Die Entstehung der Erde Man geht davon aus

  • Slides: 27
Download presentation
Die Entstehung der Erde Man geht davon aus, dass sich das Universum seit dem

Die Entstehung der Erde Man geht davon aus, dass sich das Universum seit dem Urknall vor etwa 13, 7 Milliarden Jahren immer weiter ausdehnt. Vorläufer unseres Sonnensystems war ein gigantischer Sonnennebel (oder Sonnenwolke), der vor 4, 6 bis 4, 7 Milliarden Jahren durch seine Gravitation kollabierte.

Die Erde Nach dem "Urknall" entstand unser Planet. Das Gemisch von Gasen formierte sich

Die Erde Nach dem "Urknall" entstand unser Planet. Das Gemisch von Gasen formierte sich erst nach langer Zeit zur Erde. Es dauerte Jahrmillionen, bis sich der Planet allmählich abkühlte.

Die Entstehung der Erde – Hadaikum (Erste Phase) Der Planet Erde entstand vor 4,

Die Entstehung der Erde – Hadaikum (Erste Phase) Der Planet Erde entstand vor 4, 6 Milliarden Jahren und bestand aus dem Staub und Gas eines gestorbenen Sterns. Es beginnt in einem Urnebel und endet mit einem Ball glutflüssigen Gesteins. Der Beginn des Lebens – Archaikum(Erdurzeit) (Zweite Phase) In der zweiten Phase entstanden die Kontinente und das Leben. In der Nähe eines unterseeischen Vulkans fügten sich Moleküle zum ersten einzelligen Lebewesen zusammen. Diese frühen Bakterien bildeten auf dem Meeresboden die Stromatolithen. Alles Leben kommt in Form von Mikroorganismen aus dem Meer hervor, auch wir Menschen. Und haben sich im Laufe der Jahrtausende ständig weiterentwickelt. Es gab insofern keinen ERSTEN Menschen, sondern gleich ein paar mehr. Es dauerte Millionen von Jahren, bis sich der Mensch so entwickelt hat, wie er heute ist. Die Entwicklung und Wandlung eines Lebewesens über lange Zeit nennt man Evolution.

Die Evolution des Lebens - Proterozoikum (Dritte Phase) In dieser Zeit werden viele Grundlagen

Die Evolution des Lebens - Proterozoikum (Dritte Phase) In dieser Zeit werden viele Grundlagen für den späteren Erfolg des Lebens gelegt. Die Uratmosphäre wurde mit Sauerstoff angereichert und die ersten Weichtiere (Quallen, Würmer, Schnecken) begannen die Meere zu durchstreifen. Die Explosion des Lebens – Phanerozoikum (Vierte Phase) Diese Phase ist das letzte Äon (Zeitalter) der Erdgeschichte und umfasst im Vergleich einen relativ kurzen Zeitraum. Das Leben beginnt nun aufzublühen und bringt unendliche viele Formen und Arten hervor, die unsere Erde bis heute prägen. Die Gegenwart - Das Holozän (Fünfte Phase) Das Holozän ist die jüngste Epoche und reicht bis in die Gegenwart.

Die folgende Zeittafel gibt einen Überblick über die wesentlichen stammesgeschichtlichen Entwicklungen der Lebewesen System

