Der informierte Verbraucher als Leitbild Ziele Prozeduren und

Der informierte Verbraucher als Leitbild. Ziele, Prozeduren und Grenzen von Verbraucherinformationssystemen in Europa Stephan Dreyer, Hans-Bredow-Institut Düsseldorf, 3. März 2009 Verbraucherinformationssysteme

Düsseldorf, 1984 Studie: Grunert, The Consumer Information Deficit. In: Journal of Consumer Policy 1984, 359 ff. Verbraucherinformationssysteme 2

Ausgangspunkt Informationsungleichgewicht zwischen Anbieter und Verbraucher Information Anbieter Verbraucherinformationssysteme 3

Ausgangspunkt Informationsungleichgewicht zwischen Anbieter und Verbraucherpolitik Information Anbieter Verbraucherinformationssysteme 4

Der informierte Konsument im Zentrum der Verbraucherpolitik Arten von Information Warnung Transparenz Empfehlung / Bewertung Kennzeichnungspflichten Informations- und Transparenzpflichten (Eigenes) Kennzeichen / Marketing Verbraucherinformationssysteme 5

Der informierte Konsument im Zentrum der Verbraucherpolitik Arten von Information Warnung Transparenz Empfehlung / Bewertung Kennzeichnungspflichten Informations- und Transparenzpflichten Eigene Kennzeichen / Marketing Verbraucherinformationssysteme 6

Der informierte Konsument im Zentrum der Verbraucherpolitik Arten von Information Kennzeichnungspflichten Siegel Informations- und Transparenzpflichten Kennzeichen Zertifikat Angaben // CERT/ISO/ DIN Warentest Verbraucherinformationssysteme 7

Der informierte Konsument im Zentrum der Verbraucherpolitik Arten von Information Verbraucherinformationssysteme 8

Der informierte Konsument im Zentrum der Verbraucherpolitik Arten von Information James Quellen: transgen. de, wikipedia. de, curseurnutritionnel. com, food. gov. uk, bmelv. de, coppenrath-wiese. de, eu-label. de Verbraucherinformationssysteme 9

Der informierte Konsument im Zentrum der Verbraucherpolitik Arten von Information Kennzeichnungspflichten Siegel Informations- und Transparenzpflichten Kennzeichen Zertifikat Angaben // CERT/ISO/ DIN Warentest Verbraucherinformationssysteme 10

Der informierte Verbraucher Herausgeber der Information Anbieter Zertifizierungs-/ Prüfstelle o. Antrag Zertifizierungs-/ Prüfstelle auf Antrag journ-. -red. Medien & Verbraucherverbände Verbraucher Staat Verbraucherinformationssysteme 11

Der informierte Verbraucher Motivation zur Informationserstellung Anbieter Zertifizierungs-/ Prüfstelle o. Antrag journ-. -red. Medien & VVerbände Wettbewerbsvorteil Prozessoptimierung Empfehlung Warnung Neutrale Information Berichterstattungsinteresse Verbraucher Staat Erfahrungsaustausch Subjektiver Eindruck Warnung Verbraucherschutz Verbraucherinformationssysteme 12

Der informierte Verbraucher Ziel der Information auf Verbraucherseite Vertrauen Besondere Qualität Überprüfte Produkteigenschaft Selbstverpflichtung Vergleichbarkeit Vorsicht Orientierung Transparenz in Bezug auf Produktion/Produkt/Service Verbraucherinformationssysteme 13

Der informierte Verbraucher Prozesse der Informationserstellung bei Verbraucherinformationssystemen Produktinformation; Transparenz Anbieter Warentests; Wertung; Empfehlung; Bericht journ-. -red. Medien & VVerbände Produkterfahrungen; subjektive Wertung Verbraucher Staat ! Warnung Verbraucherinformationssysteme 14

http: //www. ecoinform. de/ Verbraucherinformationssysteme 15

http: //www. gamestar. de Verbraucherinformationssysteme 16

http: //www. ciao. com Verbraucherinformationssysteme 17

http: //www. untersuchungsämter-bw. de Verbraucherinformationssysteme 18

Der informierte Verbraucher Prozesse der Informationserstellung bei Verbraucherinformationssystemen Produktinformation; Transparenz Anbieter journ-. -red. Medien Warentests; Wertung; Empfehlung Verbraucher Produkterfahrungen; subjektive Wertung Staat ! Warnung Verbraucherinformationssysteme 19

http: //www. wikifood. lu Verbraucherinformationssysteme 20

http: //www. gamestar. de Verbraucherinformationssysteme 21

Der informierte Verbraucher Prozesse der Informationserstellung: Beispiel Wikipedia Verbraucherinformationssysteme 22

