using such images effectively for mathematical discovery and understanding. “
Prototypen • extern oder intern repräsentierte typische Vertreter einer Klasse bzw. eines Allgemeinbegriffs • Visualisierungsdilemma: § kein Begriff kann ohne Prototyp bildlich vorstellt werden § die Wahl der jeweiligen Prototypen kann das Begriffsverständnis stark einschränken