Eidgenssisches Departement fr auswrtige Angelegenheiten EDA Eidgenssisches Volkswirtschaftsdepartement
























- Slides: 24

Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Integrationsbüro EDA/EVD Perspektiven der Beziehungen Schweiz-EU Volkshochschule im Knonauer Amt Lukas Gresch-Brunner 17. März 2010

Perspektiven der Beziehungen CH-EU 1. Die Schweiz inmitten Europas 2. Der bilaterale Weg 3. Die bilateralen Abkommen 4. Die Europapolitik des Bundesrats 5. Nächste Schritte und Herausforderungen Perspektiven der Beziehungen Schweiz-EU, 17. 3. 2010 Lukas Gresch-Brunner 2

Das Integrationsbüro EDA/EVD • Gemeinsame Dienststelle von EDA und EVD im Bereich der Europapolitik mit horizontalen Aufgaben: • Beobachtung und Analyse der Entwicklungen in der EU • Ableitung von Handlungsbedarf sowie Aushandlung und Verwaltung von bilateralen Abkommen • Information der Öffentlichkeit über Europapolitik Perspektiven der Beziehungen Schweiz-EU, 17. 3. 2010 Lukas Gresch-Brunner 3

Die Schweiz inmitten Europas EU-27 EWR EU-Beitrittskandidaten Bevölkerung der EU (2009) 500 Mio. Bürger/Innen Perspektiven der Beziehungen Schweiz-EU, 17. 3. 2010 Lukas Gresch-Brunner 4

Eine enge Partnerschaft • Gemeinsame Sprachen und Kulturen • Gemeinsame Werte und Geschichte • Wichtiger Knotenpunkt im Strassen- und Eisenbahn- und Stromnetz • 200 000 Grenzgänger pro Tag • Grenzübertritte pro Tag - 1 300 000 Personen - 700 000 Fahrzeuge 23 000 Lastwagen • Wirtschaftlicher Austausch täglich > 1 Mia. CHF • CH zweitwichtigster Handelspartner der EU (vor China, RU) Perspektiven der Beziehungen Schweiz-EU, 17. 3. 2010 Lukas Gresch-Brunner 5

Perspektiven der Beziehungen CH-EU 1. Die Schweiz inmitten Europas 2. Der bilaterale Weg 3. Die bilateralen Abkommen 4. Die Europapolitik des Bundesrats 5. Nächste Schritte und Herausforderungen Perspektiven der Beziehungen Schweiz-EU, 17. 3. 2010 Lukas Gresch-Brunner 6

Europapolitik ist Interessenpolitik • weitgehender, gegenseitiger Marktzugang • pragmatische, massgeschneiderte Lösungen • Verträge in klar umgrenzten Bereichen • schrittweises und kontinuierlich aufgebautes Vertragswerk sei 1972 Perspektiven der Beziehungen Schweiz-EU, 17. 3. 2010 Lukas Gresch-Brunner 7

Bilateraler Weg – vom Volk gewollt 1992 Nein (50. 3 %) zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) 1997 Nein (74. 1 %) zur Initiative „EU-Beitrittsverhandlungen vors Volk!“ 2000 Ja (67. 2 %) zu den Bilateralen I 2001 Nein (76. 8 %) zu „Ja zu Europa“ 2005 Ja (54. 6 %) zu Schengen/Dublin 2005 Ja (56. 0 %) zur Ausdehnung der Personenfreizügigkeit 2006 Ja 2009 Ja (53. 4 %) zur Ostzusammenarbeit (59. 6 %) zur Weiterführung und Ausdehnung der Personenfreizügigkeit Perspektiven der Beziehungen Schweiz-EU, 17. 3. 2010 Lukas Gresch-Brunner 8

Perspektiven der Beziehungen CH-EU 1. Die Schweiz inmitten Europas 2. Der bilaterale Weg 3. Die bilateralen Abkommen 4. Die Europapolitik des Bundesrats 5. Nächste Schritte und Herausforderungen Perspektiven der Beziehungen Schweiz-EU, 17. 3. 2010 Lukas Gresch-Brunner 9

Die Bilateralen I (1999) 1. Personenfreizügigkeit 2. Technische Handelshemmnisse 3. Öffentliches Beschaffungswesen 4. Landverkehr 5. Luftverkehr 6. Landwirtschaft 7. Forschung Bedeutung Erleichterter Zugang zu den Arbeits-, Waren- und Dienstleistungsmärkten Perspektiven der Beziehungen Schweiz-EU, 17. 3. 2010 Lukas Gresch-Brunner 10

Die Bilateralen II (2004) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Schengen / Dublin Zinsbesteuerung Betrugsbekämpfung Verarbeitete Landwirtschaftsprodukte Umwelt Statistik MEDIA-Programm Bildung, Berufsbildung, Jugend Ruhegehälter Bedeutung - Politische Zusammenarbeit in weiteren Bereichen - Verbesserte wirtschaftliche Rahmenbedingungen Perspektiven der Beziehungen Schweiz-EU, 17. 3. 2010 Lukas Gresch-Brunner 11

