Der Fischerkurs 156 Fragen und Antworten zum Test

  • Slides: 166
Download presentation
Der Fischerkurs 156 Fragen und Antworten zum Test des Amtlichen Fischereiausweises des NÖ Landesfischereiverbandes

Der Fischerkurs 156 Fragen und Antworten zum Test des Amtlichen Fischereiausweises des NÖ Landesfischereiverbandes

Der Fischerkurs � - ist eine Zusammenstellung von Prüfungsfragen und Antworten, herausgegeben vom NÖ

Der Fischerkurs � - ist eine Zusammenstellung von Prüfungsfragen und Antworten, herausgegeben vom NÖ Landesfischereiverband. � Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 � Auszug aus der NÖ Fischereiverordnung 2002 � Fischkunde ( allgemeine Fischkunde) � Gewässerökologie � Ratgeber � Gerätekunde und Knotenkunde

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 1 In welchem Gesetz werden

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 1 In welchem Gesetz werden die Bestimmungen zur Ausübung der Fischerei festgelegt ? Im Fischereigesetz

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 2 Für welche Bereiche gilt

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 2 Für welche Bereiche gilt das NÖ Fischereigesetz? Für alle Fischwasser u. Fische sowie für Neunaugen, Krustentiere, Muscheln und Fischnährtiere in NÖ

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 3 In welchen Gewässern sind

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 3 In welchen Gewässern sind keine Fischereidokumente notwendig? In allen Teichen die zur landwirtschaftlichen tierzüchterischen Produktion von Besatz oder Speisefischen verwendet werden

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 4 Welche Tiere zählen gemäß

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 4 Welche Tiere zählen gemäß NÖ Fischereigesetz 2001 zu den Wassertieren? Fische, Neunaugen, Krustentiere und Muscheln

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 5 Was muss man beim

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 5 Was muss man beim Fischen, von Gesetzes wegen mit sich führen? Gültige Fischereidokumente und eine Lizenz (privatrechtliche Erlaubnis des Fischereiausübungsberechtigten)

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 6 Welche Fischerkarten gibt es?

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 6 Welche Fischerkarten gibt es? Fischerkarte, Fischergastkarte

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 7 Wer benötigt Fischereidokumente? Grundsätzlich

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 7 Wer benötigt Fischereidokumente? Grundsätzlich jeder die Fischerei ausübt und das 14. Lebensjahr vollendet hat

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 8 Welchen Einschränkungen ist das

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 8 Welchen Einschränkungen ist das Fischen unterworfen? Schonzeiten und Brittelmaße müssen unbedingt beachtet werden, darüber hinaus ist die jeweilige Fischereiverordnung für das Fischrevier einzuhalten

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 9 Warum gibt es Brittelmaße?

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 9 Warum gibt es Brittelmaße? Damit die Fische mindestens 1 x ablaichen können

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 10 Sind die Brittelmaße in

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 10 Sind die Brittelmaße in allen Bundesländern gleich? Nein

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 11 Was versteht man unter

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 11 Was versteht man unter Brittelmaße bei Fischen? Die Länge des Fisches gemessen von der Kopfspitze bis zum Ende der Schwanzflosse

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 12 Was ist ein untermaßiger

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 12 Was ist ein untermaßiger Fisch? Ein Fisch der das gesetzliche Brittelmaß noch nicht erreicht hat

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 13 Was ist eine Lizenz?

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 13 Was ist eine Lizenz? Eine Lizenz ist eine vom Fischereiausübungsberechtigten, an die Fischer erteilte, nicht übertragbare Erlaubnis zum Fischen

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 14 Welche Angaben muss ein

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 14 Welche Angaben muss ein Fangbericht auf jeden Fall enthalten? Fischart, Länge oder Gewicht des Fisches, Fangdatum, Fangort (Gewässer)

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 15 Was ist die Voraussetzung

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 15 Was ist die Voraussetzung zur Erlangung einer Lizenz? Lizenzen dürfen nur an Personen ausgegeben werden, die gültige Fischereidokumente besitzen

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 16 Wer ist ein Lizenznehmer?

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 16 Wer ist ein Lizenznehmer? Eine natürliche Person, die im Besitz eines gültigen Fischereidokuments und der privatrechtlichen Erlaubnis des Fischereiausübungsberechtigten zum fischen ist

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 17 Dürfen Fischfanggeräte unbeaufsichtigt ausgelegt

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 17 Dürfen Fischfanggeräte unbeaufsichtigt ausgelegt werden? Nein, im Sinne der Sicherheit von Personen dürfen solche Geräte, wenn sie mit Angelhaken versehen sind, nicht unbeaufsichtigt gelassen werden

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 18 Was bedeutet weidgerechte Ausübung

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 18 Was bedeutet weidgerechte Ausübung der Fischerei? Fischfang ist Weidgerecht, wenn er den herkömmlichen Gebräuchen entspricht und nur mit den zulässigen Fangmethoden erfolgt

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 19 Welche Fangmittel sind verboten?

