Eidgenssisches Departement des Innern EDI Bundesamt fr Sozialversicherungen

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Altersvorsorge 2020 Die Vorlage des Parlaments Delegiertenversammlung der CVP 60+ Schweiz 6. April 2017 Dr. iur. Pirmin Bischof, Ständerat

Warum es diese Reform braucht Wirtschaftliche Herausforderungen Tiefe Zinsen. Schlechte Renditen. Unsicheres Wachstum. Demografische Herausforderungen Steigende Lebenserwartung. Alternde Bevölkerung. Gesellschaftliche Herausforderungen Wunsch nach Flexibilität, neue und atypische Arbeitsformen, Vorsorgelücken. 2 Altersvorsorge 2020

Die Ziele der Reform sind erfüllt Das Rentenniveau bleibt erhalten Die Leistungen werden ausreichend finanziert Die Altersvorsorge wird an veränderte gesellschaftliche Bedürfnisse angepasst Vorsorgelücken werden geschlossen 3 Altersvorsorge 2020

Die wichtigsten Elemente der Reform • Referenzalter 65 für Frau und Mann in der AHV und im BVG • Individuelle Gestaltung der Pensionierung • Bezug der Altersrente zwischen 62 und 70 Jahren • Teilrenten für eine gleitende Pensionierung • Zusatzfinanzierung für die AHV zur Bewältigung der demographischen Entwicklung • Durch eine leichte Erhöhung der Mehrwertsteuer • Stärkeres Engagement des Bundes • Senkung des BVG-Umwandlungssatzes von 6, 8 % auf 6 % • Ausgleichsmassnahmen zum Erhalt des Rentenniveaus in der beruflichen Vorsorge und in der AHV • Schliessung von Vorsorgelücken für kleine Einkommen und Teilzeitbeschäftigte (insbesondere Frauen) • Massnahmen in der beruflichen Vorsorge und in der AHV 4 Altersvorsorge 2020

Schrittweise Erhöhung des Frauenrentenalters von 64 auf 65 5 Jahrgang Referenzalter 2018 1954 64 Jahre und 3 Monate 2019 1955 64 Jahre und 6 Monate 2020 1956 64 Jahre und 9 Monate 2021 1957 65 Jahre Altersvorsorge 2020

Vorbezug und aufgeschobene Pensionierung Vorbezug Kürzung heute Kürzung neu 1 Jahr 6, 8 % 4, 1 % 2 Jahre 13, 6 % 7, 9 % 3 Jahre Aufschub 6 11, 4 % Zuschlag heute Zuschlag neu 1 Jahr 5, 2 % 4, 4 % 2 Jahre 10, 8 % 9, 1 % 3 Jahre 17, 1 % 14, 2 % 4 Jahre 24, 0 % 19, 7 % 5 Jahre 31, 5 % 25, 5 % Altersvorsorge 2020

Zusatzfinanzierung für die AHV • Ertrag aus dem Demografieprozent der Mehrwertsteuer • Eingeführt 1. 1. 1999 • Heute gehen 83 % an die AHV und 17 % des Ertrags an den Bund • Neu: 100 % an die AHV • Zusätzliche Einnahmen für die AHV im Jahr 2030: 610 Mio. Fr. • Erhöhung der Mehrwertsteuer • 0, 6 Prozentpunkte für die AHV • 0, 3 in 2018 durch Übertrag der IV-Zusatzfinanzierung auf die AHV • 0, 3 in 2021 durch proportionale Erhöhung der Mehrwertsteuersätze • Proportionale Erhöhung im Jahr 2021 • Normalsatz • Güter des täglichen Bedarfs • Sondersatz Beherbergung + 0, 3 % + 0, 2 % + 0, 1 % • Zusätzliche Einnahmen für die AHV im Jahr 2030: 2, 1 Mia. 7 Altersvorsorge 2020