Infobox Computer- und Videospiel • Titel • Bild • Entwickler • Verleger • Release • Plattform • Engine • Genre • Thematik • Spielmodi • Bedienung • Systemanforderungen • Medien • Sprache • USK • PEGI Verbraucherinformationssysteme 23

Der informierte Verbraucher Prozesse der Informationserstellung: Beispiel Wikipedia Zum Verständnis der Infoboxen: „Die Infoboxen sollen ein anschauliches Hilfsmittel zum Fließtext sein und diesen nicht ersetzen, sondern lediglich ergänzen. Alle zur angemessenen Erklärung des Begriffs nötigen Informationen müssen deshalb auch im Fließtext vorhanden sein. Lediglich verzichtbare Zusatzinformationen (beispielsweise Postleitzahl einer Stadt, Wert der Leitfähigkeit von Zink) die in den Infoboxen genannt werden, müssen nicht zwingend auch im Fließtext erscheinen, wo beispielsweise Schlüsselnummern eher unpassend sind. “ Verbraucherinformationssysteme 24

Der informierte Verbraucher Notwendigkeit eines Anreizsystems zur Teilnahme Anbieter journ-. -red. Medien Verbraucherinformationssysteme 25

Der informierte Verbraucher Formen von Anreizsystemen Gesetzliche Pflicht Kennzeichen Selbstregulierung Nutzerzahlen Anbieter journ-. -red. Medien Reputation Verbraucherinformationssysteme 26

„Wächter“ Parlament Unabhängige Institution Industrieverband Anbieter gesetzlich vorgegeben offiziell anerkannt branchenunterstützt unilateral Staatliche Regulierung Anreiz für den Anbieter Selbstregulierung Möglichkeit unmittelbarer gesetzlicher Anordnungen Gesetzliche Regulierung Sanktionen Co. Regulierung Brancheneigeninteresse Anbietereigeninteresse Selbstregulierung Allgemeine Regulierung: Handelsrecht & Wettbewerbsrecht Verbraucherinformationssysteme Quelle: Millword-Hargrave, Presentation to the expert seminar „More Trust in Contents“, Leipzig 2007. 27

Der informierte Verbraucher Kriterien für Verbraucherinformationssysteme • Abstellen auf überprüfbare Kriterien, keine Werturteile • Orientierung an Kaufrisiken und Nutzungsrisiken eines Verbrauchers • Beachtung der Änderung der Attribute sowie deren Risiken und Wahrnehmungen • Beachtung des Aufwands für Öffentlichkeitsarbeit Verbraucherinformationssysteme 28

Der informierte Verbraucher Grenzen von Verbraucherinformationssystemen Verbraucher haben nur begrenzte Fähigkeiten bei der Informationsaufnahme und -verarbeitung. • Anzahl der Einzelinformationen • Form der Darstellung und sprachliche Formulierung • Motivation der Informationsaufnahme • Zeitaufwand In komplexen Märkten muss das Informationssystem die kritische Masse in Bezug auf die einbezogenen Produkte erreichen. Schwierige Kooperation mit den Anbietern bei optimalen Vergleichsmöglichkeiten. Verbraucherinformationssysteme 29

Merkposten für die Etablierung eines Verbraucherinformationssystems ▪ Risikobasiert ▫ Identifizierung von risikovermindernden Informationen ▫ Klärung, inwieweit die Risiken selbst Gegenstand des Systems sein sollen ▪ Verbraucherinteressenorientiert ▫ Was wollen und was müssen Verbraucher wissen? ▪ Kriteriengestützt ▫ finanziell, funktionell, physisch, sozial und psychologisch Verbraucherinformationssysteme 30

Der informierte Verbraucher CAVEATS ▪ Übertragbarkeit der bisherigen Verbraucherforschung mit ex-ante-Sicht ▪ Übertragbarkeit eines risikobasierten Ansatzes auf Sachverhalte, bei denen die Risiken drittbezogen sind ▪ Dynamik von Angeboten, Funktionalitäten, Risiken und Risikowahrnehmungen Verbraucherinformationssysteme 31

Düsseldorf, 2009 Quelle: http: //www. autoblog. com/photos/cadillac-world-thorium-fuel-concept/1284755// Verbraucherinformationssysteme 32

Danke. Verbraucherinformationssysteme 33
- Slides: 33