Eine Einfhrung in Industrie 4 0 Eine Einfhrung

  • Slides: 53
Download presentation
Eine Einführung in Industrie 4. 0 Eine Einführung für Mitarbeiter © Initiative «Industrie 2025»

Eine Einführung in Industrie 4. 0 Eine Einführung für Mitarbeiter © Initiative «Industrie 2025»

Quick-Facts Version: V 1 Zielgruppe: Alle Mitarbeiter eines Unternehmens Kurzbeschreibung: allgemeine Präsentation über Industrie

Quick-Facts Version: V 1 Zielgruppe: Alle Mitarbeiter eines Unternehmens Kurzbeschreibung: allgemeine Präsentation über Industrie 4. 0. Ziele: Chancen erkennen, Mut machen. Bemerkung: Beachten Sie jeweils auch die Notizen unterhalb der Folien. 2| Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»

Agenda 1) Einführung und Verständnis 2) Umsetzungsmodell und Stossrichtungen 3) Beispiele 4) Veränderung der

Agenda 1) Einführung und Verständnis 2) Umsetzungsmodell und Stossrichtungen 3) Beispiele 4) Veränderung der Arbeitswelt 5) Empfehlungen 3| Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»

Kapitel: Einführung und Verständnis 4| Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»

Kapitel: Einführung und Verständnis 4| Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»

Verständnis Industrie 4. 0 1. industrielle Revolution: Mechanisierung (Ende 18. JH) 2. industrielle Revolution:

Verständnis Industrie 4. 0 1. industrielle Revolution: Mechanisierung (Ende 18. JH) 2. industrielle Revolution: Elektrifizierung (Beginn 20. JH) 3. industrielle Revolution: Automatisierung (1970 er Jahre) 4. industrielle Revolution: Digitalisierung und Vernetzung (heute) 5| Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»

Was bedeutet Digitalisierung und Vernetzung? Einfaches Beispiel Smart Parking Digitalisierung Durch günstige Hardware wird

Was bedeutet Digitalisierung und Vernetzung? Einfaches Beispiel Smart Parking Digitalisierung Durch günstige Hardware wird die Information Parkplatz frei oder besetzt aufgenommen und digitalisiert. Vernetzung Die Information über den Parkplatzzustand, die Parkplatzsuchenden und Internetdienste (z. B. Strassenkarten) werden miteinander vernetzt und es entstehen neue Dienstleistungen. 6| Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»

Digitalisierung vs. Digitale Transformation vs. Industrie 4. 0 1) Digitalisierung: Prozess um analoge Informationen

Digitalisierung vs. Digitale Transformation vs. Industrie 4. 0 1) Digitalisierung: Prozess um analoge Informationen oder physikalische Grössen in digital verwertbare Daten umzuwandeln. 2) Digitale Transformation (oft als Digitalisierung bezeichnet): Aktuelle Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft ausgelöst durch moderne technologische Möglichkeiten (vor allem IKT Technologien) und deren Zusammenspiel. 3) Industrie 4. 0: Digitale Transformation in der Herstellung und Vertrieb physischer Produkte und Dienstleistung sowie deren Nutzung. 7| Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»

Entstehungsgeschichte Begriff Industrie 4. 0 - 2012 erstmals in Deutschland geprägt - Bundesprogramm zur

Entstehungsgeschichte Begriff Industrie 4. 0 - 2012 erstmals in Deutschland geprägt - Bundesprogramm zur Reindustrialisierung von Deutschland - Wird heute als Synonym für die 4. industrielle Revolution verwendet. - Das Anhängsel « 4. 0» wird heute oft für Themen verwendet, die sich einem generellen Wandel unterziehen. 8| Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»

