Eidgenssisches Departement des Innern EDI Bundesamt fr Sozialversicherungen

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Monitoring SHIVALV Quantifizierung der Wechselwirkungen zwischen den Systemen der sozialen Sicherheit (IV, ALV, SH) Michel Kolly, BSV-MAS/Statistik Präsentation: Schweizer Statistiktage – 26. Oktober 2011

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Was ist SHVIALV ? => Dauerbeobachtung der Wechselwirkungen zwischen den Leistungssystemen IV, ALV, Sozialhilfe durch Aufbau einer "Administrativstatistik" bzw. Synthesestatistik Monitoring SHIVAL M. Kolly, BSV-MAS, Statistik Präsentation: Schweizer Statistiktage – 26. Oktober 2011

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV SHIVALV – Grundlagen • Die 3 wichtigsten (? ) sozialen Systeme zur Einkommenssicherung im erwerbsfähigen Alter • Bedarf nach besseren administrativen Grundlagen für Beurteilung von Nebenwirkungen der Revisionen (IV, ALV) • Pilotprojekt im Rahmen FOP IV (2007 -2009) der FH Bern • Bereich Statistik BSV wird beauftragt ein laufendes Monitoring (Dauerbeobachtung) aufzubauen und aussagekräftige Indikatoren zu entwickeln. Monitoring SHIVAL M. Kolly, BSV-MAS, Statistik Präsentation: Schweizer Statistiktage – 26. Oktober 2011

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV SHIVALV - Hauptziele 1. Anzahl Personen mit Leistungsbezug zu einem bestimmten Zeitpunkt oder während einer bestimmten Zeitdauer aus einem LS 2. Wechsel des LS / Verbleib im LS / Ein- u. Austritt aus dem LS während einer bestimmten Beobachtungsperiode 3. Kombinierter Leistungsbezug aus mehreren LS im gleichen Zeitraum oder zum gleichen Zeitpunkt 4. Bestimmung der Anzahl Übergänge von einem LS zu einem anderen während einem bestimmten Zeitraum Monitoring SHIVAL M. Kolly, BSV-MAS, Statistik Präsentation: Schweizer Statistiktage – 26. Oktober 2011

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV SHIVALV – Datengrundlagen Grundgesamtheit: Personen 18 -65 Jahre in der Schweiz mit Leistungsbezug aus einem der 3 Leistungssysteme 1. IV Rentenregister (Dezember) mit Zusatzinformationen Zu- und Abgänge im Jahr t 2. ALV Monatliche Leistungsbezüge (Taggelder) pro Person aus dem System ASAL 3. SH Leistungsbezüger pro Jahr (Beginn/Ende der Leistungsbezugs) weitere: IVTaggelder, Ergänzungsleistungen, IK-AHV (Einkommen) Monitoring SHIVAL M. Kolly, BSV-MAS, Statistik Präsentation: Schweizer Statistiktage – 26. Oktober 2011

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV SHIVALV 1) Datenbasis verknüpfter Datensatz pro Jahr (IV, ALV, SH) Monitoring SHIVAL M. Kolly, BSV-MAS, Statistik 2) Basisindikatoren - Bestand - Abgänge/Eintritte - kombinierter Bezug - Wechsel 3) Ad-hoc Analysen und Auswertungen Präsentation: Schweizer Statistiktage – 26. Oktober 2011

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Datenqualität: Ziel = Monatlicher Leistungsbezug • ALV: vollständige Information bezüglich monatliche Leistungsbezüger • IV: vollständige Information der Rentenbezüger für einen Monat (Dezember); Modellierung der Zu-/Abgänge übers Jahr dank weiterer Quellen • SH: "fast" vollständige Informationen: a) AHV-Nr. nur für ca. 90% der Antragsteller (=Dossiers) bekannt. b) In Dossiers mit Paaren (= ca. 25% der Fälle) ist nur der Antragsteller identifizierbar. In Paarhaushalten stellt in 80% der Fälle der Mann den Sozialhilfeantrag c) Dauer des Leistungsbezugs relativ unscharf (Problem der monatlichen Bezüge) => Gewichtungs- und Korrekturfaktor bei Sozialhilfebezügen/Übergängen Monitoring SHIVAL M. Kolly, BSV-MAS, Statistik Präsentation: Schweizer Statistiktage – 26. Oktober 2011