Übersicht der bilateralen Abkommen Betrugsbekämpfung ? Schengen + Dublin Statistik Umwelt MEDIA Zinsbesteuerung Ruhegehälter Landwirtschaftliche Verarbeitungsprodukte Technische Handelshemmnisse Personenfreizügigkeit / Landwirtschaft Öffentliches Beschaffungswesen Land- und Luftverkehr / Forschung Freihandel (1972) Versicherungen (1989) Zollerleichterungen und Zollsicherheit (1990/2009) 1997 Verhandlungen 2000 2002 Unterzeichnung Perspektiven der Beziehungen Schweiz-EU, 17. 3. 2010 Lukas Gresch-Brunner 2005 Genehmigungsphase 2009 in Kraft 12

Perspektiven der Beziehungen CH-EU 1. Die Schweiz inmitten Europas 2. Der bilaterale Weg 3. Die bilateralen Abkommen 4. Die Europapolitik des Bundesrats 5. Nächste Schritte und Herausforderungen Perspektiven der Beziehungen Schweiz-EU, 17. 3. 2010 Lukas Gresch-Brunner 13

Der Aussenpolitische Bericht des Bundesrats vom 2. September 2009 • Bestätigt den Europabericht des Bundesrats von 2006 Mit der Weiterentwicklung des bestehenden bilateralen Vertragswerks können die Ziele und Interessen der Schweiz in der Europapolitik zu diesem Zeitpunkt am besten erreicht werden. • Bestätigt die kurz- und mittelfristigen Ziele des Bundesrats von 2007/2008 • Zieht Bilanz über den gegenwärtigen Stand der Beziehungen • Zeigt die Perspektiven auf: Bericht in Beantwortung des Postulats Markwalder Perspektiven der Beziehungen Schweiz-EU, 17. 3. 2010 Lukas Gresch-Brunner 14

Der Europabericht des Bundesrats von 2006 Voraussetzungen für die erfolgreiche Weiterführung des bilateralen Wegs: • Ausreichende Beteiligung an den Entscheidungen: Die Schweiz behält genügend Handlungsspielraum. • Aussenpolitische Machbarkeit: Die EU ist weiterhin bereit, mit der Schweiz bilaterale Lösungen zu finden. • Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verändern sich nicht zum Nachteil der Schweiz. Werden diese Bedingungen nicht mehr erfüllt, müssen die Instrumente der Europapolitik angepasst werden. Der EUBeitritt bleibt eine von verschiedenen Optionen. Perspektiven der Beziehungen Schweiz-EU, 17. 3. 2010 Lukas Gresch-Brunner 15

Perspektiven der Beziehungen CH-EU 1. Die Schweiz inmitten Europas 2. Der bilaterale Weg 3. Die bilateralen Abkommen 4. Die Europapolitik des Bundesrats 5. Nächste Schritte und Herausforderungen Perspektiven der Beziehungen Schweiz-EU, 17. 3. 2010 Lukas Gresch-Brunner 16

Ziele des Bundesrats Priorität I: Konsolidierung des Acquis bilatéral • Umsetzung aller bisher abgeschlossenen Abkommen: Freizügigkeitsabkommen (FZA) weitergeführt, Schengen vollständig umgesetzt per 29. 3. 09 (Biometrische Pässe!), Betrug vorzeitig angewendet ab 8. 4. 09, Verhandlungen Bildung/Jugend abgeschlossen • Erneuerungen oder Ausdehnungen bestehender Abkommen: MEDIA, Ausdehnung Freizügigkeit und Erweiterungsbeitrag auf Bulgarien und Rumänien • Anpassungen bestehender Abkommen: 24 -h-Regel, Geschützte Ursprungsbezeichnungen (AOC/IGP) Perspektiven der Beziehungen Schweiz-EU, 17. 3. 2010 Lukas Gresch-Brunner 17

Ziele des Bundesrats Priorität II: Ausdehnung auf neue Dossiers Landwirtschaft und Gesundheit Liberalisierung der Landwirtschaft inklusive - vorgelagerter Stufe (Produktionsmittel) - nachgelagerter Stufe (verarbeitete Landwirtschaftsprodukte) Aufhebung der Handelshemmnisse: - tarifäre (Zölle, Kontingente) - nicht-tarifäre (gesetzliche Anpassung) Bedeutung - langfristige Perspektive für die Landwirtschaft - Preissenkung für Konsumenten - Wirtschaftswachstum Perspektiven der Beziehungen Schweiz-EU, 17. 3. 2010 Lukas Gresch-Brunner 18

Ziele des Bundesrats Priorität II: Ausdehnung auf neue Dossiers Landwirtschaft und Gesundheit • Kampf gegen übertragbare Krankheiten • Produkt- und Lebensmittelsicherheit • allgemeine Gesundheitsbelange Mittel: - Beteiligung am EU-Gesundheitsprogramm 2008 - 2013 - Anschluss an verschiedene EU-Agenturen und Frühwarnsysteme Bedeutung mehr Effizienz dank internationaler Zusammenarbeit Perspektiven der Beziehungen Schweiz-EU, 17. 3. 2010 Lukas Gresch-Brunner 19