Die folgende Zeittafel gibt einen Überblick über die wesentlichen stammesgeschichtlichen Entwicklungen der Lebewesen System Beginn vor Mio. Jahren Entwicklungen Quartär 2, 588 Eiszeitliche Tier- und Pflanzenwelt Paläogen u. Neogen („Tertiär“) 65, 5 Radiation der Säugetiere; Kreide 145, 5 Entwicklung der Bedecktsamer, Massenaussterben (u. a. Dinosaurier) Jura 199, 6 Radiation der Dinosaurier, erste Vögel (Archaeopteryx) Trias 251 Erste Säugetiere, Dinosaurier und Flugsaurier Perm 299 Radiation der Reptilien, „Säugetierähnliche Reptilien“, Massenaussterben Karbon 359, 2 Radiation der Amphibien, erste geflügelte Insekten Devon 416 Farne, Schachtelhalme und Bärlappe entwickeln sich, Landgang der Wirbeltiere Silur 443, 7 erste Gefäßpflanzen, Landgang der Arthropoden, Radiation der Fische Ordovizium 488, 3 erste Landpflanzen, erste „kiefertragende Fische“ Kambrium 542 „Burgess-Fauna“, Arthropoden, Chordaten (Conodonten), Wirbeltiere (kieferlose Fische) und Kopffüßer erscheinen Proterozoikum (Erdfrühzeit) 2500 Pilze, erste vielzellige Tiere: Schwämme, Hohltiere, Bilateria, „Ediacara-Fauna“ Archaikum (Erdurzeit) 4000 Einzelliges Leben entsteht (Bakterien, Archaeen, Eukaryoten), Stromatolithen erste Primaten und Hominiden

Die Evolution des Menschen Die Forscher sind sich längst darüber einig, dass Menschen und

Die Evolution des Menschen Die Forscher sind sich längst darüber einig, dass Menschen und Affen gemeinsame Vorfahren haben. Die Menschen kommen von den Hominiden (Menschenaffen, eine Familie der Primaten). Dieser Primat (Dryopithecus) lebte vor etwa 20 Millionen Jahren in Asien, Europa und in Afrika. Die Arten der Hominini werden wie folgt bezeichnet: Vormenschen → Australopithecinen (Tier-Mensch-Übergang) Urmenschen → Homo habilis und Homo rudolfensis Frühmenschen Moderner Mensch → Alle späteren Arten der Gattung Homo (außer Homo sapiens) → Homo sapiens Fossilien aus unterschiedlichen Regionen Afrikas, Asiens und Europas bringen die Erkenntnisse über die Vorfahren des Menschen. Der Schritt zum Modernen Menschen war also ein langer Evotionaler Prozess.

Von den Primaten zum Vormenschen • Der Weg des Menschen beginnt bei den Primaten.

Von den Primaten zum Vormenschen • Der Weg des Menschen beginnt bei den Primaten. • Der Mensch (lat. Homo sapiens) ist innerhalb der biologischen Systematik ein höheres Säugetier aus der Ordnung der Primaten. • Zu Beginn des Tertiärs ( vor 65 MJ) entwickelten sich die ersten Primaten. • Die Welt sah damals noch anders aus. Nordamerika war mit Europa verbunden aber nicht mit Südamerika. • Indien war noch kein Teil Asiens und Australien lag in der Nähe der Antarktis.

Die ersten affenartigen Primaten lebten vor ca. 34 Millionen Jahren. Man bezeichnet sie als

Die ersten affenartigen Primaten lebten vor ca. 34 Millionen Jahren. Man bezeichnet sie als Menschenaffen, da sie ein Bindeglied zwischen Tier und Mensch darstellen. Im Laufe der Evolution begannen diese Affen sich immer weiter zu entwickeln. Durch das Sitzen hatten sie zunehmend die Hände für andere Aufgaben frei. Aus den Primaten entwickelten sich im späten Miozän (vor ca. 5 MJ) die Hominiden.

Die ersten Hominiden - Australopithecus • Er lebte vor 4, 4 Millionen Jahren in

Die ersten Hominiden - Australopithecus • Er lebte vor 4, 4 Millionen Jahren in Ostafrika. Man nimmt an, dass er auf zwei Beinen wie der heutige Mensch aufrecht gehen konnte. D. h. Gelegentlciher Gang auf Hinterbeinen. • Durch die freigewordenen Arme konnte man Nahrung tragen, laufen und nebenbei kommunizieren. • Seine Hauptnahrung waren Früchte, Nüsse, Samen und Wurzeln. • Er ass Fleisch. Doch er ging nicht auf die Jagd, sondern begnügte sich mit Aas. • Er verwendete Werkzeuge, die er aber nicht explizit für ihren Gebrauch herstellte, sondern die er einfach so zur Hand hatte (z. B. Knochen). • Keine Sprache.