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV SHIVALV – Dateninhalt/Datenmodell • Gemeinsame Variablen => Id, Geschlecht, Alter, Nationalität, Region, Zivilstand (Harmonisierung bei unplausiblen Daten) • Variablen pro Leistungsystem IV, ALV, SH => Bezugsbeginn, Bezugsende, Bezug in Fr. , => Haushaltsinformationen aus SH => Arbeitsmarktinformationen aus AVAM => Zusatzinformation zur IV-Rente ++ weitere Variablen aus Einzelsystem nach Bedarf • Gewichtung/Korrekturfaktor für Gesamtdaten/Daten aus der SH Monitoring SHIVAL M. Kolly, BSV-MAS, Statistik Präsentation: Schweizer Statistiktage – 26. Oktober 2011

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV G 1 Leistungbezüger SH - IV - ALV pro Monat (2005 - 2009) Anzahl Personen, Modellierung der monatlichen Bezüge pro Leistungssystem (SH, IV, ALV) 260'000 240'000 220'000 200'000 180'000 160'000 140'000 120'000 100'000 80'000 60'000 40'000 20'000 IV - Rentenbezüger SH Personen SH Dossiers SH-Original Nov 09 Sep 09 Jul 09 Mai 09 Mrz 09 Jan 09 Nov 08 Sep 08 Jul 08 Mai 08 Mrz 08 Jan 08 Nov 07 Sep 07 Jul 07 Mai 07 Mrz 07 Jan 07 Nov 06 Sep 06 Jul 06 Mai 06 Mrz 06 Jan 06 Nov 05 Sep 05 Jul 05 Mai 05 Mrz 05 Jan 05 0 ALV - Taggeldbezüger

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV SHIVALV – Das Datenmodell - Jahreseckwerte IV-ALV-SH IV-ALV IV-SH IV ALV-SH ALV SH Monitoring SHIVAL M. Kolly, BSV-MAS, Statistik Präsentation: Schweizer Statistiktage – 26. Oktober 2011

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV SHIVALV – Das Datenmodell - Mehrjahresbetrachtung Monitoring SHIVAL M. Kolly, BSV-MAS, Statistik Präsentation: Schweizer Statistiktage – 26. Oktober 2011

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV SHIVALV - BASISINDIKATOREN => Nach Geschlecht, Nationalität, Alter, Region Basis/Grundindikatoren = Jahresvergleich (Leistungsbezug aus einem LS pro Jahr) 1 – Bestandesindikatoren - Umfang, Struktur der Leistungsbezüger - Gewicht pro Leistungssystem - Entwicklung der Gesamtbelastung Monitoring SHIVAL M. Kolly, BSV-MAS, Statistik Präsentation: Schweizer Statistiktage – 26. Oktober 2011

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV BASISINDIKATOREN 2 – Verbleib, Abgang, Eintritt - Dynamik der Belastung pro LS - Funktionsweise des LS - Gesamtbelastung Monitoring SHIVAL M. Kolly, BSV-MAS, Statistik Präsentation: Schweizer Statistiktage – 26. Oktober 2011

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV BASISINDIKATOREN 3 – Kombinierter Leistungsbezug - Definition: a) Gleichzeitiger Bezug aus mehreren LS während dem gleichen Zeitraum b) Gleichzeitiger Bezug aus mehreren LS zum gleichen Zeitpunkt (2 -Monatsregel) => kombinierte Bezüge sind nur zum Teil Wechsel des LS! Monitoring SHIVAL M. Kolly, BSV-MAS, Statistik Präsentation: Schweizer Statistiktage – 26. Oktober 2011

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV BASISINDIKATOREN 4 – Wechsel des Leistungsystems Wie viele Personen wechseln von einem LS zum anderen IV <==> SH ALV <==> SH IV <==> ALV (Weitere Fragen: Dauer, Häufigkeit des Wechsels) Monitoring SHIVAL M. Kolly, BSV-MAS, Statistik Präsentation: Schweizer Statistiktage – 26. Oktober 2011

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Zeitliche Verfügbarkeit der Basisindikatoren: => t+2 Beispiel: Sozialhilfestatistik (Jahreserhebung) 2009 liegt im Januar/Februar 2011 vor SHIVALV untersucht "nur" die Personen und Personenflüsse; finanzielle Aspekte wie Verrechnung von Leistungen aus den LS sind nicht Bestandteil von SHIVALV Monitoring SHIVAL M. Kolly, BSV-MAS, Statistik Präsentation: Schweizer Statistiktage – 26. Oktober 2011

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Bestandesindikatoren SHIVALV 2005 - 2009 Monitoring SHIVAL M. Kolly, BSV-MAS, Statistik Präsentation: Schweizer Statistiktage – 26. Oktober 2011