Alles 4. 0 oder was? Marketing 4. 0 Einkauf 4. 0 KMU 4. 0

Alles 4. 0 oder was? Marketing 4. 0 Einkauf 4. 0 KMU 4. 0 Kunde 4. 0 9| Version: V 1 Anlagenba u 4. 0 Arbeit 4. 0 Wirtschaft 4. 0 © Initiative «Industrie 2025» Finanzierun g 4. 0

Industrielle Revolution? Grundsätzlich… - entsteht bei einer industriellen Revolution eine neue Stufe der Produktivität

Industrielle Revolution? Grundsätzlich… - entsteht bei einer industriellen Revolution eine neue Stufe der Produktivität - Gleichzeitig erhöht sich der Wohlstand / Reallohn steigt - Die Rechte der Arbeitnehmer wurden gesteigert - Die Arbeitslosigkeit bleibt tief - Mehr Freizeit 10 | Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»

Was ist bei dieser Revolution anders? April 1976 11 | Version: V 1 September

Was ist bei dieser Revolution anders? April 1976 11 | Version: V 1 September 2016 © Initiative «Industrie 2025»

Was ist bei dieser Revolution anders? - Komplexität und Dynamik ist höher - Dienstleistungssektor

Was ist bei dieser Revolution anders? - Komplexität und Dynamik ist höher - Dienstleistungssektor gewinnt an Bedeutung - Wir befinden uns in einer Zeit der Geschäftsmodellinnovation - Daten sind das neue Öl - Durchdringung der Digitalisierung im Privatbereich grösser - Die Schweiz hat ziemlich alles* was für diese industrielle Revolution gebraucht wird Deshalb ist es vor allem eine Chance 12 | Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»

Was sind die Enabler der Revolution - Günstige Technologien - Miniaturisierung und Mobile Geräte

Was sind die Enabler der Revolution - Günstige Technologien - Miniaturisierung und Mobile Geräte - Akzeptanz digitaler Technologien durch den Menschen - Infrastruktur/ Breitband (schnell und grosse Datenmengen) - Digitale Technologien: z. B Internet 13 | Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»

Digitale Technologien Big Data Fertigungstechnologien Künstliche Intelligenz Sensorik Aktorik Produktionsplanung (System-) Simulationen Additive Fertigung

Digitale Technologien Big Data Fertigungstechnologien Künstliche Intelligenz Sensorik Aktorik Produktionsplanung (System-) Simulationen Additive Fertigung Vision Systems Robotik Assistenzsysteme Resilient ICT Pervasive Computing Version: V 1 Supply Chain Wireless Communicatio n Innovationsmethodik ICT Security Block Chain Referenz. Architektur ICT * Keine Vollständigkeit 14 | Digital Life Cycles Augmented Reality Visualisierung Produktionssteuerung Arbeiten 4. 0 © Initiative «Industrie 2025» Data Safety Digital Business Identifikationstechnologien Digital Engineering

Versuch einer einfachen Definition Industrie 4. 0 ist die nutzenbringende Vernetzung von Menschen, Maschinen,

Versuch einer einfachen Definition Industrie 4. 0 ist die nutzenbringende Vernetzung von Menschen, Maschinen, Produkten, Systemen und Unternehmen. Die zentralen Ziele sind: Operational Excellence und neuer Kundennutzen. Unterschiedlichste digitale Technologien kommen dabei zum Einsatz. Die Relevanz von Daten wird stark erhöht. 15 | Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»

Einführung Industrie 4. 0 • I 4. 0 ist nicht eine Technologie / eine

Einführung Industrie 4. 0 • I 4. 0 ist nicht eine Technologie / eine Software / ein Programm (wie Lean Management) • I 4. 0 ist als der umfassende Wandel in der Industrie zu verstehen • I 4. 0 ist die Vision einer intelligenten, selbstorganisierenden Fabrik (Smart Factory) • I 4. 0 besteht aus Business Cases, die eine Kombination aus Technologien, Daten, Modellen, Methoden, Diensten und Prozessen sind 16 | Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»

