Eidgenssisches Departement fr auswrtige Angelegenheiten EDA Eidgenssisches Volkswirtschaftsdepartement





















- Slides: 21

Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Integrationsbüro EDA/EVD Vertragliche Beziehungen Schweiz-EU ngf/nbi Claims Conference 1. November 2007, KKL Luzern Lukas Gresch-Brunner

Bilaterale Abkommen Schweiz – EU Rumänien, Bulgarien Personenfreizügigkeit (FZA) EU-8 EU-15 + Malta/Zypern Verhandlungen Betrugsbekämpfung, Schengen/Dublin Unterzeichnung Statistik Umwelt, MEDIA Bilaterale Abkommen Genehmigungsphase Verarbeitete Landwirtschaftsprodukte, Ruhegehälter, Zinsbesteuerung Übergangsfrist (FZA) in Kraft Technische Handelshemmnisse, öffentliches Beschaffungswesen, Landwirtschaft, Land- und Luftverkehr, Forschung, Personenfreizügigkeit Freihandelsabkommen (von 1972), Versicherungsabkommen (von 1989), Güterverkehrsabkommen (von 1990) 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 © Integrationsbüro EDA/EVD 1

Das Freihandelsabkommen (FHA) • schafft eine Freihandelszone Schweiz-EU für industrielle Erzeugnisse • verbietet jegliche Zölle oder mengenmässige Beschränkungen im Handel mit Industriewaren Ø Seit 1973 in Kraft Ø Grosse Bedeutung für das Exportland Schweiz (2006 exportierte die Schweiz Waren im Wert von 110 Mrd. CHF in die EU-Staaten) © Integrationsbüro EDA/EVD 2

Das Güterverkehrsabkommen • regelt die Kontrollen und Formalitäten an der Grenze im Güterverkehr zwischen der Schweiz und der EU • hat zum Ziel, die Zollabfertigung der Waren so weit wie möglich zu vereinfachen Ø Seit 1993 in Kraft Ø Täglich passieren Waren im Wert von 1 Mrd. CHF die Schweizer Grenze © Integrationsbüro EDA/EVD 3

Das Personenfreizügigkeitsabkommen • sieht die Gleichbehandlung von Schweizern und EUBürgern bei Niederlassung und Arbeitsaufnahme vor • regelt die gegenseitige schrittweise und kontrollierte Öffnung der Arbeitsmärkte (Übergangsregelungen) • regelt die Anerkennung von Berufsdiplomen und koordiniert die Sozialversicherungssysteme Seit 2002 in Kraft Ø Wichtiger Wachstumseffekt: die Schweizer Wirtschaft ist auf ausländische Arbeitskräfte angewiesen Ø Bessere Chancen für Schweizer in der EU Ø © Integrationsbüro EDA/EVD 4

Das Abkommen über den Abbau technischer Handelshemmnisse • sieht für die meisten Industrieprodukte eine gegenseitige Anerkennung von Konformitätsbewertungen (Prüfung der Einhaltung von Produktevorschriften bspw. betreffend Konsumenten- oder Umweltschutz) vor Ø Seit 2002 in Kraft Ø Schweizer Hersteller erhalten in den vom Abkommen abgedeckten Bereichen einen Marktzugang, der demjenigen ihrer EU-Konkurrenten weitgehend gleichkommt Ø Die Unternehmer sparen Geld und gewinnen Zeit bei der Vermarktung neuer Produkte in Europa © Integrationsbüro EDA/EVD 5

Das Landwirtschaftsabkommen • vereinfacht den Handel mit Agrarprodukten zwischen der Schweiz und der EU durch den Abbau von Zöllen und die Beseitigung nichttarifärer Handelshemmnisse • schafft eine Teilliberalisierung des Landwirtschaftsmarkts (Freihandel lediglich für Käse ab 1. 6. 2007) Ø Seit 2002 in Kraft Ø Die EU ist der wichtigste Exportmarkt für Schweizer Agrarausfuhren. Namentlich der Käse weist ein kontinuierliches Exportwachstum auf (2004: +0, 7%, 2005: +4, 6%, 2006: +4%) © Integrationsbüro EDA/EVD 6

