Eidgenssisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat fr Wirtschaft SECO Direktion
















- Slides: 16

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik Regulierungsanalyse Regulierungsfolgenabschätzung (RFA) Bessere Rechtsetzung für den Wirtschaftsstandort Schweiz Alkuin Kölliker Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Schweizerische Evaluationsgesellschaft SEVAL Jahreskongress 2011 – Evaluation der Zukunft Luzern, 9. September 2011

STRUKTUR TEIL A: GRUNDZÜGE DER RFA IM BUND 1. 2. 3. 4. Begriff und Ursprung Ziele Rechtliche Grundlagen Ausgestaltung TEIL B: VERTIEFTE RFA 1. Grundzüge der vertieften RFA 2. Abgeschlossene vertiefte RFA 2007 -2010 3. Evaluation der vertieften RFA BILANZ UND AUSBLICK SEVAL-Jahrestagung 2011: Evaluation der Zukunft – Luzern, 9. September 2011 – Regulierungsfolgenabschätzung (RFA) Alkuin Kölliker, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO 2

TEIL A: GRUNDZÜGE DER RFA IM BUND 1. Begriff und Ursprung Begriff: Regulierungsfolgenabschätzung (RFA) im Bund = Untersuchung / Darstellung der volkswirtschaftlichen Auswirkungen von Vorlagen des Bundes (Schwerpunkt: Regulierung von Unternehmen) Ursprung: USA => OECD-Länder => CH SEVAL-Jahrestagung 2011: Evaluation der Zukunft – Luzern, 9. September 2011 – Regulierungsfolgenabschätzung (RFA) Alkuin Kölliker, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO 3

TEIL A: GRUNDZÜGE DER RFA IM BUND 2. Ziele 1. Vervollständigung der Entscheidgrundlagen (Transparenz) => „informative“ Nutzung 2. Stärkung des Kostenbewusstseins => konzeptionelle Nutzung 3. Aufdecken besserer Alternativen (Optimierung) => instrumentelle Nutzung 4. Schaffung von Akzeptanz => strategische / symbolische Nutzung 5. Vereinfachung des Vernehmlassungsverfahrens => prozedurale Nutzung 6. Grundlagen für spätere Evaluation => prozedurale Nutzung SEVAL-Jahrestagung 2011: Evaluation der Zukunft – Luzern, 9. September 2011 – Regulierungsfolgenabschätzung (RFA) Alkuin Kölliker, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO 4

TEIL A: GRUNDZÜGE DER RFA IM BUND 3. Rechtliche Grundlagen • Einführung im Bund: Gemeinsam mit KMUVerträglichkeitstest und KMU-Forum (1999) • Grundlagen im engeren Sinn: Beschluss und Richtlinien des Bundesrates vom 15. 09. 1999 • Im weiteren Sinn: Parlamentsgesetz Art. 141 Abs. 2 (Anforderungen an Botschaften des Bundesrates; u. a. Angaben zu Alternativen, Vollzugstauglichkeit, Kosten / Nutzen, Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt) SEVAL-Jahrestagung 2011: Evaluation der Zukunft – Luzern, 9. September 2011 – Regulierungsfolgenabschätzung (RFA) Alkuin Kölliker, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO 5

TEIL A: GRUNDZÜGE DER RFA IM BUND 4. Ausgestaltung (gemäss Beschluss / Richtlinien des Bundesrates vom 15. 09. 1999) • Anwendungsbereich: Ø Rechtsetzende Akte (Bundesgesetze, Verordnungen des Bundesrates) Ø Rechtsanwendende Akte (bei grosser wirtschaftlicher Bedeutung) Ø Verwaltungsverordnungen (Richtlinien, Weisungen, Rundschreiben der Verwaltung mit Auswirkungen auf > 10‘ 000 Unternehmen; seit 2006) • Inhalt: Fünf RFA-Prüfpunkte (=> nachfolgende Folie) • Darstellung: In Abschnitt „Auswirkungen auf die Volkswirtschaft“ (in Botschaften, Vernehmlassungsunterlagen, Anträgen an den Bundesrat) • Verantwortung: Federführende Bundesämter (bei vertieften RFA gemeinsam mit SECO) SEVAL-Jahrestagung 2011: Evaluation der Zukunft – Luzern, 9. September 2011 – Regulierungsfolgenabschätzung (RFA) Alkuin Kölliker, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO 6