Erklärfilm zu «Industrie 4. 0» https: //www. youtube. com/watch? v=k. QLb. V VPNTMQ 17

Erklärfilm zu «Industrie 4. 0» https: //www. youtube. com/watch? v=k. QLb. V VPNTMQ 17 | Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»

Wir befinden uns erst am Anfang Grad der Digitalen Transformation Smart Factory Zeit 18

Wir befinden uns erst am Anfang Grad der Digitalen Transformation Smart Factory Zeit 18 | Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»

Nicht alle Branchen sind gleich stark resp. schnell betroffen 19 | Version: V 1

Nicht alle Branchen sind gleich stark resp. schnell betroffen 19 | Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»

Wieso der Werkplatz Schweiz im Vorteil ist - Hoher Automatisierungsgrad - Gute Infrastruktur -

Wieso der Werkplatz Schweiz im Vorteil ist - Hoher Automatisierungsgrad - Gute Infrastruktur - Gut ausgebildete Fachkräfte - Schlanke Prozesse (Lean Management) - Innovationskultur - Gut ausgebautes F&E Netzwerk 20 | Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»

Was jetzt passiert. . Digitalisierung und Industrie 4. 0 führen zu tiefgreifenden Veränderungen im

Was jetzt passiert. . Digitalisierung und Industrie 4. 0 führen zu tiefgreifenden Veränderungen im Unternehmen, im Unternehmensnetzwerk und in der Gesellschaft Digitale Transformation 21 | Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»

Durch die Digitale Transformation entstehen viele neue Themengebiete Digitale Technologien z. B. VR, AI

Durch die Digitale Transformation entstehen viele neue Themengebiete Digitale Technologien z. B. VR, AI Smart Data Kultur, Leadership, Arbeit 4. 0 (Governance) Recht und IP 22 | Version: V 1 Industrie 4. 0 Anknüpfungspunkte: - Geschäftsmodelle - Marktleistungen - Prozessoptimierungen Digitale Strategie & Roadmap Change Prozesse © Initiative «Industrie 2025» Aus- und Weiterbildung Cyber Security Normen und Standards Use case/ Business case Industrie 4. 0 Subthemen z. B. Losgrösse 1 Predictive Maintenance

Was wird überhaupt transformiert? Struktur: Menschen: Prozesse: IT Kapazitäten: werden Angebot: Geschäftsmodell: Netzwerk: 23

Was wird überhaupt transformiert? Struktur: Menschen: Prozesse: IT Kapazitäten: werden Angebot: Geschäftsmodell: Netzwerk: 23 | Version: V 1 Wie wir organisiert sind Wie die Leute arbeiten Wie Dinge erledigt werden Wie Informationen behandelt Produkte und Dienstleistungen Wie man Geld verdient Wie zusammengearbeitet wird © Initiative «Industrie 2025»

Wird jetzt alles neu? Nein… - das geht alles nicht von heute auf morgen

Wird jetzt alles neu? Nein… - das geht alles nicht von heute auf morgen - Bewährtes bleibt bestehen - ein guter Mix aus alt und neu - nicht jeder Trend muss mitgemacht werden Aber… - man muss sich mit den neuen Themen auseinandersetzen - Neue Methoden und Ansätze sollen ausprobiert werden - und vor allem die Chance hinter den Veränderungen sehen 24 | Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»

Kapitel: Umsetzungsmodell und Stossrichtungen 25 | Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»

Kapitel: Umsetzungsmodell und Stossrichtungen 25 | Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»

Grundsätzliches Vorgehen zur Umsetzung Grad der Digitalen Transformation Theoretisch er Wissensaufbau in sinnvollen Bereichen

Grundsätzliches Vorgehen zur Umsetzung Grad der Digitalen Transformation Theoretisch er Wissensaufbau in sinnvollen Bereichen Umsetzung einzelner Anwendungsfälle (Know-how und Erfahrungen sammeln) Strategie und Roadmap Industrie 4. 0 Umsetzung komplexer Digitalisierungsprojekte Zeit 26 | Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»