Das Forschungsabkommen • regelt die Beteiligung der Schweizer Forschung (Universitäten, Unternehmen, Einzelpersonen) an den EU-Forschungsrahmenprogrammen (FRP) Die 7. FRP (2007 -2013) sind mit einem Gesamtbudget von rund 54, 6 Mrd. Euro (87 Mrd. CHF) ausgestattet. Der Schweizer Beitrag an diese Programme beläuft sich auf ca. 2, 4 Mrd. CHF. Ø Seit 2002 in Kraft, wurde 2004 und 2007 erneuert Ø Die Erfolgsquote der Schweizer Projekteingaben liegt erfahrungsgemäss über dem europäischen Durchschnitt, die Beitragszahlungen fliessen zu 100% in Form von Projektunterstützungen zurück EDA/EVD in die Schweiz © Integrationsbüro 7

Das Schengen-Abkommen • erleichtert den Reiseverkehr durch die Aufhebung der Personenkontrollen an den Schengen-Binnengrenzen • gewährleistet die Sicherheit dank verstärkter grenzüberschreitender Polizei- und Justizzusammenarbeit, u. a. mittels dem Schengen-Informationssystem (SIS) • dehnt den Anwendungsbereich des Schengen-Visums (3 Monate gültig) auf die Schweiz aus Ø Operative Beteiligung frühestens ab Ende 2008 Ø Zugang zu wichtigen Instrumenten der internationalen Kriminalitätsbekämpfung Ø Wirtschaftliche Vorteile für den Tourismus und den Finanzplatz (Sicherung des Bankgeheimnisses bei direkten Steuern) © Integrationsbüro EDA/EVD 8

Das Zinsbesteuerungsabkommen • erlaubt eine grenzüberschreitende Besteuerung von Zinserträgen von Personen mit Steuersitz in der EU • Der Steuerrückbehalt steigt stufenweise auf 35% • Erlös wird aufgeteilt: 75% EU-Staaten / 25% Schweiz • Informationsaustausch auf freiwilliger Basis oder auf Anfrage bei Steuerbetrug • Nullbesteuerung auf Dividenden oder Lizenzen zwischen verbundenen Unternehmen Ø Seit 1. Juni 2005 in Kraft Ø Steuerertrag 2006: 536 Mio. CHF, davon 402 Mio. (75%) an die EU-Mitgliedstaaten und 134 Mio. (25%) an die Schweiz © Integrationsbüro EDA/EVD 9

Das Betrugsbekämpfungsabkommen • verbessert die Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Schmuggel sowie anderen Deliktformen im Bereich indirekter Steuern (Zoll, Mehrwertsteuer, Verbrauchssteuern) Ø Inkrafttreten nach Ratifizierung durch die Schweiz sowie durch jeden einzelnen EU-Mitgliedstaat und die EG selbst © Integrationsbüro EDA/EVD 10

Das Abkommen über verarbeitete Landwirtschaftsprodukte (Protokoll zum FHA) • erleichtert den Handel mit verarbeiteten Landwirtschaftsprodukten (= Nahrungsmittel wie bspw. Schokolade, Biskuits, Teigwaren u. a. ) • erlaubt einen zollfreien Export von Produkten der Schweizer Nahrungsindustrie Ø Seit 30. März 2005 in Kraft Ø Der Export von verarbeiteten Landwirtschaftsprodukten in die EU wächst rapide (2005: +9%; 2006: +25%) © Integrationsbüro EDA/EVD 11

Das Statistikabkommen • passt die statistische Datenerhebung der Schweiz an die Standards von Eurostat, dem Statistischen Amt der Europäischen Gemeinschaften an • schafft Zugang zu einer europaweiten Basis vergleichbarer Daten zu wirtschaftlichen, politischen und sozialen Fragen Ø Seit 1. Januar 2007 in Kraft Ø Breite statistische Grundlagen sind eine Voraussetzung für fundierte Entscheidungen in Wirtschaft und Politik © Integrationsbüro EDA/EVD 12

Das Umweltabkommen • regelt die Teilname der Schweiz an der Europäischen Umweltagentur (EUA). Diese sammelt und analysiert Daten über die Lage der Umwelt und berät die Europäische Kommission in der Umweltpolitik Ø Seit dem 1. April 2006 in Kraft Ø Zugang zu einer europaweiten Umweltdatenbank, welche zahlreiche Bereiche wie bspw. Luft, Wasser, Lärm, Boden, Abfall und Artenvielfalt umfasst © Integrationsbüro EDA/EVD 13