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 19 Welche Fangmittel sind verboten? Harpunen, Explosivstoffe, Schusswaffen, Betäubungsmittel, Gifte und Schlingen

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 20 Die Verwendung welcher Tierischer

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 20 Die Verwendung welcher Tierischer Köder ist verboten? Lebende Köder – ausgenommen gesetzlich nicht geschützte wirbellose Tiere

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 21 Darf in Fischaufstiegshilfen geangelt

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 21 Darf in Fischaufstiegshilfen geangelt werden? Nein

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 22 Wer stellt die Amtliche

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 22 Wer stellt die Amtliche Fischerkarte aus? Der Obmann jedes Fischereiverbandes

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 23 Darf sich ein Fischer

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 23 Darf sich ein Fischer alle gefangenen Fische und Krustentiere aneignen? Die Anzahl richtet sich nach der Fischereiordnung des jeweiligen Reviers. In der Schonzeit oder unter dem Brittelmaß gefangene Fische und Krustentiere müssen vorsichtig ins Wasser zurückgesetzt werden

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 24 Unter welchen Voraussetzungen darf

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 24 Unter welchen Voraussetzungen darf der Fischfang ausgeübt werden? Wer fischt muss gültige Fischereidokumente mit sich führen. Wenn er nicht Fischereiausübungsberechtigter ist, muss er zusätzlich eine Lizenz mit sich führen

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 25 Wie wird die Gültigkeit

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 25 Wie wird die Gültigkeit der Fischerkarte verlängert? Durch nachweisliche Bezahlung der Fischerkartenabgabe und des Verbandbeitrages

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 26 Für welchen Zeitraum gibt

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 26 Für welchen Zeitraum gibt es Fischergastkarten im Bundesland Niederösterreich? Für 30 Tag ab Ausfolgung

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 27 Welche Karten gibt es

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 27 Welche Karten gibt es neben der Fischerkarte noch ? Die Fischergastkarte

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 28 Wer darf die Fischerkarte

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 28 Wer darf die Fischerkarte und Lizenz kontrollieren? Der beeidete Fischereiaufseher

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 29 Was sind die Aufgaben

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 29 Was sind die Aufgaben der Fischereiaufseher? Schutz des Wassers mitsamt seiner Lebewesen und zur Überwachung der Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 30 Dürfen auch eingefriedete Ufergrundstücke

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 30 Dürfen auch eingefriedete Ufergrundstücke betreten werden? Das Betreten ist nur nach vorheriger Anmeldung beim Grundeigentümer oder beim Nutzungsberechtigten gestattet

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 31 Dürfen Wasserführende Grundstücke und

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 31 Dürfen Wasserführende Grundstücke und Ufergrundstücke betreten werden? Ja, zum Fischen und zur Beaufsichtigung der Fischwässer mit angemessener Vorsicht vor Beschädigungen

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 32 Darf ein Angler fremde

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 32 Darf ein Angler fremde Grundstücke betreten? Grundsätzlich ja , aber er muss in Ausübung der Fischerei sein

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 33 Hat sich ein rechtswidriger

Der Fischerkurs Auszug aus dem NÖ Fischereigesetz 2001 Frage 33 Hat sich ein rechtswidriger Fischer auch dann strafbar gemacht, auch wenn er nichts gefangen hat? Ja, alleine das Auswerfen einer Angel ohne gültige Fischereidokumente und Lizenz ist strafbar

Der Fischerkurs Auszug aus der NÖ Fischereiverordnung 2002

Der Fischerkurs Auszug aus der NÖ Fischereiverordnung 2002

Der Fischerkurs Auszug aus der NÖ Fischereiverordnung 2002 Frage 34 Darf man sich einen

Der Fischerkurs Auszug aus der NÖ Fischereiverordnung 2002 Frage 34 Darf man sich einen Zander mit 38 cm im November aneignen? Ja

Der Fischerkurs Auszug aus der NÖ Fischereiverordnung 2002 Frage 35 Darf man sich eine

Der Fischerkurs Auszug aus der NÖ Fischereiverordnung 2002 Frage 35 Darf man sich eine Nase mit 42 cm im April aneignen? Ja

Der Fischerkurs Auszug aus der NÖ Fischereiverordnung 2002 Frage 36 Darf man sich eine

Der Fischerkurs Auszug aus der NÖ Fischereiverordnung 2002 Frage 36 Darf man sich eine Güster mit 25 cm im August aneignen? Ja