Die drei wesentlichen Stossrichtungen von Industrie 4. 0 27 | Version: V 1 ©

Die drei wesentlichen Stossrichtungen von Industrie 4. 0 27 | Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»

Stossrichtung 1: Bessere Steuerung und Optimierungen von horizontalen und vertikalen Wertschöpfungsketten Fokus: Produktivitätssteigerung/ Effizienz

Stossrichtung 1: Bessere Steuerung und Optimierungen von horizontalen und vertikalen Wertschöpfungsketten Fokus: Produktivitätssteigerung/ Effizienz 28 | Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»

Stossrichtung 2: Digitalisierung und Vernetzung der eigenen Produkte und Services Fokus: Mehrwert für den

Stossrichtung 2: Digitalisierung und Vernetzung der eigenen Produkte und Services Fokus: Mehrwert für den Kunden 29 | Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»

Stossrichtung 3: Neue (digitale) Geschäftsmodelle Fokus: Neue Geschäftsfelder, Wachstum Diversifikation, Wettbewerbsfähigkeit 30 | Version:

Stossrichtung 3: Neue (digitale) Geschäftsmodelle Fokus: Neue Geschäftsfelder, Wachstum Diversifikation, Wettbewerbsfähigkeit 30 | Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»

Beispiele 31 | Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»

Beispiele 31 | Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»

Montagelinie Bosch Rexroth Sechs Grundtypen von Scheibenventilen in 200 Varianten Erweitertes Assistenzsystem PPS MES

Montagelinie Bosch Rexroth Sechs Grundtypen von Scheibenventilen in 200 Varianten Erweitertes Assistenzsystem PPS MES Kommunikation Anlagen Mitarbeiter Produkt 32 | Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»

 «Smart Factory» des Zulieferers FAES • Reorganisation der Produktionshallen (10’ 000 m 2)

«Smart Factory» des Zulieferers FAES • Reorganisation der Produktionshallen (10’ 000 m 2) • Vernetzung aller Produktionsanlagen • Automatisation und vollständige Integration aller Werkzeuge, Prüfmittel und C-Teile Bereitstellung mit KANBAN-Verbindung zum Lieferanten • Echtzeit Datenauswertung der Produktion für das Fertigungscockpit • 24/7 Überwachung der Anlagen mit Alarmsystem • Barcode / RFID-Identifikation für Materialfluss und Halbzeuge Vollkommen transparente Wertschöpfungskette Integration in Wertschöpfungskette der Kunden Osteuropäische Preise Konzernfähig Medtech/ Aerospace 33 | Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»

Shouldcosting - Durch Datenkombination aus ERP und CAD effizienter einkaufen und kostenbewusst konstruieren Quelle:

Shouldcosting - Durch Datenkombination aus ERP und CAD effizienter einkaufen und kostenbewusst konstruieren Quelle: www. inneo. ch 34 | Version: V 1 • • • Lieferant Land Anz. Bestellter Teile Preis/ Stück Werkstoff usw. ERP • • • Länge der Aussenkontur Anz. Biegungen Blechdicke Anz. Gewinde Anz. Innenkonturen usw. CAD © Initiative «Industrie 2025» +

Shouldcosting - Durch Datenkombination aus ERP und CAD effizienter einkaufen und kostenbewusst konstruieren 35

Shouldcosting - Durch Datenkombination aus ERP und CAD effizienter einkaufen und kostenbewusst konstruieren 35 | Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»

Logistik für Service-Monteure (Schindler & Jungheinrich) 36 | Version: V 1 © Initiative «Industrie

Logistik für Service-Monteure (Schindler & Jungheinrich) 36 | Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»

Belimo - Vom Ventilhersteller zum Energieeffizienz - Spezialisten Zentrale Innovationen Ventil mit Sensorik ermöglicht

