DER BEFHIGUNGSNACHWEIS IN DER AUTONOMEN HOCHSHULE Modul I

DER BEFÄHIGUNGSNACHWEIS IN DER AUTONOMEN HOCHSHULE

Modul I: Die Schule und ihre Akteure (45 Stunden)

1. 1 Kurs : Der Schul- und Ausbildungskontext Herr Pelegrin (15 Stunden) Im Mittelpunkt steht die Schule als Institution mit ihren Rechtlichen Rahmenbedingungen. Angesprochen werden unter anderem: • • • Die Grundlagen des Unterrichts in der DG mit der Schulpflicht, Die Struktur des Unterrichts in der DG: - schulische Ausbildung: Regelschule – Förderschule - die gesetzliche Grundlage: föderale Gesetze, Dekrete, - das Unterrichtspersonal Die Differenzierung in der Lehrlingsausbildung: Geselle+/Praktikerzertifikat Der Förderunterricht: Integration, Modulunterricht aber auch TZU, BAbteilung Die Auswirkungen in punkto Berufswahlorientierungen Die Schlüsselkompetenzen… Der Beurteilungs- und Bewertungsbericht Die Rolle des Lehrers – Ausbilders Der Lehrer – Ausbilder als Mitglied eines Teams, einer Schulgemeinschaft

1. 2 Kurs : Der Jugendliche, der Auszubildende im Schul- und Kommunikationskontext. Frau Schyns (15 Stunden) Im Mittelpunkt steht die Entwicklungspsychologie der Adoleszenz. n n Der Schüler als Person in Entwicklung Reflexion über geschlechtsspezifische Ausbildungen: Stärken und Schwächen (Einstieg in technische Berufsbilder für Mädchen, Abbau von tradierten Rollenvorstellungen) n Die Motivation, der Misserfolg n Die Ausbildungsreife

1. 3 Kurs: Allgemeine Didaktik - Teil 1 Herr Werding (15 Stunden) n In diesem Kurs werden die wesentlichen Begriffe der Didaktik behandelt: - Wissenschaft der Lehrkunst Lehr- und Lernprozesse Lehr- und Lernmodelle Lerntheorien …

Modul II: Die Gestaltung von Lehrund Lernprozessen (75 Stunden)

2. 1 Kurs: Allgemeine Didaktik – Teil 2 Herr Werding (15 Stunden) Grundsätze eines kompetenzorientierten Unterrichts mit: - Kompetenzbegriff - Fachbezogene und überfachliche Kompetenzen (Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, personale Kompetenz) - Förderpädagogische Ansätze -…

2. 2 Kurs: Fachdidaktik (15 Stunden) n n Eine Aufteilung in Untergruppen nach Berufen bzw. Berufssparten wird angestrebt: allgemein bildender Unterricht, technischer bzw. beruflicher Unterricht, Handwerk. Im Vordergrund stehen dabei handlungsorientierte Ansätze und praxisorientierte Fallbeispiele.

2. 3 Kurs: Klassenführung (15 Stunden) n Verbale und nonverbale Kommunikation n Moderation, Umgang mit Konflikten n Erzieherische Aspekte n Autorität und Disziplin n …

2. 4 Kurs: IKT - Lernen und lehren mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechniken. Frau Vanaschen (15 Stunden) n n n Techniken und Einsatzmöglichkeiten von Präsentationssoftware wie Power. Point - Keynote Open. Office -. . . Eine Präsentation erstellen und vortragen Eine kurze Einführung in die Medienpädagogik Ein Medium aussuchen, es kritisch analysieren, bewerten und die Einsatzmöglichkeit in einer Unterrichtseinheit erklären und begründen. Erfolgreich Recherchieren. Der Rechercheprozess in 5 Phasen. Praktisches Arbeiten.

2. 5 Kurs: spezifische Themenbereiche in allgemeiner und fachlicher Didaktik Herr Werding (15 Stunden) n Im Mittelpunkt dieses Moduls stehen praxisorientierte Fragen und Problemsituationen der Teilnehmer. Über aktivierende Methoden wird gemeinsam versucht, Antworten zu suchen, Lösungsstrategien zu erarbeiten bzw. Lösungen zu finden. Auf Wunsch seitens der Teilnehmer hin werden Informationsinputs gezielt eingesetzt.

Modul III: praktische Ausbildung (60 Stunden)

3. 1 Laboratorien (15 Stunden) Frau Schyns n Analyse und Reflexion der Unterrichtsplanung und -durchführung mit Hilfe von Rollenspielen, Videographien, Unterrichtssequenzen, …

3. 2 Hospitationen (15 Stunden) Herr Pelegrin n n In verschiedenen Ausbildungssystemen (Regel- und Förderschule sowie ZAWM) und in verschiedenen Schulen hospitieren. In der DG und außerhalb

3. 3 Begleitende Berufspraxis (15 Stunden) Herr Pelegrin Begleitung von Gruppen, von einzeln Personen für: n n Problemsituationen, schriftliche Vorbereitungen, Praktika, nach Bedarf, …

3. 4 Praktika (15 Stunden) Herr Pelegrin n Vorbereitungen n Unterrichtseinheit n Portfolio-Arbeit

Zusammenfassung

MODUL I Die Schule und ihre Akteure 45 Stunden 1. Kurs : Der Schul- und Ausbildungskontext 15 ST 2. Kurs : Der Jugendliche, der Auszubildende im Schulkontext 15 ST 3. Kurs : Allgemeine Didaktik (Teil 1) 15 ST MODUL II Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen 75 Stunden 4 -5. Kurs : allgemeine Didaktik (Teil 2) und fachliche Didaktik 30 ST 7. Kurs : Klassenführung 15 ST 8. Kurs : IKT - Lernen und lehren mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechniken 15 ST 9. Kurs : spezifische Themenbereiche in allgemeiner und fachlicher Didaktik 15 ST MODUL III Praktische Ausbildung 60 Stunden 9. Kurs : Laboratorien 15 ST 10. Kurs : Hospitationen 15 ST 11. Kurs : Praktika 15 ST VOLLSTÄNDIGE AUSBILDUNG 180 Stunden

Die Ausbildung besteht aus drei Modulen, die einzeln abgeschlossen sein sollten. Am Ende eines jeden Moduls findet eine Prüfung statt. Sollte ein Teilnehmer bei 50% eines Moduls nicht anwesend sein, gilt das Modul als nicht bestanden. Der gesamte Prozess bis zur Zertifizierung (abschließende Prüfung) muss innerhalb von drei Jahren beendet sein.
- Slides: 19