Der Fischerkurs Auszug aus der NÖ Fischereiverordnung 2002 Frage 37 Darf man sich eine

Der Fischerkurs Auszug aus der NÖ Fischereiverordnung 2002 Frage 37 Darf man sich eine Aitel mit 35 cm im April aneignen? Ja

Der Fischerkurs Auszug aus der NÖ Fischereiverordnung 2002 Frage 38 Gibt es für Regenbogenforellen

Der Fischerkurs Auszug aus der NÖ Fischereiverordnung 2002 Frage 38 Gibt es für Regenbogenforellen in Niederösterreich ein Vorgeschriebenes Brittelmaß? Ja, min. 25 cm

Der Fischerkurs Auszug aus der NÖ Fischereiverordnung 2002 Frage 39 Gibt es für Bachsaibling

Der Fischerkurs Auszug aus der NÖ Fischereiverordnung 2002 Frage 39 Gibt es für Bachsaibling in Niederösterreich ein vorgeschriebenes Brittelmaß ? Ja, min. 22 cm

Der Fischerkurs Auszug aus der NÖ Fischereiverordnung 2002 Frage 40 Darf man sich eine

Der Fischerkurs Auszug aus der NÖ Fischereiverordnung 2002 Frage 40 Darf man sich eine Koppe mit 12 cm Länge im Jänner aneignen? Ja

Der Fischerkurs Auszug aus der NÖ Fischereiverordnung 2002 Frage 41 Darf man sich ein

Der Fischerkurs Auszug aus der NÖ Fischereiverordnung 2002 Frage 41 Darf man sich ein Koppe mit 12 cm im April aneignen? Nein, Schonzeit

Der Fischerkurs Auszug aus der NÖ Fischereiverordnung 2002 Frage 42 Darf man sich eine

Der Fischerkurs Auszug aus der NÖ Fischereiverordnung 2002 Frage 42 Darf man sich eine Erlitze mit 12 cm Länge im Juli aneignen? Ja

Der Fischerkurs Auszug aus der NÖ Fischereiverordnung 2002 Frage 43 Darf man sich eine

Der Fischerkurs Auszug aus der NÖ Fischereiverordnung 2002 Frage 43 Darf man sich eine Barbe mit einer Länge von 35 cm im Juli aneignen? Ja

Der Fischerkurs Auszug aus der NÖ Fischereiverordnung 2002 Frage 44 Darf man sich eine

Der Fischerkurs Auszug aus der NÖ Fischereiverordnung 2002 Frage 44 Darf man sich eine Bachforelle mit 24 cm im April in einem Gewässer in einer Seehöhe von 300 m aneignen? Nein, Brittelmaß = min. 25 cm

Der Fischerkurs Auszug aus der NÖ Fischereiverordnung 2002 Frage 45 Darf man sich eine

Der Fischerkurs Auszug aus der NÖ Fischereiverordnung 2002 Frage 45 Darf man sich eine Äsche mit 35 cm im Juni aneignen? Ja

Der Fischerkurs Auszug aus der NÖ Fischereiverordnung 2002 Frage 46 Darf man sich einen

Der Fischerkurs Auszug aus der NÖ Fischereiverordnung 2002 Frage 46 Darf man sich einen Waller/Wels mit 75 cm im Juli aneignen? Ja

Der Fischerkurs Auszug aus der NÖ Fischereiverordnung 2002 Frage 47 Darf man sich einen

Der Fischerkurs Auszug aus der NÖ Fischereiverordnung 2002 Frage 47 Darf man sich einen Huchen mit 76 cm im Mai aneignen? Nein, Schonzeit 1. März – 31 Mai

Der Fischerkurs Auszug aus der NÖ Fischereiverordnung 2002 Frage 48 Darf man sich einen

Der Fischerkurs Auszug aus der NÖ Fischereiverordnung 2002 Frage 48 Darf man sich einen Hecht mit 45 cm im Mai aneignen? Nein, Brittelmaß = min. 50 cm

Der Fischerkurs Auszug aus der NÖ Fischereiverordnung 2002 Frage 49 Darf man sich eine

Der Fischerkurs Auszug aus der NÖ Fischereiverordnung 2002 Frage 49 Darf man sich eine Äsche mit einer Länge von 35 cm, gefangen im März aneignen? Nein, Schonzeit 1. März – 30 April

Der Fischerkurs Auszug aus der NÖ Fischereiverordnung 2002 Frage 50 Für welche Fischarten gibt

Der Fischerkurs Auszug aus der NÖ Fischereiverordnung 2002 Frage 50 Für welche Fischarten gibt es von den landesgesetzlichen Bestimmungen (Fischereiverordnung) her keine Schonzeit und kein Brittelmaß? Aal, Aitel, Döbel, Giebel, Marmorgrundel

