Eidgenssisches Departement des Innern EDI Bundesamt fr Statistik

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Georouting am Telefon im Rahmen des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Marc Gindraux (BFS) Urs Aellig (LINK Institut) 19. 10. 2010

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 • Wichtigste Datengrundlage zum Thema Personenverkehr • Methodik: • Seit 1974 alle 5 Jahre durchgeführt • Telefonische Befragung (CATI) • Grundgesamtheit: Personen (>= 6 J. ) in Privathaushalten • Stichtag über das ganze Jahr verteilt • Stichprobe ~63‘ 000 Interviews • Akteure: • BFS und ARE • Mitfinanzierung durch weitere Bundespartner: ASTRA, BAV, BAZL, BAG, ETH‘s • 18 Kantone Verdichtungen (AG, BE, BL, BS, FR, GE, GR, JU, LU, NE, NW, SO, SG, SH, SZ, VD, ZH, ZG) Georouting am Telefon | Schweizer Tage der öffentlichen Statistik 2

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Hauptziele MZMV 2010 • Aufbereitung von Datengrundlagen für verkehrs- und raumpolitische Entscheide beim Personenverkehr (Programme Agglomerationsverkehr, Verkehrsstrategien, Leitbilder, Sach-/Richtpläne, Infrastrukturplanung, Verkehrsmodellierung usw. ) • Beschreibung des Verkehrsgeschehens, d. h. Informationen zum Verkehrsverhalten der ständigen Wohnbevölkerung (Verkehrsmittelwahl, Verkehrszwecke, Distanz, Zeit) • Abbildung der zeitlichen Entwicklung des Verkehrsverhaltens: Verhaltensänderungen frühzeitig erkennen (Zeitreihen, Verkehrsprognosen, Verkehrspektiven usw. ) Georouting am Telefon | Schweizer Tage der öffentlichen Statistik 3

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Neuerung Routing Vorteile: - Bessere Datenqualität der erhobenen Distanzen (objektive Distanzen statt Distanzschätzungen) - Erweiterte Analysemöglichkeiten (z. B. Auswertungen nach Strassenklassen) Georouting am Telefon | Schweizer Tage der öffentlichen Statistik 4

Georouting am Telefon Eine Herausforderung nicht nur für Befrager. Innen und Befragte sondern v. a. auch an den Fragebogen und ans CATI/GIS-System: Fragebogen: § Angenehme Befragungssituation: Fragen müssen beantwortbar sein und dürfen die Integrität der Person nicht verletzen § Akzeptable Interviewdauer § Abwechslungsreicher Inhalt / keine Monotonität Dauer und Inhalt dürfen eine hohe Stichprobenausschöpfung nicht gefährden CATI/GIS-System: § Stabilität/Sicherheit § Funktionalität/Usability § Optimierung zeitkritischer Prozesse § Highspeed-Antwortzeiten § Datenqualität: optimale Nachcodierung sicherstellen Georouting am Telefon | Schweizer Tage der öffentlichen Statistik 5

Fragebogen: Pragmatische Routingkriterien § § Die Routenverifikation beschränkt sich auf ein tolerables Mass an Verifikationspunkten. Routenalternativen werden auf der Basis von Kurz-Zeit- und Kurz-Weg. Algorithmen berechnet. Motorisierter Individual-verkehr (Auto, Motorrad) Öffentlicher Verkehr Rundwege Alle Etappen ≥ 3 km ≥ 0 km Erfassung eines Routenpunkts Erfassung von zwei verifizierbaren Routenpunkten Erfassung der gewählten Route mittels möglicher Kurse im genannten Zeitfenster (Haltestellen = Routenpunkte) Langsamverkehr (zu Fuss, Velo) Etappen Fusswege Distanz Verifikation KEINE Verifikation Georouting am Telefon | Schweizer Tage der öffentlichen Statistik (Bahn, Bus, Tram, Schiff, …) 6