Das MEDIA-Abkommen • regelt die Beteiligung der Schweizer Filmschaffenden am MEDIA-Programm der EU „MEDIA 2007“ unterstützt in erster Linie den Vertrieb und die Vermarktung von europäischen Filmen über die Landes- und Sprachgrenzen hinaus. Das Budget (Laufzeit 2007 -2013) beträgt 755 Mio. Euro. Ø Seit dem 1. April 2006 in Kraft, soll 2007 erneuert werden Ø Bessere Chancen für Schweizer Filme in Europa Ø Vielfältigeres Filmangebot in der Schweiz © Integrationsbüro EDA/EVD 14

Vertragliche Regelungen im Dienstleistungsbereich • Öffentliches Beschaffungswesen • Versicherungsabkommen • Personenfreizügigkeitsabkommen: 90 -tägige grenzüberschreitende personenbezogene Dienstleistungsliberalisierung • Land- und Luftverkehrsabkommen © Integrationsbüro EDA/EVD 15

Das Abkommen über das öffentliche Beschaffungswesen • dehnt die Regeln der Welthandelsorganisation WTO über das öffentliche Beschaffungswesen aus • neu werden auch grössere Auftragsvergaben von Gemeinden oder konzessionierten Unternehmen der Ausschreibungspflicht unterstellt Ø Seit 2002 in Kraft Ø Mehr Wettbewerb, weniger Ausgaben bei der öffentlichen Beschaffung Ø Schweizer Unternehmen haben zusätzliche Möglichkeiten, sich bei Ausschreibungen in den EU-Staaten zu bewerben © Integrationsbüro EDA/EVD 16

Das Versicherungsabkommen von 1989 • Das 1993 in Kraft getretene Abkommen gewährt die gegenseitige Niederlassungsfreiheit für Unternehmen im Bereich der Direktversicherungen • Ausschliesslich direkte Schadensversicherung (Hausrat, Kraftfahrzeuge, Reiseversicherungen, Haftpflichtversicherungen) • Nicht geregelt sind Lebensversicherungen, Rückversicherungen oder Systeme der sozialen Sicherheit • Der freie grenzüberschreitende Dienstleistungsverkehr ist nicht betroffen © Integrationsbüro EDA/EVD 17

Das Landverkehrsabkommen • Gegenseitiger Zugang zum europäischen Binnenmarkt und vice versa • regelt die Einführung einer Schwerverkehrsabgabe (LSVA) und die Erhöhung der maximalen LKWGewichtslimite auf 40 Tonnen • trägt zur Verlagerung des alpenquerenden Güterverkehrs von der Strasse auf die Schiene bei • koordiniert die schweizerische Verkehrspolitik mit der EU mit dem Ziel, den Ansprüchen einer wachsenden Mobilität und des Umweltschutzes gerecht zu werden © Integrationsbüro EDA/EVD 18

Das Luftverkehrsabkommen • regelt den gegenseitigen Zugang von Fluggesellschaften zu den Luftverkehrsmärkten • Stufenweise Einführung der verschiedenen Verkehrsfreiheiten (z. B. Zürich-Paris / Zürich-Paris. London / Paris-Nice) Ø Seit 2002 in Kraft Ø Schweizer Fluggesellschaften erhalten die selben Wettbewerbsbedingungen wie ihre Konkurrenz in der EU und werden bspw. bei den Landerechten nicht mehr diskriminiert © Integrationsbüro EDA/EVD 19

Ein umfassendes Dienstleistungsabkommen? • Verhandlungen im Rahmen der Bilateralen II sistiert • Probleme: Übernahme des gesamten EU-acquis inkl. horizontale Politiken (z. B. Wettbewerb, Beihilfen, Gesellschaftsrecht) • Unterschiede CH-EU: Service Public, Geldwäscherei, Kantonalbankgarantien oder Gebäudeversicherungsmonopole • Übernahme des bestehenden und künftigen EUacquis im Finanzbereich nicht nur vorteilhaft • Finanzmarktregulierung in der CH gleichwertig („level playing field“ • Frage der Verhandlungsaufnahme periodisch geprüft © Integrationsbüro EDA/EVD 20
Amt für soziale angelegenheiten trier
Licence esp dakar
Departement de français souk ahras
Sozialhilfegesetz st. gallen
Département de médecine batna
Departement bildung kultur und sport
Departement gesundheit und soziales aargau
Eda kamiloğlu
Univariate eda
Karaca english
Cs109a
Eelstat
Cyriax tekniği
Bivariate eda
Transvers friksiyon masajı
Tracey rowan eda
Asli ve fer'i deliller nelerdir
Ortopedk
Eda kateter
Eda sas
Eda hirson
Insanın iradesi dışında olan ehliyet arızaları