Der Fischerkurs Auszug aus der NÖ Fischereiverordnung 2002 Frage 51 Welche Fischarten sind ganzjährig

Der Fischerkurs Auszug aus der NÖ Fischereiverordnung 2002 Frage 51 Welche Fischarten sind ganzjährig geschont? Bitterling, Frauennerfling, Goldsteinbeißer, Hundsfisch, Kesslers Gründling, Moderlieschen, Perlfisch, Schlammpeitzger, Schneider, Semmling, Hundsbarbe, Sichling, Steinbeißer, Streber, Strömer und Zoppe

Der Fischerkurs Fischkunde (allgemeine Fischkunde)

Der Fischerkurs Fischkunde (allgemeine Fischkunde)

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 52 Welche Schuppenart kommt bei unseren

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 52 Welche Schuppenart kommt bei unseren heimischen Fischen am häufigsten vor? Rundschuppen

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 53 Wozu werden Flossen benutzt? Zum

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 53 Wozu werden Flossen benutzt? Zum steuern, antreiben und bremsen

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 54 Warum sollen lebende Fische nicht

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 54 Warum sollen lebende Fische nicht mit trockenen Händen angefasst werden? Es kann dadurch zu einer Verletzung der Oberhaut kommen, wodurch eine rasche Verpilzung erfolgen kann

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 55 Welche Funktion hat der Schleim,

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 55 Welche Funktion hat der Schleim, der von den Drüsenzellen in der Haut von Fischen produziert wird? Zur Abwehr von Vieren und Bakterien und Verringerung des Reibungswiederstandes bei Fortbewegung im Wasser

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 56 Wie ist ein Fischkörper gegliedert?

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 56 Wie ist ein Fischkörper gegliedert? Kopf, Rumpf und Schwanz

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 57 Welche Fischart besitzt sehr kleine

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 57 Welche Fischart besitzt sehr kleine Schuppen? Alrutte, Aal und Koppe

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 58 Wo nehmen Fische mit unterständigem

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 58 Wo nehmen Fische mit unterständigem Maul hauptsächlich ihre Nahrung auf? Vom Boden

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 59 Welche besondere Maulform hat der

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 59 Welche besondere Maulform hat der Karpfen? Rüsselmaul

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 60 Welche Körperformen des Fisches gibt

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 60 Welche Körperformen des Fisches gibt es? Hochrückige Form, Pfeilform, Spindelform, Schlangenform und Bodenform

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 61 Was ist an der Körperform

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 61 Was ist an der Körperform des Fisches zu erkennen? Die Anpassung an unterschiedliche Lebensräume

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 62 An welchen Körperteilen ist das

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 62 An welchen Körperteilen ist das ungefähre Alter des Fisches zu erkennen? An den Schuppen und den Gehörknöchelchen

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 63 Welche Temperatur hat der Fischkörper?

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 63 Welche Temperatur hat der Fischkörper? Die der Wassertemperatur

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 64 Was sind Wirbeltiere? Tiere mit

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 64 Was sind Wirbeltiere? Tiere mit Wirbelsäule

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 65 Was sind Fischgräten? Verknöcherungen des

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 65 Was sind Fischgräten? Verknöcherungen des Bindegewebes

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 66 Was ist beim Rückversetzen eines

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 66 Was ist beim Rückversetzen eines Fisches zu beachten? Den Fisch nicht ins Wasser werfen, sondern behutsam zurücksetzen

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 67 Wozu dient die Schwimmblase? Anpassung

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 67 Wozu dient die Schwimmblase? Anpassung des Körpergewichtes an das umgebende Wasser (Trimmung)

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 68 Wie werden männliche Fische genannt?

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 68 Wie werden männliche Fische genannt? Milchner

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 69 Wie werden weiblich Fische genannt?

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 69 Wie werden weiblich Fische genannt? Rogner

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 70 Wie nennt man die Eier

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 70 Wie nennt man die Eier von Fischen? Rogen

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 71 Wie laichen Kieslaicher? Auf kiesigem

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 71 Wie laichen Kieslaicher? Auf kiesigem Grund, oft werden Laichgruben geschlagen

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 72 Welche Fische sind Kieslaicher? Forellen,

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 72 Welche Fische sind Kieslaicher? Forellen, Huchen, Äschen

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 73 Wie laichen Krautlaicher? Die klebrigen

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 73 Wie laichen Krautlaicher? Die klebrigen Eier werden an Wasserpflanzen angeheftet

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 74 Wo laicht die Bachforelle? Kies

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 74 Wo laicht die Bachforelle? Kies

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 75 Was versteht man unter Laichwanderung?