Belimo - Vom Ventilhersteller zum Energieeffizienz - Spezialisten Zentrale Innovationen Ventil mit Sensorik ermöglicht die Ermittlung von Energieflüssen (Mehrwert wird trotz Zusatzkosten akzeptiert, rasches Wachstum) Monitoring und Analyse von Energieflüssen in Gebäuden geben Hinweise auf Energieverschwendungen Anbindung der Geräte an die Belimo Cloud Belimo Spezialisten können für weltweite Kunden das HLK-System optimieren 37 | Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»

Belimo - Vom Ventilhersteller zum Energieeffizienz - Spezialisten Faktoren für den Markterfolg Erweiterung des

Belimo - Vom Ventilhersteller zum Energieeffizienz - Spezialisten Faktoren für den Markterfolg Erweiterung des Wirkungskreises (Kunde ganzheitlich verstehen). Zentrales Problem des Kunden wird aufgegriffen (deutlicher Mehrwert). Problem: in grossen Gebäuden wird viel Energie durch unpassende Steuerung der HLK Komponenten verschwendet (30% Potential). Erst durch den Einsatz des Belimo Produkts kann das Potential ausgeschöpft werden (Sweet spot). Starke Differenzierung gegenüber den Mitbewerbern. 38 | Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»

Die ständigen Geschichten über. . als DIE Beispiele von Geschäftsmodellen Merkmale - Greenfield, keine

Die ständigen Geschichten über. . als DIE Beispiele von Geschäftsmodellen Merkmale - Greenfield, keine digitale Transformation der Unternehmung nötig - Sehr grosser Markt - Stark disruptiv - Einfach erklärbar Merkmale unserer Industrie - Ganzes Unternehmen muss transformiert werden (Historie) - Nischenmärkte - Komplexe Geschäftsmodelle - Geringerer Impact 39 | Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»

Was ist überhaupt ein (digitales) Geschäftsmodell? Literaturempfehlung: The Business Modell Navigator 40 | Version:

Was ist überhaupt ein (digitales) Geschäftsmodell? Literaturempfehlung: The Business Modell Navigator 40 | Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»

e. MDe Blechfabrik – Dank Online Plattform stark im Wachstum Zentrale Innovationen Echtzeit 24/7

e. MDe Blechfabrik – Dank Online Plattform stark im Wachstum Zentrale Innovationen Echtzeit 24/7 Offerterstellung (Preis und Lieferzeit) Track&Trace: Nachverfolgung des Fertigungsstatus in Echtzeit Auftragshistorie Schlanke und digitalisierte Prozesse (z. B. papierlose Produktion, Ticketing. System) 41 | Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»

e. MDe Blechfabrik – Dank Online Plattform stark im Wachstum Faktoren für den Markterfolg

e. MDe Blechfabrik – Dank Online Plattform stark im Wachstum Faktoren für den Markterfolg Geschwindigkeit (24 h Lieferzeit bei Express) Vereinfachter und schneller Bestellprozess z. B. Auftrag kann in einem Schritt aufgegeben werden oder Erfasste Teile können später per Knopfdruck erneut bestellt werden Echtzeit Statusbericht Preistransparenz z. B. Auswirkungen Preis auf Bestellmenge oder Kostenoptimierungen in der Konstruktion 42 | Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»

Kapitel: Veränderung der Arbeitswelt Quelle: http: //blog. anneschueller. de/wp-content/uploads/2015/07/Neue-Formen-der-Arbeit. jpg 43 | Version: V

Kapitel: Veränderung der Arbeitswelt Quelle: http: //blog. anneschueller. de/wp-content/uploads/2015/07/Neue-Formen-der-Arbeit. jpg 43 | Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»

Ist die Angst vor der Digitalisierung als Jobkiller gerechtfertigt? 44 | Version: V 1

Ist die Angst vor der Digitalisierung als Jobkiller gerechtfertigt? 44 | Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»

