Ein Konzept zum FachdokumentenManagement und zum Einsatz von




























- Slides: 28

Ein Konzept zum Fachdokumenten-Management und zum Einsatz von In. Grid® im Umweltinformationssystem Baden-Württemberg R. Weidemann 1, R. Ebel 2, T. Schlachter 1 1 Forschungszentrum Karlsruhe, IAI 2 Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe Gmb. H und Universität Karlsruhe (TH)

Übersicht • Thema: – Gesamtkonzept für die übergreifende Suche im Umweltinformationssystem Baden-Württemberg (UIS BW) mit Schwerpunkt text-basierte Informationen • Problem: – Große Anzahl an Fachsystemen mit unterschiedlichen Inhalten – Inhalte teilweise in Datenbanken und Content-Management. Systemen „versteckt“ – Unterschiedliche, sich überschneidende Suchräume – Mehrfachindizierung von Datenquellen – Einbindung von Informationen in Portal. U® 2 * KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe Gmb. H und Universität Karlsruhe (TH)

Motivation, Ziele • Umfassende Erschließung vorhandener Inhalte • Aktivierung „versteckter“ Informationen • Realisierung verschiedener Suchebenen ohne Mehrfachindizierung (Portal. U, UINBW, …) • Einbeziehung unterschiedlicher Informationsarten: – – – Informationsseiten (Webseiten) Fachdokumente UDK-Objekte und –Adressen Metadaten zu Forschungsprojekten Karten / WMS-Dienste Sachdaten • Nutzung der In. Grid®-Software für die nächste Generation des Umweltinformationsnetzes Baden-Württemberg 3 * KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe Gmb. H und Universität Karlsruhe (TH)

Vorgehensweise Konzepterstellung • Top-Down: – Konzept für die Anbindung Portal. U und Nutzung von In. Grid: • • • Analyse der Informationsbereitstellung für Portal. U und UINBW Analyse derzeitigen Erschließung der Informationsquellen Metadatenstrategie Erarbeitung / Bewertung von Einsatzoptionen für In. Grid-Komponenten Entwurf eines Gesamtszenarios Analyse der Auswirkungen auf vorhandene UIS-Komponenten • Bottom-Up: – Optimierung der Schnittstellen zu Portal. U: • Aggregation bestimmter Inhalte • Ergänzen von Metadaten • Strukturelle Anpassungen – Zwischenebene kann auch für andere Zwecke genutzt werden – Beispiel: Konzept Fachdokumentenmanagement für UIS BW 4 * KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe Gmb. H und Universität Karlsruhe (TH)

Was ist ein Fachdokument? Fachdokument = Metadaten, z. B. - Titel - Autor - Abstract -… + Metadaten. Beschreibungsseite (MDBS) 5 * KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe Gmb. H und Universität Karlsruhe (TH) Dokument-Datei(en), z. B. - PDF - Office-Format (. doc, . xls, …) - Grafik (. tif, . jpeg, . gif, …) - Audio- / Videoformat -…

Übergreifender Zugriff auf Fachdokumente Xfa. Web-neu Web. Service Fachdokumenten. Browser (FDB) Fachdokument LUBW-Shop Web. Service Metadaten (inkl. UDK-Metadaten) Fachdokument Fachsystemx Web. Services Einheitlicher für Navigation Zugriff auf und Suche Fachdokumente 6 * Schnittstelle für Internet. Suchmaschinen Metadaten für Portal. U und In. Grid-BW KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe Gmb. H und Universität Karlsruhe (TH) Fachdokument Fachsystemy Web. Service Fachdokument

Einheitlicher Zugriff auf Fachdokumente • Neutrale, transparente, permanente URLs • Standardisierte Sicht auf Fachdokumente Fachdokument. URL MDBS 7 * KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe Gmb. H und Universität Karlsruhe (TH)

Web. Services für Navigation und Suche • Bereitstellung fachsystemübergreifender Navigationsstrukturen (z. B. Themenzugang) • Suchebene FDB: – Suchen nach Fachdokumenten – Keine eigene Indizierung 8 * KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe Gmb. H und Universität Karlsruhe (TH)

Schnittstellen für Internet-Suchmaschinen • Bereitstellung von XML-Sitemaps: – Möglichkeit, einer Suchmaschine die zu indizierenden Seiten bekanntzugeben, ohne dass diese vollständig verlinkt sind 9 * KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe Gmb. H und Universität Karlsruhe (TH)

Metadaten für Portal. U und In. Grid-BW • Einbindung von Fachdokumenten in Portal. U 10 * KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe Gmb. H und Universität Karlsruhe (TH)

Konzept für die Anbindung Portal. U und Nutzung von In. Grid • Analyse der Informationsbereitstellung für Portal. U • Analyse derzeitigen Erschließung der Informationsquellen • Metadatenstrategie • Erarbeitung / Bewertung von Einsatzoptionen für In. Grid-Komponenten • Entwurf eines Gesamtszenarios • Analyse der Auswirkungen auf vorhandene UISKomponenten 11 * KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe Gmb. H und Universität Karlsruhe (TH)

Metadatenstrategie • In. Grid 1. 1 löst den Umweltdatenkatalog ab • Alternativen: – – Bisherigen UDK weiter betreiben Umstellen auf In. Grid 1. 1 (Portal. U oder eigene Installation) Dezentralisierung der Metadatenhaltung …. • Strategie im UIS BW: – Teilweise Dezentralisierung der Metadatenhaltung (näher an den Erzeuger) FDB ist für UDK-Metadaten zu Fachdokumenten zuständig – Zusammenführung in In. Grid 12 * KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe Gmb. H und Universität Karlsruhe (TH)