Die GIS-CATI-Applikation MZMV 2010 § Sämtliche Hardware-/Softwarekomponenten wie auch alle Routingdaten sind auf lokalen Servern bei LINK installiert. § Vollständige bidirektionale Kommunikation CATI-/GIS-Client: § § CATI-Client ist MASTER und steuert den Flash-Client (aktiv/passiv) Prozess-/Performanceoptimierung: Die meisten Etappenpunkte können mit Datenbankabfrage direkt erfasst werden! § Nachcodierung mittels Voice-Recording Georouting am Telefon | Schweizer Tage der öffentlichen Statistik 31. 10. 2020 7

Geocodierung: Datenbanken und Codierstrategien Adresse bekannt? n Name bekannt? n Ja Adressuche (GWR) BUR / POI / ÖV n Name / Adresse oder POI in der Nähe bekannt? Ja 1. GWR/ BUR / POI / ÖV 2. Wechsel ins GIS n Erinnerung an POI in der Nähe? Ja 1. GIS POI anzeigen 2. Verschieben (evtl. Kategorien gestützt nachfragen) n Erinnerung an (topografisches) Merkmal? (See, Fluss, Bahngleise, Wald) Ja 2. Verschieben 1. GIS Luftbild / Karte Verschieben im GIS unter Mithilfe von: n POIs; / Luftbild (auf wichtige Merkmale achten, z. B. See, Fluss, Bahngleise, Wald, etc. ) Georouting am Telefon | Schweizer Tage der öffentlichen Statistik 31. 10. 2020 8

Routingerfassung MIV: Routenverifikation 1. Auswahl Basisroute: schnellste (blau) oder kürzeste (rot) Route. 2. § Strassenkategorien Orientierungshilfen: § § Roadbook POI‘s, Luftbild (v. a. b. kurzen Str. ) Orte / Städte (v. a bei langen Str. ) Ein- und Ausfahrten (Autobahn) 2. Bestimmung §Verifikationspunkte. Offene Einstiegsfrage: „Können Sie mir die zurückgelegte Strecke kurz beschreiben“ § Verifikationspunkte setzen: via Roadbook und/ oder Landkarte Entsprechend der Beschreibung werden 2 Punkte gesetzt. Befinden sich diese nicht auf der dargestellten Route kann die Route/der Verifikationspunkt mittels „Drag and Drop“ manuell verschoben werden. Georouting am Telefon | Schweizer Tage der öffentlichen Statistik 31. 10. 2020 9

Routingerfassung öV: Routenverifikation 1. Start- und Zielpunkt müssen Haltestellen sein (Haltestellenverzeichnis) 2. In Abhängigkeit der Start- und Ankunftszeit, Berechnung der möglichen Kurse im definierten Zeitfenster, auf Basis der Kursbuchdaten (HAFAS). 3. Auswahl des korrekten Kurses (mittels Zeit, Typ und Zwischenhalten) 4. Berechnung effektive Route auf Basis des Schienennetzes (Bahn), respektive mittels Kurz-Weg. Algorithmus zw. den Haltestellen beim strassegebundenen öV. Georouting am Telefon | Schweizer Tage der öffentlichen Statistik 31. 10. 2020 10

Routenübersicht, Korrekturen, Sicherstellung komplette Etappenketten Routenübersicht: kann mittels Hot-Key jederzeit abgerufen werden § § Übersichtliches Logbuch mit allen erfassten Etappen/Routen (Start- und Zielpunkt, Start- und Ankunftszeit, Verkehrsmittel, Zweck, Distanz) Kartographische Übersicht mit allen Etappen. Löschen, mutieren, an- und einfügen von Etappen § In der Rotenübersicht können jederzeit Etappen mutiert, gelöscht, an- oder eingefügt werden Profilcheck zur Sicherstellung kompletter Etappenketten § § Vor dem Verlassen des Mobilitätsteil werden alle Logbucheinträge einem Profilcheck unterzogen: Lücken im Etappenprofil werden dabei speziell gekennzeichnet. Zeitliche Überschneidungen werden a priori nicht zugelassen Georouting am Telefon | Schweizer Tage der öffentlichen Statistik 31. 10. 2020 11

Demonstrationsbeispiele Geocodierung & -routing Georouting am Telefon | Schweizer Tage der öffentlichen Statistik 31. 10. 2020 12
- Slides: 12