Eidgenssisches Departement des Innern EDI Bundesamt fr Gesundheit

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Aus der Sicht von Politik und Verwaltung Erfolgsfaktoren für nützliche Evaluationen Dr. Stefan Spycher, Vizedirektor BAG

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Erfolgsfaktoren für nützliche Evaluationen? І Dr. Stefan Spycher BAG, Direktionsbereich Gesundheitspolitik, 13. 9. 19 2

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Inhalt § Was erwartet die Politik / die Verwaltung von Evaluationen? § Wo stehen wir diesbezüglich in der Schweiz? Bsp. BAG § Genereller Entwicklungsbedarf § Was können die Akteure, insbesondere die SEVAL beitragen? § Erfolgsfaktoren für hohe Nützlichkeit von Evaluationen Erfolgsfaktoren für nützliche Evaluationen? І Dr. Stefan Spycher BAG, Direktionsbereich Gesundheitspolitik, 13. 9. 19 3

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Neues Führungsmodell der Bundesverwaltung Erfolgsfaktoren für nützliche Evaluationen? І Dr. Stefan Spycher BAG, Direktionsbereich Gesundheitspolitik, 13. 9. 19

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Evidenzinformierte Politikgestaltung und -umsetzung. Erfolgsfaktoren für nützliche Evaluationen? І Dr. Stefan Spycher BAG, Direktionsbereich Gesundheitspolitik, 13. 9. 19

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Was erwartet die Politik / die Verwaltung von Evaluationen? «Gute, rasch vorhandene und kostengünstig entstandene Entscheidungsgrundlage» Erfolgsfaktoren für nützliche Evaluationen? І Dr. Stefan Spycher BAG, Direktionsbereich Gesundheitspolitik, 13. 9. 19 6

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Evaluation im Spannungsfeld von Interessen Öffentlichkeit Evaluator. Innen Politik BAG Praxis Erfolgsfaktoren für nützliche Evaluationen? І Dr. Stefan Spycher BAG, Direktionsbereich Gesundheitspolitik, 13. 9. 19 Wissenschaft

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Evaluation als (Stakeholder-)Plattform der Reflexion und Konsensbildung Erfolgsfaktoren für nützliche Evaluationen? І Dr. Stefan Spycher BAG, Direktionsbereich Gesundheitspolitik, 13. 9. 19

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Leitprinzipien Einsatz Evaluationen BAG • Frühzeitiger Einbezug von Evaluation in Planung und Umsetzung von gesundheitspolitischen Massnahmen • Ausrichtung der Evaluation auf praktische Nutzung • Fokussierung auf externe Evaluationen zwecks nachvollziehbarer, neutraler (unparteiischer) Urteile • Strikte Einhaltung der Regeln des Öffentlichen Beschaffungswesens • Einbezug von Beteiligten und Betroffenen (Stakeholder) in Evaluationsprojekte • Förderung von wirkungsorientiertem Denken und Handeln durch Evaluationsprojekte • Transparenz von Evaluationsergebnissen Erfolgsfaktoren für nützliche Evaluationen? І Dr. Stefan Spycher BAG, Direktionsbereich Gesundheitspolitik, 13. 9. 19

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik è Seit 2012 hat das BAG 62 Evaluationsmandate mit durchschnittlichen Kosten von je CHF 83’ 000 und einer durchschnittlichen Dauer von 13. 5 Monaten beauftragt. Erfolgsfaktoren für nützliche Evaluationen? І Dr. Stefan Spycher BAG, Direktionsbereich Gesundheitspolitik, 13. 9. 19

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Evaluationsmanagement im BAG Erfolgsfaktoren für nützliche Evaluationen? І Dr. Stefan Spycher BAG, Direktionsbereich Gesundheitspolitik, 13. 9. 19

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Verschiedene Nutzungsarten von Evaluationen Instrumentell Konkrete Veränderung (Handlung) aufgrund der Empfehlungen/Ergebnisse einer Studie Konzeptuell Kognitive Veränderung (Denken, Wahrnehmung) aufgrund der Ergebnisse einer Studie Prozedural Konkrete und/oder kognitive Veränderung aufgrund der Teilnahme am Evaluationsprozess Symbolisch Gebrauch der Studie zur Begründung der eigenen, bereits vor der Evaluation bestehenden Position (keine wirkliche Veränderung) In Anlehnung an Sager und Hinterleitner In: K. Schubert & N. Bandelow (Hrsg. ): Lehrbuch der Politikfeldanalyse, 2014 Erfolgsfaktoren für nützliche Evaluationen? І Dr. Stefan Spycher BAG, Direktionsbereich Gesundheitspolitik, 13. 9. 19