Geschichte Quelle: zeno. org Seit der Erfindung der Dampfmaschine haben die industriellen Revolutionen mehr

Geschichte Quelle: zeno. org Seit der Erfindung der Dampfmaschine haben die industriellen Revolutionen mehr Jobs geschaffen als zerstört. Bereits 1950 haben Experten vorausgesagt, dass Computer den Menschen überflüssig machen werden. 45 | Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»

Denkfehler? Denkfehler 1: Es gibt beschränkte Arbeit auf der Welt Quelle: vapers. guru Denkfehler

Denkfehler? Denkfehler 1: Es gibt beschränkte Arbeit auf der Welt Quelle: vapers. guru Denkfehler 2: Die Wirtschaft wird sich in Richtung Vollautomatisierung bewegen Denkfehler 3: Was technisch machbar ist, wird auch umgesetzt. 46 | Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»

Fakten Quelle: Eneglhard Arznemittel Es fehlen Indizien, welche darauf hinweisen, dass die Digitalisierung den

Fakten Quelle: Eneglhard Arznemittel Es fehlen Indizien, welche darauf hinweisen, dass die Digitalisierung den Beschäftigungsgrad bereits negativ beeinflusst. Wir kennen die Zukunft nicht. In Ländern mit der höchsten Roboterdichte ist auch die Arbeitslosigkeit klein. Trends: Individualisierung, kleinere Losgrössen 47 | Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»

Studien Quelle: Urs Raschle Studien fokussieren z. T. nur auf Tätigkeiten die wegfallen, nicht

Studien Quelle: Urs Raschle Studien fokussieren z. T. nur auf Tätigkeiten die wegfallen, nicht auf Berufsbilder Studien berücksichtigen oft nur den Wegfall von Jobs und nicht die Entstehung (neue Berufsbilder) 48 | Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»

Was wird sich ändern? Quelle: Celler Presse Neue Berufsfelder entstehen Arbeitnehmer brauchen verschiedene Kompetenzen

Was wird sich ändern? Quelle: Celler Presse Neue Berufsfelder entstehen Arbeitnehmer brauchen verschiedene Kompetenzen Soft – Skills werden wichtiger Mehr Wissen in MINT-Disziplinen nötig Qualifikationsniveau wird tendenziell steigen 49 | Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»

Verhalten der Arbeitnehmer Quelle: Stephan Weissler Bereitschaft lebenslang zu Lernen Neugierde und Offenheit gegenüber

Verhalten der Arbeitnehmer Quelle: Stephan Weissler Bereitschaft lebenslang zu Lernen Neugierde und Offenheit gegenüber Neuem Erhöhung der eigenen Mobilität und Flexibilität Vor allem die Transformation als Chance sehen 50 | Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»

Kapitel: Empfehlungen 51 | Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»

Kapitel: Empfehlungen 51 | Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»

Empfehlungen Erarbeiten eines eigenen Verständnisses von Industrie 4. 0. Angepasst auf die Unternehmung und

Empfehlungen Erarbeiten eines eigenen Verständnisses von Industrie 4. 0. Angepasst auf die Unternehmung und dem dazugehörigen Marktumfeld. Klares Comittment aus dem Top Management zu Industrie 4. 0. Aufbau von (digitalem) Wissen in sämtlichen Bereichen - Leadership - Digitale Technologien - Neue Denk- und Arbeitsweisen - Neue Organisationsformen Usw. 52 | Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»

Empfehlungen - Klare Verantwortlichkeiten schaffen. - Mit einzelnen kleinen Projekten beginnen (low hanging fruits).

Empfehlungen - Klare Verantwortlichkeiten schaffen. - Mit einzelnen kleinen Projekten beginnen (low hanging fruits). - Aus Projekten lernen - Eine Digitale Agenda (Roadmap) erarbeiten. 53 | Version: V 1 © Initiative «Industrie 2025»