Im späten Tertiär tauchen die ersten Australopithecinen in Süd- und Ostafrika auf

Im späten Tertiär tauchen die ersten Australopithecinen in Süd- und Ostafrika auf

Die Gattung Homo Aus der Austalopithecus-Form entwickelte sich die Gattung Homo, die ersten Menschen.

Die Gattung Homo Aus der Austalopithecus-Form entwickelte sich die Gattung Homo, die ersten Menschen. Der Homo habilis (Geschickter Mensch) Er war eine der ersten Arten, die neue Gattung vertrat. Sein Lebensraum war in Ostafrika, vor ca. 2, 1 - 1, 6 Millionen Jahren. Herstellung von Steinwerkzeugen, die er hauptsächlich zum Zerlegen von Tieren nutzte. Er erlegte die Tiere nicht selbst, sondern griff auf Aas zurück. Übergang vom reinen Pflanzenfresser hin zum Allesfresser Die Anfänge der Sprache? Von nun an begann der Mensch seine Umwelt zu formen und sie seinen Bedürfnissen anzupassen.

Homo erectus (aufgerichteter Mensch) Homo erectus bedeutet „der aufgerichtete Mensch“. Er lebte in Altsteinzeit.

Homo erectus (aufgerichteter Mensch) Homo erectus bedeutet „der aufgerichtete Mensch“. Er lebte in Altsteinzeit. Er entwickelte sich vor 1, 8 Millionen Jahren in Afrika und verbreitete sich im Laufe der Zeit in großem Ausmaß. Er konnte aufrecht auf zwei Beinen gehen. Dadurch hat er die Hände frei und kann sie für andere Dinge nützlich einsetzen Dazu braucht man einfach mehr Gehirn. Herstellung der komplexeren Werkzeuge. (primitive Waffen herstellen und einen Speer werfen) Entdeckung des Feuers. Er lernte, Feuer zu machen, um Fleisch zu braten. Nicht nur für Wärme, sondern auch für die Nahrungsaufnahme war das Feuer wichtig Das Feuer bot Schutz vor Raubtieren und anderen Gefahren.

Er fängt an, Hütten aus Zweigen zu bauen, um sich vor der Umwelt zu

Er fängt an, Hütten aus Zweigen zu bauen, um sich vor der Umwelt zu schützen. So entstanden die ersten Siedlungen.

Die ersten Treibjagden veranstaltet, bei der große Tiere in die Enge getrieben wurden, um

Die ersten Treibjagden veranstaltet, bei der große Tiere in die Enge getrieben wurden, um sie dann zu erlegen. Begann zu sprechen. Der Homo erectus zog in kleineren Gruppen umher, was eine komplexe Kommunikation unerlässlich machte. Die langsame graduelle Entwicklung der Sprache. Homo erectus entwickelte sehr erfolgreich Kulturtechniken, die ihm erlaubten, sich an neue Situationen anzupassen.

Homo sapiens • Der moderne Mensch Homo sapiens entstand vor etwa 200. 000 Jahren

Homo sapiens • Der moderne Mensch Homo sapiens entstand vor etwa 200. 000 Jahren in Afrika, und breitete sich von dort aus nach Asien. • Vor 14. 000 Jahren waren alle Kontinente außer der Antarktis besiedelt.

Der Neandertaler lebte vor 100. 000 Jahren vor allem in Europa und war ein

Der Neandertaler lebte vor 100. 000 Jahren vor allem in Europa und war ein sehr erfolgreicher Vertreter der Gattung Homo. Entwickelte neue Methoden und Techniken für die Herstellung und Anwendung der Werkzeuge. Er konnte bessere Werkzeuge herstellen. Die ersten einseitigen Messer hergestellt. Da Fleisch wohl das wichtigste Nahrungsmittel der Neandertaler war mussten sie auf die Jagd gehen. Er hatte eine Vorstellung von Leben nach dem Tod und bestattete ihre Toten. So wurden ihnen nach dem Tod Gegenstände, Nahrung und Waffen mitgegeben. Er hatte eine bessere soziale Organisation. Hatte eine Sprache.