TEIL A: GRUNDZÜGE DER RFA IM BUND Fünf RFA-Prüfpunkte (gemäss Richtlinien des Bundesrates vom 15. 09. 1999) 1. Notwendigkeit und Möglichkeit staatlichen Handelns 2. Auswirkungen auf die einzelnen gesellschaftlichen Gruppen 3. Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft 4. Alternative Regelungen 5. Zweckmässigkeit im Vollzug SEVAL-Jahrestagung 2011: Evaluation der Zukunft – Luzern, 9. September 2011 – Regulierungsfolgenabschätzung (RFA) Alkuin Kölliker, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO 7

TEIL B: VERTIEFTE RFA 1. Grundzüge der vertieften RFA • Entstehung: Reaktion auf Evaluationen Parlament / OECD • Rechtliche Basis: Bundesratsbeschluss 18. 01. 2006 (Bericht „Vereinfachung des unternehmerischen Alltags“) • Durchführung: Federführendes Amt gemeinsam mit SECO (mehrheitlich mit verwaltungsexternen Aufträgen) • Auswahl: Ankündigung in den Jahreszielen des Bundesrates / max. 10 Projekte • Veröffentlichung: RFA-Internetseite SECO, Internetseiten Bundesämter, Artikel „Die Volkswirtschaft“ SEVAL-Jahrestagung 2011: Evaluation der Zukunft – Luzern, 9. September 2011 – Regulierungsfolgenabschätzung (RFA) Alkuin Kölliker, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO 8

2. Abgeschlossene vertiefte RFA 2007 -2010 BRZiele Thema Federführung RFA (und Mitbeteiligung) Verwaltungsextern 2010 e. Health (e. Patientendossier) SECO + BAG Ja 2010 Versicherungsvertragsgesetz SECO + SIF Ja 2009 Heilmittelgesetz SECO + BAG Ja 2009 UID-Gesetz SECO + BFS Ja 2009 Beschaffungswesen SECO (BBL) Ja 2008 Klimapolitik BAFU (SECO) Ja 2008 Energie-Aktionspläne SECO + BFE Nein 2008 Epidemiengesetz SECO + BAG Ja 2008 Zollabfertigung SECO + EZV Ja 2008 Insolvenzrecht SECO + BJ Ja 2007 REACH (Chemikalienrecht) BAFU (BAG, SECO) Ja 2007 THG-Revision (Cassis de Dijon) SECO Nein 2007 ASA-Richtlinie (Arbeitssicherheit) SECO (EKAS) Nein SEVAL-Jahrestagung 2011: Evaluation der Zukunft – Luzern, 9. September 2011 – Regulierungsfolgenabschätzung (RFA) Alkuin Kölliker, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO 9

TEIL B: VERTIEFTE RFA 3. Evaluation der vertieften RFA Gegenstand: Dokumentenanalyse / Interviewprogramm zu 9 abgeschlossenen vertieften RFA 2007 -2009 durch verwaltungsexterne Experten (Dr. Lorenzo Allio) Allgemeine Resultate • Ebene RFA-Einzelanalysen: Vertiefte RFA bringen Fortschritt gegenüber „einfachen“ RFA • Ebene RFA-System: Stärkung des Gesamtsystems („Institutionalisierung“) notwendig SEVAL-Jahrestagung 2011: Evaluation der Zukunft – Luzern, 9. September 2011 – Regulierungsfolgenabschätzung (RFA) Alkuin Kölliker, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO 10

TEIL B: VERTIEFTE RFA Resultate zu fünf untersuchten Dimensionen • Input / Ressourcen: Finanzielle Ressourcen genügend, personelle Ressourcen knapp • Prozess / Organisation: Umsetzung mit externen Auftragnehmern vorteilhaft • Output / Qualität: (Zu) grosse Heterogenität • Impact / Diffusion: Aktive Diffusion könnte besser sein • Outcome / Nutzung (5 Verwendungsarten): Gemischtes Bild => siehe nachfolgende Folie: Zustimmung der Befragten auf Skala von 1 (min. ) bis 5 (max. ) SEVAL-Jahrestagung 2011: Evaluation der Zukunft – Luzern, 9. September 2011 – Regulierungsfolgenabschätzung (RFA) Alkuin Kölliker, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO 11