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Erfahrungen zur Nutzung der Evaluationen im BAG Empfehlungen Umsetzung im BAG Klärungen von … Unklarheiten / Schnittstellen / Zusammenarbeiten / offenen Fragen Einsetzen von Begleitgruppen, Koordinationsorganen oder Integration in bestehende Gefässe Strategien anpassen/verlängern wird umgesetzt Konzepte erstellen werden erstellt Neue Massnahmen umsetzen Prüfung in Arbeitsgruppen oder Umsetzung in bestehenden Strategien Massnahmenprioritäten setzen Erarbeitung von Wirkungsmodellen Kommunikation verbessern wird aufgenommen und umgesetzt Erfolgsfaktoren für nützliche Evaluationen? І Dr. Stefan Spycher BAG, Direktionsbereich Gesundheitspolitik, 13. 9. 19 13

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Erfahrungen zur Nützlichkeit der Evaluationen Evaluationsmanagement ( Prozessführung) Interne und externe Stakeholder Bedarfsgerechtigkeit Geschäftsleitung priorisiert und entscheidet über den Einsatz von Evaluationen ( Ownership) Einbindung der wichtigsten Stakeholder Motivierte Mitwirkung der Stakeholder, da transparente Plattform der Reflexion und evidenzbasierten Auseinandersetzung Meta-Evaluation der Entwürfe der Evaluationsprodukte Beitrag zur inhaltlichen Richtigkeit der Evaluationsprodukte und realistischen adressatengerechten Empfehlungen steigert Akzeptanz der Ergebnisse Veröffentlichung Evaluationsprodukte und Stellungnahme Auftraggeber Transparenz für alle / hohe Akzeptanz Erfolgsfaktoren für nützliche Evaluationen? І Dr. Stefan Spycher BAG, Direktionsbereich Gesundheitspolitik, 13. 9. 19 14

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Genereller Entwicklungsbedarf § Es braucht eine minimale Evaluationskultur in den Ämtern und mehr Bewusstsein für das evidenzbasierte Arbeiten. § Es braucht aber auch mehr Abstimmung/Koordination in den Ämtern, da die meisten über kein Evaluationsmanagement verfügen. Erfolgsfaktoren für nützliche Evaluationen? І Dr. Stefan Spycher BAG, Direktionsbereich Gesundheitspolitik, 13. 9. 19 15

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Was können die Akteure, insbesondere die SEVAL beitragen? § Aus-/Weiterbildung (Beitrag zur Professionalisierung) § Mehr arbeiten am Nutzungsprozess Erfolgsfaktoren für nützliche Evaluationen? І Dr. Stefan Spycher BAG, Direktionsbereich Gesundheitspolitik, 13. 9. 19 16

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Erfolgsfaktoren für eine hohe Nützlichkeit von Evaluationen § Evaluationen sind bedarfsgerecht zu konzipieren. «Ownership» ist wichtig. § Evaluationen sind nützlich, wenn sich die relevanten Stakeholder am Evaluationsprozess beteiligen und sich zur Nutzung der Evaluationsergebnisse verpflichten. Idealerweise unterstützt ein Evaluationsmanagement dieses Vorhaben unter Beachtung der Seval-Standards. § Stakeholder müssen gute Erfahrungen mit Evaluationsprojekten machen. Dies trägt massgeblich zur Bildung einer «Evaluationskultur» in einer Institution bei. Erfolgsfaktoren für nützliche Evaluationen? І Dr. Stefan Spycher BAG, Direktionsbereich Gesundheitspolitik, 13. 9. 19 17

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Erfolgsfaktoren für nützliche Evaluationen? І Dr. Stefan Spycher BAG, Direktionsbereich Gesundheitspolitik, 13. 9. 19 18

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik In Kontakt bleiben Email Stefan. Spycher@bag. admin. ch Twitter @BAG_OFSP_UFSP Website www. bag. admin. ch Erfolgsfaktoren für nützliche Evaluationen? І Dr. Stefan Spycher BAG, Direktionsbereich Gesundheitspolitik, 13. 9. 19 19
- Slides: 19