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 75 Was versteht man unter Laichwanderung? Laichreife Fische wandern / ziehen zu den Laichgebieten

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 76 Womit nehmen Fische Sauerstoff auf?

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 76 Womit nehmen Fische Sauerstoff auf? Mit den Kiemen

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 77 Wo befinden sich die Kiemen

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 77 Wo befinden sich die Kiemen beim Fisch? Auf den Kiemenbögen geschützt unter den Kiemendeckeln

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 78 Wie nimmt der Fisch Bewegungen

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 78 Wie nimmt der Fisch Bewegungen im Wasser wahr? Mit dem Seitenlienienorgan

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 79 Wozu dient bei Fischen das

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 79 Wozu dient bei Fischen das Seitenlienienorgan? Zur Wahrnehmung von Druckwellen und Hindernissen im Wasser

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 80 Welche Fischart besitzt keine Schuppen?

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 80 Welche Fischart besitzt keine Schuppen? Wels

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 81 Zu welcher Familie gehört der

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 81 Zu welcher Familie gehört der Brachsen? Zu den Cyprinieden

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 82 Zu welcher Familie zählt die

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 82 Zu welcher Familie zählt die Barbe? Zu den Cyprinieden

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 83 Was ist ein typisches Merkmal

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 83 Was ist ein typisches Merkmal der Barbe? Mittelgroße Schuppen, werden gegen Schwanzende größer, fleischige Lippen, 3 reihige Schlundzähne

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 84 Zu welcher Familie zählt die

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 84 Zu welcher Familie zählt die Nase? Zu den Cyprinieden

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 85 Was ist ein typisches Merkmal

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 85 Was ist ein typisches Merkmal der Nase? Schnauze weit hervorragend, stark unterständiges Maul, langgesteckter, zusammengedrückter Körper

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 86 Zu welcher Familie gehört das

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 86 Zu welcher Familie gehört das Aitel? Zu den Cyprinieden

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 87 Zu welcher Familie zählt die

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 87 Zu welcher Familie zählt die Rotfeder? Zu den Cyprinieden

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 88 Wozu dienen die Barteln? Zum

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 88 Wozu dienen die Barteln? Zum ertasten von Nahrung im Boden

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 89 Was ist die Stammform des

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 89 Was ist die Stammform des Karpfens? Der Wildkarpfen

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 90 Zu welcher Familie zählt die

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 90 Zu welcher Familie zählt die Schleie? Zu den Cyprinieden

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 91 Zu welcher Familie zählt die

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 91 Zu welcher Familie zählt die Karausche? Zu den Cyprinieden

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 92 Worauf muss der Fischer beim

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 92 Worauf muss der Fischer beim schlachten eines Aales besonders achten? Auf das giftige Blut

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 93 Wie jagt der Hecht seine

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 93 Wie jagt der Hecht seine Beute? Als Lauerjäger der seine Beute nicht lange verfolgt

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 94 Zu welcher Familie gehört der

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 94 Zu welcher Familie gehört der Zander? Zu den Barschen

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 95 Zu welcher Familie zählt der

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 95 Zu welcher Familie zählt der Flussbarsch? Zu den Barschen

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 96 Was ist ein typisches Merkmal

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 96 Was ist ein typisches Merkmal von Barschen? Zweigeteilte Rückenflosse

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 97 Wie viele Barteln hat ein

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 97 Wie viele Barteln hat ein Waller/Wels? Insgesamt 4 / 2 an jeder Seite

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 98 Welches Organ fehlt bei der

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 98 Welches Organ fehlt bei der Koppe? Die Schwimmblase

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 99 Zu welcher Familie zählt die

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 99 Zu welcher Familie zählt die Koppe? Zu den Groppen

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 100 Welche Flossen gibt es nur

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 100 Welche Flossen gibt es nur bei den Salmoniden? Die Fettflosse

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 101 Woher kommt die Regenbogenforelle ursprünglich?

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 101 Woher kommt die Regenbogenforelle ursprünglich? Aus Nordamerika ( seit 1882 )

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 102 Wodurch kennzeichnet sich der bevorzugte

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 102 Wodurch kennzeichnet sich der bevorzugte Lebensraum der Bachforelle? Mehrere Populationen an einem Standort die sich nicht miteinander kreuzen

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 103 Was braucht die Bachforelle in

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 103 Was braucht die Bachforelle in einem Gewässer? Kalte , Sauerstoffreiche Bäche und Flüsse, Kiesgrund klares Wasser

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 104 Zu welcher Familie zählt der

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 104 Zu welcher Familie zählt der Seesaibling? Zu den Salmoniden

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 105 Welche Art ist der größte

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 105 Welche Art ist der größte heimische Lachsartige ( Salmonide ) Fisch? Der Huchen ( = bis zu 160 cm)

