Die gemeinsame Normdatei GND in RDA Stand der

  • Slides: 7
Download presentation
Die gemeinsame Normdatei (GND) in RDA Stand der GND Februar 2016 Eva-Maria Gulder BSB,

Die gemeinsame Normdatei (GND) in RDA Stand der GND Februar 2016 Eva-Maria Gulder BSB, Normdatenredaktion Einführung RDA Infoveranstaltung - BSB Februar 2016

Die GND in RDA • • • Verwendung in Formal- und Sacherschließung Folgende Entitäten

Die GND in RDA • • • Verwendung in Formal- und Sacherschließung Folgende Entitäten werden nach RDA erfasst: Personen, Familien Körperschaften, Konferenzen Geografika (teilweise) Werke • Nach RSWK werden weiterhin sacherschließungs-spezifische Entitäten erfasst wie: • Sachbegriffe • Naturräumliche Einheiten (Berge, Flüsse, Wege, Naturparks etc. ) • Bauwerke (Schlösser, Kirchen etc. ) 2 Einführung RDA Infoveranstaltung - BSB Februar 2016

Die GND in RDA • Beschluss des Standardisierungsausschusses vom 2. 12. 2015 – Sacherschließung:

Die GND in RDA • Beschluss des Standardisierungsausschusses vom 2. 12. 2015 – Sacherschließung: • • ab 2017 soll innerhalb der RDA ein Anwendungsprofil für die verbale Sacherschließung erarbeitet werden, das die bisherige RSWK ablösen wird. Dies enthält Ansetzungsregeln und Verwendungshinweise • • 3 Die Ansetzungsregeln sind verbindlich für alle Anwender. Basis ist die GND. Für die Verwendungshinweise wird es den Anwendern freigestellt, nach eigenen Anwendungskontexten zu entscheiden. Einführung RDA Infoveranstaltung - BSB Februar 2016

Die GND in RDA • Das Anwendungsprofil soll verschlankt werden und auch für Anwender

Die GND in RDA • Das Anwendungsprofil soll verschlankt werden und auch für Anwender außerhalb des Bibliothekswesens nutzbar sein. • Für die Bereiche, bei denen RDA noch keine Regeln vorsieht, wird ein RDA-Anwendungsprofil neu erarbeitet bzw. werden vorhandene Regeln in ein neues RDAAnwendungsprofil überführt (Bauwerke, naturräumliche Einheiten …) 4 Einführung RDA Infoveranstaltung - BSB Februar 2016

Öffnung der GND und Verwendung • Freigabe der GND unter kostenfreien Lizenz auf CC

Öffnung der GND und Verwendung • Freigabe der GND unter kostenfreien Lizenz auf CC 0 -Basis (Creative Commons Zero) • Frei zugängliche GND: OGND und Web. GND • GND wird zunehmend in der wissenschaftlichen Öffentlichkeit als stabiler Identifier wahrgenommen: Verlinkung über GND-ID • Auszeichnung von Personen und anderer Entitäten mit GND-IDs in diversen Projekten: biografische Lexika (NDB/ADB), Wikipedia • Verwendung von Beacon-Dateien zur Bereitstellung der GND-IDs • Einbeziehung in VIAF 5 Einführung RDA Infoveranstaltung - BSB Februar 2016

Öffnung der GND und Verwendung • Neu: Projekt: Einbindung nicht-bibliothekarischer Einrichtungen, wie Archive, Museen:

Öffnung der GND und Verwendung • Neu: Projekt: Einbindung nicht-bibliothekarischer Einrichtungen, wie Archive, Museen: wollen GND-ID als Identifier übernehmen • Leichtere Anwendung durch Web-Formular auch durch Institutionen, die keinem Bibliotheksverbund angehören (Deutsches Filminstitut) • Einbindung in zukünftige cloudbasierte Anwendungen und Katalogisierungsclients: Projekt CIB (Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheken) • Neu: Bessere Institutionalisierung: GND-Kooperative Bestehend aus DNB und den Deutschsprachigen Verbünden Festlegung von: Zweck, Rechten und Pflichten, Organe, Leitlinie 6 Einführung RDA Infoveranstaltung - BSB Februar 2016

Geografika Vgl. RDA 16. 2. 2. 4 • RDA verlangen das Erfassen des nächstgrößeren

Geografika Vgl. RDA 16. 2. 2. 4 • RDA verlangen das Erfassen des nächstgrößeren Geografikums („larger place“) in Textform. • Dazu wurde ein Proposal der deutsch-sprachigen Verbünde eingereicht, in dem vorgeschlagen wird, dies stattdessen auch als Code angeben zu können (Ländercode), wurde abgelehnt. • Wird in einer Working Group of Places des RSC (früher JSC) diskutiert, es sollen internationale Regeln zur Erfassung von Geografika erarbeitet werden. • Bis zu einer endgültigen Entscheidung werden Geografika so wie bisher erfasst bisherige GND-Regeln s. EH-G-01 7 Einführung RDA Infoveranstaltung - BSB Februar 2016