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV SHIVALV 2009: 667'900 Leistungsbezüger ( = 13, 1% St. WBev am Jahresende) 267'800 111'400 42'600 246'000 IV ALV Monitoring SHIVAL M. Kolly, BSV-MAS, Statistik SH Gemischt Präsentation: Schweizer Statistiktage – 26. Oktober 2011

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV SHIVALV: Bezugsquoten für ein und mehrere Jahre (in % der ständigen Wohnbevölkerung am Ende der Beobachtungsperiode) 25% 20% 15% 10% 5% 0% 2005(+1, +2) 2006(+1, +2) 1 Jahr 2 Jahre 2007(+1, +2) 3 Jahre Beispiel Gesamtbezugsquoten: SHIVALV: Jahresansatz mit Quote 13 -14% (N: 2007 -2009: 948‘ 000 Personen = Quote 18, 5%) Monitoring SHIVAL M. Kolly, BSV-MAS, Statistik Präsentation: Schweizer Statistiktage – 26. Oktober 2011

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Monitoring SHIVAL M. Kolly, BSV-MAS, Statistik Präsentation: Schweizer Statistiktage – 26. Oktober 2011

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Monitoring SHIVAL M. Kolly, BSV-MAS, Statistik Präsentation: Schweizer Statistiktage – 26. Oktober 2011

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Monitoring SHIVAL M. Kolly, BSV-MAS, Statistik Präsentation: Schweizer Statistiktage – 26. Oktober 2011

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Indikatoren zum Verbleib, Eintritt, Austritt SHIVALV 2005 - 2009 Monitoring SHIVAL M. Kolly, BSV-MAS, Statistik Präsentation: Schweizer Statistiktage – 26. Oktober 2011

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Leistungsbezüger 2007 - Vorjahr (2006) und Folgejahr (2008) => Ausschliesslicher Bezug aus nur einem Leistungssystem in 2007 100% 90% 80% 70% IV ALV (2007) SH (2007) 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 2006 2008 2006 Ein/Austritt 2008 Verbleib im LS 2006 2008 Bezug aus anderem LS LS Sozialhilfe mit den meisten Zu- und Abgängen in andere LS Monitoring SHIVAL M. Kolly, BSV-MAS, Statistik Präsentation: Schweizer Statistiktage – 26. Oktober 2011

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Monitoring SHIVAL M. Kolly, BSV-MAS, Statistik Präsentation: Schweizer Statistiktage – 26. Oktober 2011

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Monitoring SHIVAL M. Kolly, BSV-MAS, Statistik Präsentation: Schweizer Statistiktage – 26. Oktober 2011

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Indikatoren zum kombinierten Bezug SHIVALV 2005 - 2009 Monitoring SHIVAL M. Kolly, BSV-MAS, Statistik Präsentation: Schweizer Statistiktage – 26. Oktober 2011

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Leicht abnehme Anzahl Personen mit kombiniertem LS-Bezug IV/SH im gleichen Jahr in den letzten Jahren Monitoring SHIVAL M. Kolly, BSV-MAS, Statistik Präsentation: Schweizer Statistiktage – 26. Oktober 2011

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Zwischen 5 und 6 % der Sozialhilfebezüger beziehen zum gleichen Zeitpunkt eine IV-Rente Monitoring SHIVAL M. Kolly, BSV-MAS, Statistik Präsentation: Schweizer Statistiktage – 26. Oktober 2011

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Mögliche Erklärungsgründe für kombinierten Bezug IV/SH sind: (1) Die Bestimmung der EL auf der Basis eines hypothetischen Erwerbseinkommens bei teilinvaliden Rentner, welches über dem effektiv erzielten Einkommen liegt. (2) Die Abklärung des EL-Anspruchs ist mit grossem administrativem Aufwand verknüpft und zur zeitlichen Überbrückung erhält die Person Sozialhilfeleistungen (3) IV-Rentner ausserhalb des EU-/EFTA-Raums, die erst später Anspruch auf EL haben (4) Datenunschärfen in SH-Statistik Monitoring SHIVAL M. Kolly, BSV-MAS, Statistik Präsentation: Schweizer Statistiktage – 26. Oktober 2011

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Quantitativ umfangreicher kombinierter LS-Bezug ALV/SH beinflusst durch die konjunkturelle Entwicklung. Zwischen 18% und 24% der Sozialhilfebezüger beziehen gleichzeitig auch ALV-Taggelder Monitoring SHIVAL M. Kolly, BSV-MAS, Statistik Präsentation: Schweizer Statistiktage – 26. Oktober 2011

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Der kombinierte Bezug ALV/IV ist stark beeinflusst durch die konjunkturelle Entwicklung (ALV-Bezüger) Monitoring SHIVAL M. Kolly, BSV-MAS, Statistik Präsentation: Schweizer Statistiktage – 26. Oktober 2011