Einsatzoptionen für In. Grid-Komponenten • In. Grid ist ein modulares System mit Netzschnittstellen …. 13 * KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe Gmb. H und Universität Karlsruhe (TH)

Portal WMS-Viewer Geo. Mis. Bund WMS Portal. U Metadaten. Systeme (extern) WMS (extern) ECS Portal Meta. Ger. de lokale Portale CSW Open. Search Index SE-i. Plug SNS-i. Plug FPN-i. Plug DSC-i. Plug g 2 k-i. Plug ECS-i. Plug UDK-DB CSW-i. Plug Portal-DB UDKdb-i. Plug i. Bus HTTP Index CSW (extern) Metadatenbank (extern) Fachdatenbank (extern) Forschungs-DB (extern) Forschungsportal (extern) SNS (extern) Koordinierungsstelle Portal. U, 2006 14 * KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe Gmb. H und Universität Karlsruhe (TH)

In. Grid-Software - Grundprinzip ECS i. Bus In. Grid Open Search UDKDB Portal-Modul i. Plug Fachsystem / Datenquelle 15 * KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe Gmb. H und Universität Karlsruhe (TH) i. Bus ECS Portal. U In. Grid x Open Search UDKDB Portal-Modul

Einsatzoptionen für In. Grid-Komponenten …. • Komponenten wurden separat analysiert und bewertet, um die Anzahl möglicher Szenarien zu vermindern • Komponenten: – – – – 16 * Benutzeroberfläche / Portal Modul i. Bus Metadatenverwaltung Volltextsuche Forschungsprojekte WMS-Dienste Kataloge kein i. Bus von Portal. U eigene i. Bus-Installation mehrere i. Bus-Installationen KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe Gmb. H und Universität Karlsruhe (TH)

Alternativen 17 * KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe Gmb. H und Universität Karlsruhe (TH)

Einsatz von In. Grid im UIS BW (Volltextsuche) 18 * KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe Gmb. H und Universität Karlsruhe (TH)

Einsatz von In. Grid im UIS BW (Volltextsuche) • • 19 * Eigene In. Grid-Installation Vorteile: – Unterschiedliche Inhalte – Ranking beeinflussbar – Unmittelbarer Zugriff – Performance KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe Gmb. H und Universität Karlsruhe (TH)

Einsatz von In. Grid im UIS BW (Volltextsuche) • • Separates Portal über Open. Search-Schnittstelle Vorteile: – Landeslayout möglich – Flexibler (Oberfläche, Funktionalität) • Nachteile: – Personalisierung fehlt – Kartenbasierte Suche 20 * KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe Gmb. H und Universität Karlsruhe (TH)

Einsatz von In. Grid im UIS BW (Volltextsuche) • • Mehrere Crawler für Volltextsuche (SE-i. Plugs) Vorteile: – Mehrere Suchebenen – Erhaltung der Funktionalität durch Modifikation der i. Plugs 21 * KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe Gmb. H und Universität Karlsruhe (TH)

Einsatz von In. Grid im UIS BW (Volltextsuche) • 22 * Nächste Generation des Umweltportals Baden. Württemberg (UINBW 2. 0) basiert auf In. Grid KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe Gmb. H und Universität Karlsruhe (TH)

Einsatz von In. Grid im UIS BW (Metadaten) 23 * KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe Gmb. H und Universität Karlsruhe (TH)

„rechte“ Ergebnisliste „linke“ Ergebnisliste 24 * KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe Gmb. H und Universität Karlsruhe (TH)

Einsatz von In. Grid im UIS BW (Metadaten) • • • 25 * Verteilte Pflege der UDKMetadaten Zusammenführung in In. Grid-BW Anschluss an Portal. U über ESC-i. Plug (rechte Liste) KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe Gmb. H und Universität Karlsruhe (TH)

Einsatz von In. Grid im UIS BW (Metadaten) • 26 * Alternative: Direkte Anbindung der Metadaten an Portal. U (linke Liste) X KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe Gmb. H und Universität Karlsruhe (TH)

Einsatz von In. Grid im UIS BW (Metadaten) • 27 * Spezielle Metadaten für Forschungsprojekte KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe Gmb. H und Universität Karlsruhe (TH)

Stand und weiteres Vorgehen • Fachdokumenten-Browser: Entwicklung begonnen • Konzept In. Grid-BW fertig • Entsprechendes Konzept für Sachsen-Anhalt fertig • Testinstallation und Evaluierung der In. Grid-Software • Erstellung eines Gesamtkonzepts für UIN 2. 0 auf Basis: – Einzeluntersuchungen – Evaluierung • Beginn der Realisierung Ende 2007 28 * KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe Gmb. H und Universität Karlsruhe (TH)
Einsatz mit bereitstellung befehl
Ein volk ein reich ein führer
Lisa lustich
Zum fressen geboren zum kraulen bestellt
Standardeinsatzregel
Feuerwehr meschede einsatz heute
Handelswarenvorrat
Feuerwehr ellwangen
Hw-einsatz definition
Elis einsatz
Ein tag der sagts dem anderen
Ein neuer tag und ein neuer morgen
Ein neuer tag und ein neuer morgen
Männer herbert grönemeyer analyse
Ein hund ist ein herz auf vier pfoten
Flächenberechnung drachenviereck
Slidetodoc.com
Goethe das veilchen interpretation
Serisen
Stromkreismodelle
Von der idee zum markterfolg
Von der idee zum text
Was sind vielfache
Ein lächeln das von herzen kommt
Bobathkonzept
Lernleiter atombau
St galler management modell beispiel
Sportmotorisches konzept
Bobath konzept definition