Der Homo sapiens Unser wissenschaftlicher Name lautet "Homo sapiens". Wir sind sicher nicht die

Der Homo sapiens Unser wissenschaftlicher Name lautet "Homo sapiens". Wir sind sicher nicht die Krone der Schöpfung. Aber etwas Besonderes sind wir schon. Der Homo sapiens entstand vor rund 160. 000 Jahren in Südafrika und hat sich über die gesamte Welt verbreitet. Die menschliche Geschichte beginnt hier.

Historische Entwicklung der Weltbevölkerung Die Erde vor 1, 2 Millionen Jahren: Gesamtbevölkerung: 18500 Der

Historische Entwicklung der Weltbevölkerung Die Erde vor 1, 2 Millionen Jahren: Gesamtbevölkerung: 18500 Der moderne Mensch (Homo sapiens) ist die einzige überlebende Art der Gattung Homo. Nach dem Ausbruch des Supervulkans Toba verbreitete sich der moderne Mensch von Afrika aus über alle anderen Kontinente. Das Römische Reich = 57 Mio. Menschen Vor 1000 Jahren lebten 250 bis 350 Mio. Menschen. Vor 500 Jahren hat die Weltbevölkerung 425 bis 540 Mio. betragen. Die Weltbevölkerung umfasst heute rund 6, 93 Milliarden Menschen.

Ausbreitung des modernen Menschen über die Erde Wissenschaftler gehen davon aus, dass sich die

Ausbreitung des modernen Menschen über die Erde Wissenschaftler gehen davon aus, dass sich die Vorfahren des heutigen Menschen in Ostafrika entwickelt haben und dann in verschiedene Teile der Welt ausgewandert sind. Zuerst wanderten die Menschen in den Nahen Osten, dann nach Südasien und vor etwa 50. 000 bis 60. 000 Jahren nach Australien. Dabei folgten sie dem Verlauf der Küsten. Erst später wurden Zentral- und Ostasien, beide Teile Amerikas und Europa besiedelt.

Manche Forscher vermuten auch, dass sich Urmenschen unabhängig voneinander in unterschiedlichen Regionen der Welt

Manche Forscher vermuten auch, dass sich Urmenschen unabhängig voneinander in unterschiedlichen Regionen der Welt zum heutigen Menschen entwickelten: Einst aus Afrika ausgewanderte Frühmenschen hätten sich dabei mit anderen Urmenschen fortgepflanzt.

Entstehung und Ursprung der Sprachen Mit der Entstehung und Ursprung der Sprachen (d. h.

Entstehung und Ursprung der Sprachen Mit der Entstehung und Ursprung der Sprachen (d. h. mit der Ursprache) der Menschheit befasst sich die Paläolinguistik. Vermutungen über die Entstehung der menschlichen Sprache sind so alt wie die Menschheitsgeschichte. Es gibt unterschiedliche Meinungen über den Zeitpunkt. Die Sprache trat erst relativ spät in der Geschichte des Menschen auf. Sie alle hängen eng mit der Menschwerdung, sowie den biologischen Voraussetzungen für eine Sprache zusammen. Entstehung der Sprache vor etwa 100. 000 Jahren und die der Schrift vor etwa 5000 Jahren zurück. Da allerdings keine exakten Daten verfügbar sind, ist die Definition einer Ursprache spekulativ.

Vor vielleicht schon vor 130. 000 Jahren vollzog sich langsam der körperliche Wandel in

Vor vielleicht schon vor 130. 000 Jahren vollzog sich langsam der körperliche Wandel in der Kehle und bei den Srechorganen der Menschen. Australopithecinen hatte keine Sprache Früher Homo vielleicht Langsame, graduelle Entwicklung, ab Homo erectus Neandertaler sicher (ab 120 000 J. )