Senkung des BVG-Umwandlungssatzes • Senkung in vier Schritten von heute 6, 8 % auf 6, 0 % • • 2019: 2020: 2021: 2022: 6, 6 % 6, 4 % 6, 2 % 6, 0 % • Ausgleichsmassnahmen verhindern Rentensenkungen • Reduktion und Flexibilisierung des Koordinationsabzugs • Erhöhung der Altersgutschriften um 1 Prozentpunkt in den Altersgruppen 35 – 44 und 45 – 54 Jahre • AHV-Zuschlag von 70 Franken pro Monat • Erhöhung des Plafonds der AHV-Renten für Ehepaare von 150 auf 155% einer Maximalrente • Zuschlag und Plafonds-Erhöhung finanziert durch Erhöhung der AHV-Beiträge um 0, 3 %-Punkte ab 2021 • Sondermassnahme für die Übergangsgeneration 8 Altersvorsorge 2020

Anpassung des Koordinationsabzugs In Franken pro Jahr Koordinationsabzug Geltendes Recht Altersvorsorge 2020 24 675. -- 40 % des Lohnes Min. 14 100. -Max. 21 150. -- Neuer Koordinationsabzug: Details Einkommen 9 Koordinationsabzug Versicherter Lohn 21 150 – 35 250 14 100. -- 7 050. -- bis 21 150. -- 35 250 – 52 875 40 % des Lohnes 21 150. -- bis 31 725. -- 52 875 – 84 600 21 150. -- 31 725. -- bis 63 450. -- Altersvorsorge 2020

Neue Altersgutschriftensätze und Übergangsgeneration Altersgutschriftensätze Übergangsgeneration 10 Altersvorsorge 2020 Geltendes Recht Altersvorsorge 2020 25 -34 Jahre : 7% 35 -44 Jahre : 10% 45 -54 Jahre : 15% 55 -65 Jahre : 18% 25 -34 Jahre : 7% 35 -44 Jahre : 11% 45 -54 Jahre : 16% 55 -65 Jahre : 18% 20 Jahre Jahrgänge 1973 und älter

AHV-Zuschlag und Erhöhung des Ehepaar-Plafonds Maximalrente Plafonds 11 Altersvorsorge 2020 Geltendes Recht Altersvorsorge 2020 2 350. -- 2 420. -- 150 % x 2 350. -= 3 525. -- 155 % x 2 420. -= 3 751. --

Finanzierung der Ausgleichsmassnahmen (bezogen auf das Jahr 2030) In Millionen Franken, zu Preisen von 2016 Altersvorsorge 2020 12 Kosten BVG 1 600 Kosten AHV 1 400 Total 3 000 In % der Lohnsumme 0, 7 % Altersvorsorge 2020

Finanzielle Auswirkung für die AHV im 2030 In Millionen Franken, zu Preisen von 2016 Vereinheitlichung des Referenzalters 65 Flexibilisierung des Rentenbezugs Rentenzuschlag und Erhöhung Plafonds Ausgaben Einnahmen - 1 210 + 110 + 290 + 1 370 + 1 400 Bundesbeitrag aus Ausgabenveränderung Total Massnahmen in der AHV + 90 + 460 Zusatzfinanzierung (MWST) + 2 140 Demografieprozent Stand AHV-Fonds 13 Altersvorsorge 2020 + 1 790 + 610 97 %

Zwei Abstimmungsvorlagen – ein Resultat • Vorlage 1: Reformgesetz für AHV und BVG • Vorlage 2: Zusatzfinanzierung für die AHV über die MWST Ø Beide Vorlagen können nur zusammen in Kraft treten Ø Nein zu einer Vorlage bringt beide Vorlagen zum Scheitern 14 Altersvorsorge 2020