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Indikatoren zum Systemwechsel SHIVALV 2005 - 2009 Monitoring SHIVAL M. Kolly, BSV-MAS, Statistik Präsentation: Schweizer Statistiktage – 26. Oktober 2011

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Definitionen für Wechselindikatoren => Jahresansatz !! <= Basis/Grundindikatoren = Jahresvergleich (Leistungsbezug aus einem LS pro Jahr) a) Wohin verlässt die Person das Leistungssystem? => Alle Personen mit Leistungsbezug im Jahr t (IV oder ALV oder SH) => ausschliesslicher Leistungsbezug aus einem anderen System im Jahr t+1, t+2, . . Monitoring SHIVAL M. Kolly, BSV-MAS, Statistik Präsentation: Schweizer Statistiktage – 26. Oktober 2011

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV IV-Rentenbezüger in Sozialhilfe Anzahl Personen 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 Jahr +1 Jahr +2 IVR-2005 IVR-2006 Jahr +3 IVR-2007 Jahr +4 IVR-2008 Der Wegfall der IVR mit anschliessendem SH-Bezug in t+1 blieb in den letzten Jahren relativ stabil (~300 Personen = ca. 10 -15% der aus unbekannten Gründen austretenden IVR (nicht AHV, nicht Tod) Monitoring SHIVAL M. Kolly, BSV-MAS, Statistik Präsentation: Schweizer Statistiktage – 26. Oktober 2011

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV ALV-Taggeldbezüger in Sozialhilfe Anzahl Personen 30000 25000 20000 15000 10000 5000 0 Jahr +1 Jahr +2 ALV-2005 ALV-2006 Jahr +3 ALV-2007 Jahr +4 ALV-2008 Der "Austritt" aus der ALV verbunden mit SH-Bezug wird starkt durch die konjunkturelle Entwicklung beeinflusst und nahm im Beobachtungszeitraum 2005 -2008 stark ab. Monitoring SHIVAL M. Kolly, BSV-MAS, Statistik Präsentation: Schweizer Statistiktage – 26. Oktober 2011

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV b) Woher kommen die Neubezüger (Neue IV-Rentner) => Neubezüger im Jahr t (IV oder ALV oder SH) => Bezug aus einem anderem Leistungsystem im Vorjahr Monitoring SHIVAL M. Kolly, BSV-MAS, Statistik Präsentation: Schweizer Statistiktage – 26. Oktober 2011

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Neue IV-Rentenbezüger und Sozialhilfebezug/ALV-Taggeld im Vorjahr 18000 16000 14000 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 2006 Neue IV-Rentenbezüger 2007 2008 Neue IVR aus der SH 2009 Neue IVR aus der ALV 2006: Nur bedingt vergleichbar, da Änderung des IV-Verfahrens per 1. 7. 2006 zu einer vorübergehenden Verlangsamung neuer Leistungszusprachen geführt hat Monitoring SHIVAL M. Kolly, BSV-MAS, Statistik Präsentation: Schweizer Statistiktage – 26. Oktober 2011

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Neue Sozialhilfebezüger und ALV-Taggeldbezüger im Vorjahr 60000 50000 40000 30000 20000 10000 0 2006 2007 Neue Sozialhilfebezüger Monitoring SHIVAL M. Kolly, BSV-MAS, Statistik 2008 2009 Neue Sozialhilfebezüger aus der ALV Präsentation: Schweizer Statistiktage – 26. Oktober 2011

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Weiteres Vorgehen Analysen • Themenspezifische Analysen (z. B. kombinierte Bezüger) mit zusätzlichen Strukturvariablen aus den einzelnen Leistungssysteme Ausbau • Verknüpfung mit zusätzlichen Registerdaten IV: Anmeldungen / EL-Register / IK-Register (Einkommen) u. a. Monitoring SHIVAL M. Kolly, BSV-MAS, Statistik Präsentation: Schweizer Statistiktage – 26. Oktober 2011

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Weiteres Vorgehen Methode/Daten • Verbesserung der Datenqualität in der SH-Statistik (Flächendeckende Identifikatoren, Bezugsbeginn/ende, monatliche Unterstützungsbeiträge) Ziel: Flussanalysen und Übergangsanalysen über kurz- und langfristige Zeiträume Monitoring SHIVAL M. Kolly, BSV-MAS, Statistik Präsentation: Schweizer Statistiktage – 26. Oktober 2011

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Monitoring SHIVAL M. Kolly, BSV-MAS, Statistik Präsentation: Schweizer Statistiktage – 26. Oktober 2011
- Slides: 42