Verwendungsarten der vertieften RFA Verwendungsart: Verbesserung von: Arbeitssicherheit Prozedur Strategisc Konzeption Instrumental Informativ al h ell Prozess Transparenz Produkt Akzeptanz Verständni Regulieru Auswirkung Regulierung Produkt s Problem ng en 2. 8 4. 0 3. 8 3. 7 4. 0 2. 5 3. 0 3. 5 3. 3 2. 3 4. 5 3. 3 4. 7 3. 5 2. 3 4. 2 4. 7 3. 0 3. 3 2. 7 4. 3 3. 7 2. 7 3. 0 3. 3 UID-Gesetz 3. 3 2. 0 4. 0 2. 3 2. 0 3. 0 4. 0 1. 5 4. 0 3. 0 2. 0 4. 0 3. 0 4. 0 Total: 3. 5 2. 8 3. 5 3. 3 3. 6 Rang 2 -3 Rang 5 Rang 2 -3 Rang 4 Rang 1 N=23 N=20 N=24 N=25 Cassis de Dijon REACH Insolvenzrecht Epidemiengesetz Energie. Aktionspläne Klimapolitik Beschaffungswesen (Min. 1 – Max. 5) Total: Rang (x/5) Total: Antworten (N) SEVAL-Jahrestagung 2011: Evaluation der Zukunft – Luzern, 9. September 2011 – Regulierungsfolgenabschätzung (RFA) Alkuin Kölliker, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO 12

BILANZ UND AUSBLICK Bilanz - Zielerreichung • Bund hat trotz limitiertem Ressourceneinsatz ein zweistufiges RFA-System etabliert („einfache“ RFA / vertiefte RFA) • Beispiele besonders erfolgreicher RFA: Arbeitssicherheit (verwaltungsintern), VVG-Revision (verwaltungsextern) • Volkswirtschaftliche Auswirkungen geniessen höheren Stellenwert bei Vorlagen des Bundes als vor Einführung der RFA (1999) und während der Periode 1999 -2005 (vor Einführung der vertieften RFA) • Bessere Entscheidgrundlagen und höheres Kostenbewusstsein (insbesondere bzgl. administrative Belastung und KMU) • Direkte inhaltliche Einflüsse auf einzelne Vorlagen weniger ausgeprägt SEVAL-Jahrestagung 2011: Evaluation der Zukunft – Luzern, 9. September 2011 – Regulierungsfolgenabschätzung (RFA) Alkuin Kölliker, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO 13

BILANZ UND AUSBLICK Ausblick - Herausforderungen • Ressourcen: Beschränkte Ressourcen optimal nutzen; methodische Grundlagen verbessern (RFA-Handbuch) • Inhalt: Homogenere Analysen; systematischere Qualitätskontrolle • Nutzung: Diffusion noch verbessern; insbesondere instrumentelle Nutzung verstärken • Prozess: Bessere Einbettung im Gesetzgebungsprozess; Bessere Koordination mit anderen Evaluationsinstrumenten SEVAL-Jahrestagung 2011: Evaluation der Zukunft – Luzern, 9. September 2011 – Regulierungsfolgenabschätzung (RFA) Alkuin Kölliker, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO 14

BILANZ UND AUSBLICK Ausblick - Agenda • Allgemein: Angekündigte Massnahmen / Vorgehen gemäss Bericht administrative Entlastung 2011 umsetzen • RFA-Handbuch: Überarbeitung abschliessen (u. a. verstärkter Einbezug von „Regulierungskosten“, KMU-Verträglichkeit, Nachhaltigkeit) • RFA-Richtlinien: Revision prüfen • Revidierter Botschaftsleitfaden: Umsetzung des revidierten Botschaftsschemas begleiten SEVAL-Jahrestagung 2011: Evaluation der Zukunft – Luzern, 9. September 2011 – Regulierungsfolgenabschätzung (RFA) Alkuin Kölliker, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO 15

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! www. seco. admin. ch/rfa Kontakt: Dr. Alkuin Kölliker Wissenschaftlicher Mitarbeiter Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik Regulierungsanalyse Effingerstrasse 1, CH-3003 Bern Tel. +41 31 324 22 89 Fax +41 31 323 50 01 alkuin. koelliker@seco. admin. ch SEVAL-Jahrestagung 2011: Evaluation der Zukunft – Luzern, 9. September 2011 – Regulierungsfolgenabschätzung (RFA) Alkuin Kölliker, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO 16