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 106 Zu welcher Familie zählt der

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 106 Zu welcher Familie zählt der Huchen? Zu den Salmoniden

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 107 Was ist ein typisches Merkmal

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 107 Was ist ein typisches Merkmal der Äsche? Hohe lange Rückenflosse (Fahne), tief eingeschnittene Schwanzflosse und der Geruch

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 108 Das Fleisch von welchem Fisch

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 108 Das Fleisch von welchem Fisch hat einen auffälligen Geruch nach Thymian? Die Äsche

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 109 Wodurch unterscheiden sich der Karpfen

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 109 Wodurch unterscheiden sich der Karpfen und die Karausche? Die Karausche hat keine Barteln

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 110 Durch welche Kennzeichen kann man

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 110 Durch welche Kennzeichen kann man lachsartige Fische von karpfenartigen Fischen unterscheiden? Durch die Fettflosse

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 111 Welche Tiere zählen laut NÖ

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 111 Welche Tiere zählen laut NÖ Fischereigesetz zu den Wassertieren? Fische, Neunaugen, Krustentiere und Muscheln

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 112 Welche Fische sind Niederösterreich weder

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 112 Welche Fische sind Niederösterreich weder heimisch noch eingebürgert? Tolstolop und Amur

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 113 Welche Besonderheiten weist das Fischauge

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 113 Welche Besonderheiten weist das Fischauge auf? Keine Augenlieder, seitlich angeordnet, 180° Sichtfeld

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 114 Welche ist die Artenreichste Familie

Der Fischerkurs Fischkunde ( allgemeine Fischkunde ) Frage 114 Welche ist die Artenreichste Familie der heimischen Süßwasserfische? Karpfenartige ( Cyprinieden )

Der Fischerkurs Gewässerökologie

Der Fischerkurs Gewässerökologie

Der Fischerkurs Gewässerökologie Frage 115 Welche Gewässer haben in der Regel einen hohen Sauerstoffgehalt?

Der Fischerkurs Gewässerökologie Frage 115 Welche Gewässer haben in der Regel einen hohen Sauerstoffgehalt? Flussgewässer in der Quellenregion ( Forellen und Äschenregion )

Der Fischerkurs Gewässerökologie Frage 116 Bei welchen Temperaturen kann das Wasser den meisten Sauerstoff

Der Fischerkurs Gewässerökologie Frage 116 Bei welchen Temperaturen kann das Wasser den meisten Sauerstoff binden? 5° - 10°

Der Fischerkurs Gewässerökologie Frage 117 Welche besonderen Merkmale gibt es bei Seen? Aufbau einer

Der Fischerkurs Gewässerökologie Frage 117 Welche besonderen Merkmale gibt es bei Seen? Aufbau einer Temperaturschicht im Sommer und Winter

Der Fischerkurs Gewässerökologie Frage 118 Welche Fische sind für die obere Bachregion ( Oberlauf

Der Fischerkurs Gewässerökologie Frage 118 Welche Fische sind für die obere Bachregion ( Oberlauf ) typisch? Die Fischarten der Forellen- und Äschenregion wie Forelle Saibling, Äsche, Gründling, Strömer, Koppe, Erlitze und Schmerlen

Der Fischerkurs Gewässerökologie Frage 119 Welche Fischregionen gibt es in Fließgewässer? Forellenregion, Äschenregion, Barbenregion

Der Fischerkurs Gewässerökologie Frage 119 Welche Fischregionen gibt es in Fließgewässer? Forellenregion, Äschenregion, Barbenregion und die Brachsenregion

Der Fischerkurs Gewässerökologie Frage 120 In welcher Schicht ist im See in der Regel

Der Fischerkurs Gewässerökologie Frage 120 In welcher Schicht ist im See in der Regel der meiste Sauerstoff vorhanden? In der Oberflächenschicht

Der Fischerkurs Gewässerökologie Frage 121 Wie viele Gewässergüteklassen gibt es? 4 Güteklassen und 3

Der Fischerkurs Gewässerökologie Frage 121 Wie viele Gewässergüteklassen gibt es? 4 Güteklassen und 3 Zwischenklassen

Der Fischerkurs Gewässerökologie Frage 122 Welche Probleme kann die Gewässerverbauung für die Fischfauna darstellen?