Ziele des Bundesrats Priorität II: Ausdehnung auf neue Dossiers Elektrizität • Transitregeln und Harmonisierung der Sicherheitsstandards • Anerkennung der Zertifikate für grünen Strom • gegenseitiger Marktzugang Bedeutung - Versorgungssicherheit - Stromdrehscheibe Schweiz sichern Perspektiven der Beziehungen Schweiz-EU, 17. 3. 2010 Lukas Gresch-Brunner 20

Herausforderungen (I): Steuerfragen • Kantonale Unternehmensbesteuerung: Vorschlag USR III soll EU entgegenkommen (Holdings, Abschaffung Domizilgesellschaften, Aufhebung Ungleichbehandlung Gemischte Gesellschaften). Barroso 15. 12. 08: „Schritt in richtige Richtung“. CH-Vorschlag für Lösung mit „standstill-Klausel“ gegenwärtig vor den EU-Mitgliedstaaten hängig. • Amtshilfe und Bankgeheimnis: BR verhandelt Doppelbesteuerungsabkommen nach OECD-Standard, gegenwärtig 20 Abkommen paraphiert, Abgeltungssteuer wird geprüft • Zinsbesteuerungsabkommen: Revision der EU-Richtlinie läuft: Bedarf zur Anpassung des Abkommens Perspektiven der Beziehungen Schweiz-EU, 17. 3. 2010 Lukas Gresch-Brunner 21

Herausforderungen (II): Institutionelles und Klimatisches • Bilaterale Abkommen CH-EU sind statisch, der EU-Acquis ist sehr dynamisch (z. B. Schengen, Veterinär, Lebensmittel) • Verzögerte Anpassung an dynamischen Acquis verursacht Kosten und ist aufwändig • CH befürwortet grundsätzlich raschere und flexiblere Anpassung • Lösung muss unsere institutionellen Anforderungen erfüllen: keine automatische Acquisübernahme, Respektierung der schweizerischen Entscheidmechanismen, entsprechende Mitsprache, verhältnismässige Ausgleichsmassnahmen, Überprüfung der Verhältnismässigkeit Perspektiven der Beziehungen Schweiz-EU, 17. 3. 2010 Lukas Gresch-Brunner 22

Herausforderungen (II): Institutionelles und Klimatisches • Schlussfolgerungen des EU-Rats vom 8. Dezember 08: grundsätzlich enge und gute Beziehungen. Doch: Übernahme des Acquis, Steuerfragen und angemessener Parallelismus, Rahmenabkommen, Flankierende Massnahmen zum FZA (8 -Tage -Regel) • Mögliches Rahmenabkommen: Auftrag des Parlaments. Regelungen beispielsweise in den Bereichen • Institutionelle Ausgestaltung, Rechtsübernahme, Gemischte Ausschüsse, Teilnahme an Ausschüssen, etc. • Horizontale Regelungen z. B. für Programmteilnahmen • Politischer Dialog • EU hat ihre Vorstellungen: Acquis, Rechtsprechung, Vereinfachung, Koordinationsinstanz, automatische Suspendierung. Perspektiven der Beziehungen Schweiz-EU, 17. 3. 2010 Lukas Gresch-Brunner 23

Schlussfolgerungen • Die Konsolidierung der bestehenden bilateralen Abkommen ist weitgehend erfolgt (Priorität I des BR) • Die Verhandlungen in neuen Dossiers (Priorität II des BR) werden durch weit gehende institutionelle Forderungen der EU geprägt sein • Die CH befürwortet grundsätzlich raschere und flexiblere Anpassung der Abkommen, aber nur im Rahmen der fünf Kriterien des Aussenpolitischen Berichts 09 • Der „Souveränitätstest“ gemäss Europabericht 2006 des BR muss permanent erfolgen: erste umfassende Review im Rahmen des Berichts zum Postulat Markwalder • Der Parallelismus wird auf beiden Seiten immer eine Rolle spielen – dem muss Rechnung getragen werden Perspektiven der Beziehungen Schweiz-EU, 17. 3. 2010 Lukas Gresch-Brunner 24
Amt für soziale angelegenheiten trier
Master esp dakar
Departement de français souk ahras
Sozialhilfegesetz st. gallen
Département de médecine batna
Departement bildung kultur und sport
Bm gesundheit und soziales aargau
Eda kamiloğlu
Bivariate eda
Cs109a
Eelstat
Doedo doktor eda
Ortopedk
Tracey rowan eda
Transvers friksiyon masajı
Eda ehliyetini kısıtlayan durumlara örnekler
Autoseponert kateter
Vergi hukukunda yorum yöntemleri
Eda sas
Eda hirson
Müktesep ehliyet arızaları nelerdir
Eda 1
Eda
Morfema lexema
Doedo doktor eda