Volksabstimmung vom 24. September 2017 Zum Scheitern zu wichtig

Die teuerste Lösung ist keine Reform: Finanzhaushalt der AHV geltende Ordnung Quelle: BSV / AHV-Finanzhaushalt / Juni 2016 Betriebsergebnis AHV 16 Stand AHV-Fonds Stand AHVFonds in % der Ausgaben 2020 200 Mio. 43 Mrd. 96 % 2025 - 3 Mrd. 35 Mrd. 66 % 2030 -7 Mrd. 12 % 2035 -12 Mrd. - 43 Mrd. - 62 % Altersvorsorge 2020

Altersvorsorge 2020 sichert die AHV für das nächste Jahrzehnt Quelle: BSV / AHV-Finanzhaushalt / Juni 2016 Betriebsergebnis AHV 17 Stand AHV-Fonds Stand AHVFonds in % der Ausgaben 2020 2, 2 Mrd. 49 Mrd. 109 % 2025 1, 8 Mrd. 62 Mrd. 118 % 2030 - 1, 4 Mrd. 59 Mrd. 97 % 2035 - 6, 1 Mrd. 35 Mrd. 50 % Altersvorsorge 2020

7/ 19 7/ 05 8/ 19 12: 00 7/ 05 1 : 00 9/ 2 1 7/ 90 : 00 AM 10 5 : 00 /1 12 A : 9 0 7/ M 11 05 0: 0 0 /1 12 7/ 90 : 00 AM 12 5 : 0 0 /1 12 : 9 00 AM 7/ 0 13 5 : 0 0 /1 12 : 9 00 AM 7/ 0 14 5 : 0 0 /1 12 AM : 9 0 7/ 15 05 0: 0 0 /1 12 7/ 90 : 00 AM 16 5 : 0 0 /1 12 7/ 90 : 00 AM 17 5 : 0 0 /1 12 7/ 90 : 00 AM 18 5 : 0 0 /1 12 7/ 90 : 00 AM 19 5 : 0 0 /1 12 7/ 90 : 00 AM 20 5 : 0 0 /1 12 : 9 00 AM 7/ 0 21 5 : 0 0 /1 12 : 9 00 AM 7/ 0 22 5 : 0 0 /1 12 : 9 00 AM 7/ 0 23 5 : 0 0 /1 12 : 9 00 AM 7/ 0 24 5 : 0 0 /1 12 : 00 AM 7/ 90 25 5 : 0 0 /1 12 7/ 90 : 00 AM 26 5 : 0 0 /1 12 7/ 90 : 00 AM 27 5 : 0 0 /1 12 90 : 0 AM 0 5 12 : 00 : 0 AM 0: 00 A M 7/ Altersvorsorge 2020 sichert die AHV für das nächste Jahrzehnt Stand des AHV-Fonds in % der AHV-Ausgaben (Projektion bis 2035) 140% 120% 100% 80% 60% 40% 20% 0% -20% -40% -60% Geltende Ordnung 18 Altersvorsorge 2020 Verabschiedete Reform

Altersvorsorge 2020 sichert die AHV für das nächste Jahrzehnt Stand des AHV-Fonds in % der AHV-Ausgaben (Projektion bis 2045) 140% 120% 100% 80% 60% 40% 20% 0% -20% -40% -60% -80% 19 Altersvorsorge 2020 Geltende Ordnung Ständerat (vor Einigung) Nationalrat (vor Einigung) Verabschiedete Reform 2045 2044 2043 2042 2041 2040 2039 2038 2037 2036 2035 2034 2033 2032 2031 2030 2029 2028 2027 2026 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 -100%

Die teuerste Lösung ist: keine Reform • Vorsorgeeinrichtungen mit überobligatorischen Leistungen können dem Problem ausweichen • Umhüllende Kassen können den Umwandlungssatz senken • Bei rund 30% der Versicherten besteht diese Möglichkeit nicht Zu hoher UWS 20 Altersvorsorge 2020 Zu hohe Leistungen an Pensionierte Gefahr der Unterdeckung Sanierungsbeiträge für Aktive und Arbeitgeber
- Slides: 20