Der Fischerkurs Gewässerökologie Frage 122 Welche Probleme kann die Gewässerverbauung für die Fischfauna darstellen? Übermäßig starke Belastung des Wassers sowie Vernichtung der Brutplätze in Ufernähe und Zerstörung von Lebensräumen der Fische

Der Fischerkurs Gewässerökologie Frage 123 Was ist ein Altwasser? Ein abgeschnittener Arm eines Flusses

Der Fischerkurs Gewässerökologie Frage 123 Was ist ein Altwasser? Ein abgeschnittener Arm eines Flusses

Der Fischerkurs Gewässerökologie Frage 124 Welche Wasserinsekten gibt es? Die Larven der Steinfliege, Eintagsfliege,

Der Fischerkurs Gewässerökologie Frage 124 Welche Wasserinsekten gibt es? Die Larven der Steinfliege, Eintagsfliege, Köcherfliege sowie Schwebfliege (= Rattenschwanzlarve), Gelsen ( = Zuckmückenlarve ) und Wasserassel

Der Fischerkurs Gewässerökologie Frage 125 a Wie kann man Stein- und Eintagsfliegenlarven sicher unterscheiden?

Der Fischerkurs Gewässerökologie Frage 125 a Wie kann man Stein- und Eintagsfliegenlarven sicher unterscheiden? Die Steinfliegenlarve hat im Gegenzug zur Eintagsfliegenlarve( hat 3 ) nur 2 Schwanzfortsätze und hat einen länglicheren Körperbau ( wie Ohrenschlürfer )

Der Fischerkurs Gewässerökologie Frage 125 b Was versteht man unter Anflugnahrung? Insekten die über

Der Fischerkurs Gewässerökologie Frage 125 b Was versteht man unter Anflugnahrung? Insekten die über das Wasser fliegen

Der Fischerkurs Ratgeber

Der Fischerkurs Ratgeber

Der Fischerkurs Ratgeber Frage 126 Was ist bei der Tötung eines Fisches zu beachten?

Der Fischerkurs Ratgeber Frage 126 Was ist bei der Tötung eines Fisches zu beachten? Schonzeit und Brittelmaße

Der Fischerkurs Ratgeber Frage 127 Wie werden Fische weidgerecht betäubt und getötet? Durch Schläge

Der Fischerkurs Ratgeber Frage 127 Wie werden Fische weidgerecht betäubt und getötet? Durch Schläge mit dem Fischtöter am Hinterkopf. Beim Karpfen zusätzlich mit einem Herzstich zwischen den Brustflossen

Der Fischerkurs Ratgeber Frage 128 Nennen Sie das richtige Verhalten beim Fang von untermaßigen

Der Fischerkurs Ratgeber Frage 128 Nennen Sie das richtige Verhalten beim Fang von untermaßigen bzw. geschonten Fischen! Die Fische werden schonend abgehakt und vorsichtig ins Wasser zurückgesetzt

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 129 Was ist eine Stipprute? Die Stipprute ist

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 129 Was ist eine Stipprute? Die Stipprute ist für sensible ( feine ) Fischerei gedacht. Pose fischen mit Schwimmer ohne Rolle

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 130 Welche Angelruten gibt es? 2 Hauptgruppen Steck

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 130 Welche Angelruten gibt es? 2 Hauptgruppen Steck und Teleskopruten Grundangelruten, Stippangelruten, Spinnangelruten, Schleppangelruten und die Fliegenrute

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 131 Welches Material wird für Angelruten verwendet? Früher

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 131 Welches Material wird für Angelruten verwendet? Früher verwendete man verschiedene Holzarten und auch Bambus, heute verwendet man Kohlefaserverstärkten Kunststoff

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 132 Was gehört zum Wurfgewicht? Schnur, Senkblei, Vorfach,

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 132 Was gehört zum Wurfgewicht? Schnur, Senkblei, Vorfach, ev. Schwimmer und Futterkorb

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 133 Welche Rollen gibt es? Stationärrolle, Kapselrolle, Multirolle

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 133 Welche Rollen gibt es? Stationärrolle, Kapselrolle, Multirolle und die Fliegenrolle

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 134 Wofür dient eine Rolle? Zum aufnehmen und

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 134 Wofür dient eine Rolle? Zum aufnehmen und freigeben der Schnur

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 135 Was ist eine Multirolle? Als Multirolle wird

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 135 Was ist eine Multirolle? Als Multirolle wird die Art Angelrolle bezeichnet, bei der sich die Spule mit Hilfe einer Übersetzung schneller ( bzw. gleich schnell bei 1: 1 Übersetzung ) dreht als die Kurbel

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 136 Nach welchen Kriterien hat die Auswahl der

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 136 Nach welchen Kriterien hat die Auswahl der Schnur zu erfolgen? Nach der Fischart

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 137 Kann zum Fliegenfischen jede Schnurart verwendet werden?

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 137 Kann zum Fliegenfischen jede Schnurart verwendet werden? Nein, es gibt eigene Fliegenschnüre ( meistens geflochten = schwerer )

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 138 In welche Hauptgruppen werden die künstlichen Köder

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 138 In welche Hauptgruppen werden die künstlichen Köder eingeteilt? Streamer, Nymphe, Nass- und Trockenfliege

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 139 Welchen Köder verwendet man zum Fliegenfischen? Kunst

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 139 Welchen Köder verwendet man zum Fliegenfischen? Kunst - bzw. Köderfliege

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 140 Welche Arten bzw. Formen von Blei gibt

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 140 Welche Arten bzw. Formen von Blei gibt es? Wickelblei, Bleischrot, Kugelblei, Olivenblei, Bleibirne und Stehaufblei

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 141 Wozu dient Blei beim Angeln? Damit Haken,

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 141 Wozu dient Blei beim Angeln? Damit Haken, Schnur und Köder absinken bzw. damit der Schwimmer im Wasser gerade steht und nicht liegt

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 142 Welches Gerät muss man beim Angeln außer

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 142 Welches Gerät muss man beim Angeln außer der Angel noch mit haben? Schlanke Zange, Messer, Maßband, Fischtöter, Fischschupper, Rachensperre ( für Raubfische ) und Kescher

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 143 Was ist für den Fangerfolg in der

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 143 Was ist für den Fangerfolg in der Spinnfischerei in erster Linie wichtig? Die Köderführung

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 144 Was ist bei der Wahl der Fangmittel

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 144 Was ist bei der Wahl der Fangmittel zu beachten? Nicht zu leichtes Gerät für zu schwere Fische verwenden

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 145 Was versteht man unter Streamer? Einen großen

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 145 Was versteht man unter Streamer? Einen großen künstlichen Köder beim Fliegenfischen, der zumindest einen kleinen Fisch vortäuscht

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 146 Welchen Gefahren ist der Angelfischer ausgesetzt? Verletzung

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 146 Welchen Gefahren ist der Angelfischer ausgesetzt? Verletzung durch Angelhaken

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 147 Welchen Grundsatz soll die Wahl des Angelhakens

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 147 Welchen Grundsatz soll die Wahl des Angelhakens bekommen? Angelhaken nie kleiner als nötig

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 148 Welche Überlegungen sind vor Ausübung des Fischfanges

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 148 Welche Überlegungen sind vor Ausübung des Fischfanges hinsichtlich der verwendeten Ausrüstung unbedingt anzustellen? Zusammensetzung des Gerätes nach Gesichtspunkten der Zweckmäßigkeit und der Fischweidgerechtigkeit

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 149 Welcher Einfachhaken ist am größten? Je höher

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 149 Welcher Einfachhaken ist am größten? Je höher die Zahl um so kleiner der Haken ( 1 = der Größte, 20 = der kleinste)

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 150 Wovon hängt die Hakenqualität ab? Von der

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 150 Wovon hängt die Hakenqualität ab? Von der Härte des Stahls

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 151 Wonach sollen sich die Fangansprüche des Anglers

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 151 Wonach sollen sich die Fangansprüche des Anglers richten? Nach den Gegebenheiten des Gewässers

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 152 Was ist bei der Schwimmermontage zu beachten?

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 152 Was ist bei der Schwimmermontage zu beachten? Der Schwimmer soll im Wasser stehen und nicht liegen

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 153 Wie kann der Wiederhaken entfernt werden? Abzwicken,

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 153 Wie kann der Wiederhaken entfernt werden? Abzwicken, abschleifen, zusammendrücken mit der Zange

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 154 Was ist ein Schonhaken? Ein Angelhaken ohne

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 154 Was ist ein Schonhaken? Ein Angelhaken ohne Wiederhaken

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 155 Warum verwendet man vielfach Haken ohne Wiederhaken?

Der Fischerkurs Geräte- und Knotenkunde Frage 155 Warum verwendet man vielfach Haken ohne Wiederhaken? Um den Fisch besser schonen zu können und um für den Fisch die Verletzungsgefahr so klein wie möglich zu halten, vor allem wenn er zurückgesetzt werden muss

Der Fischerkurs ~~~~~~~~~~~ Ende der Fragen ~~~~~~~~~~~

Der Fischerkurs ~~~~~~~~~~~ Ende der Fragen ~~~~~~~~~~~

Der Fischerkurs ~~~~~~~~~~~ Zusammenstellung der Fragen NÖ Landesfischereiverband Ausarbeitung der Antworten NÖ Landesfischereiverband und

Der Fischerkurs ~~~~~~~~~~~ Zusammenstellung der Fragen NÖ Landesfischereiverband Ausarbeitung der Antworten NÖ Landesfischereiverband und Martin Adelhofer Musik von Mark Hartmann (World of Synthesizer Disk 2) Idee und Erstellung der Power Point Bildschirmpräsentation Martin Adelhofer Alle Rechte vorbehalten Copyright by A. M Design ~~~~~~~~~~~