Das Wunder Europa Das eurozentrische Konzept der Frhen

  • Slides: 28
Download presentation
Das Wunder Europa Das eurozentrische Konzept der Frühen Neuzeit

Das Wunder Europa Das eurozentrische Konzept der Frühen Neuzeit

Schwerpunkte 1. 2. 3. 4. Begriff Frühe Neuzeit Emporkömmling Europa Erklärungsansätze Widerspruch 10/29/2020 2

Schwerpunkte 1. 2. 3. 4. Begriff Frühe Neuzeit Emporkömmling Europa Erklärungsansätze Widerspruch 10/29/2020 2

Literatur n n n Eric Lionel Jones, Das Wunder Europa. Umwelt, Wirtschaft und Geopolitik

Literatur n n n Eric Lionel Jones, Das Wunder Europa. Umwelt, Wirtschaft und Geopolitik in der Geschichte Europas und Asiens, Tübingen 1991, engl. Originalausg. Cambridge 1981. Jean Baechler, John A. Hall, Michael Mann (eds. ): Europe and the Rise of Capitalism, Oxford/ Cambridge MA 1989. Josep Fontana, Europa im Spiegel. Eine kritische Revision der europäischen Geschichte, München 1995. 10/29/2020 3

1. Begriff „Frühe Neuzeit“ 10/29/2020 4

1. Begriff „Frühe Neuzeit“ 10/29/2020 4

Frühe Neuzeit: 16. -18. Jahrhundert Die Frühe Neuzeit ist im Sprachgebrauch der Historiker die

Frühe Neuzeit: 16. -18. Jahrhundert Die Frühe Neuzeit ist im Sprachgebrauch der Historiker die Entwicklung Europas vom Ende des Mittelalters bis an die Schwelle der modernen Bürgergesellschaft. n Von der Reformation bis zur französischen Revolution von 1789 und bis zu den napoleonischen Kriegen, die das moderne Europa formten. n Für die Wirtschaftshistoriker beginnt sie mit den großen Entdeckungen und geht mit der industriellen Revolution in die „eigentliche“ Neuzeit – das Industriezeitalter – über. 10/29/2020 5 n

n Übergangszeit Wirtschafts- und sozialgeschichtlich ist die Frühe Neuzeit die Zeit des Übergangs: –

n Übergangszeit Wirtschafts- und sozialgeschichtlich ist die Frühe Neuzeit die Zeit des Übergangs: – Von der stationären Agrargesellschaft zur industriellen Wachstumsgesellschaft; – Von den Geburtsständen zur Bürgergesellschaft; – Von der Subsistenzwirtschaft mit engen Märkten zur Weltwirtschaft. n Der Emporkömmling Europa wird während der Frühen Neuzeit zur dominanten Weltzivilisation. 10/29/2020 6

Begriffsgeschichte „Neuzeit“ wurde geprägt von den italienischen Humanisten im 15. Jh. , die ihre

Begriffsgeschichte „Neuzeit“ wurde geprägt von den italienischen Humanisten im 15. Jh. , die ihre eigene Zeit als Neue Zeit begriffen, als Wiedergeburt der Antike (Renaissance) und sich damit gegenüber dem finsteren Mittelalter abgrenzten. n Neben der Renaissance wurde die Aufklärung zum identitätsstiftenden Merkmal der europäischen Neuzeit. n 10/29/2020 7

Eurozentrismus n n n Der Begriff entstammt der europäischen Geistesgeschichte und spiegelt die europäische

Eurozentrismus n n n Der Begriff entstammt der europäischen Geistesgeschichte und spiegelt die europäische Weltsicht. Die Wiedergeburt der Antike war ein europäisches Problem. Die anderen Kontinente kannten sie sowenig wie daraus kommende Aufklärung als Säkularisierung und Rationalisierung der Welt. Die großen Entdeckungen – Wer entdeckte wen? – markieren für die außereuropäische Welt den Beginn des europäischen Kolonialismus. 10/29/2020 8

2. Emporkömmling Europa 10/29/2020 9

2. Emporkömmling Europa 10/29/2020 9

Konkurrierende Weltzivilisationen n n Am Beginn der Neuzeit gab es ältere und lange überlegene

Konkurrierende Weltzivilisationen n n Am Beginn der Neuzeit gab es ältere und lange überlegene Zivilisationen: Das China der Ming-Dynastie, das in der Mitte des 17. Jahrhunderts unter die Herrschaft der mongolischen Mandschu kam ; Das islamisierte Indien, das seit 1526 unter den mongolischen Mogulherrschern zentralisiert wurde ; Das Osmanische Reich der Türken, die arabischen Reiche und Byzanz beerbt hatten. 10/29/2020 10

„Erzfeind der Christenheit“ Die Kanone. 1518; Der Kaiser der Türken, 1495. [Digitale Bibliothek Band

„Erzfeind der Christenheit“ Die Kanone. 1518; Der Kaiser der Türken, 1495. [Digitale Bibliothek Band 28: Dürer: Das Gesamtwerk, S. 285, 543] 10/29/2020 11

Technologietransfer 10/29/2020 12

Technologietransfer 10/29/2020 12

Emporkömmling Europa n n n Europa stand über Kriege (Kreuzzüge), Reisen (Marco Polo) und

Emporkömmling Europa n n n Europa stand über Kriege (Kreuzzüge), Reisen (Marco Polo) und Handel mit diesen Zivilisationen in Kontakt Um 1500 hat Europa die technologische Lücke geschlossen. Europa überwindet in einer Kette von Revolutionen die Fesseln von Priester- und Königsherrschaft, bildet – die Individualrechte, – die Wissenschaft, – volkssprachliche Kulturen und 10/29/2020 – den Nationalstaat aus. 13

Welches Wunder? n n n Der Aufstieg Europas unter den Zivilisationen ist seit dem

Welches Wunder? n n n Der Aufstieg Europas unter den Zivilisationen ist seit dem Buch von Jones 1981 als Wunder heftig debattiert worden. Ist es das Wunder, dass gerade die späteste und lange Zeit dürftigste unter den zivilisierten Weltregionen dominant wurde? Oder ist das Wunder, dass es der Menschheit überhaupt gelang, aus den katastrophischen Kreisläufen (Fallen) der agrarischen Gesellschaften zu entkommen und die Fesseln der Priester- und Königsherrschaft abzustreifen? (So Ernest Gellner, in: Baechler u. a. , 1989). 10/29/2020 14

Die Fallen der traditionellen Gesellschaft • Dürre • Teuerung • Krieg und • Pest

Die Fallen der traditionellen Gesellschaft • Dürre • Teuerung • Krieg und • Pest Albrecht Dürer: Die vier apokalyptischen Reiter. 1498. [Digitale Bibliothek Band 28: Dürer: Das Gesamtwerk, S. 145] 10/29/2020 15

3. Erklärungsansätze 10/29/2020 16

3. Erklärungsansätze 10/29/2020 16

Der Schlüssel im Mittelalter n n n Die Forschung beschreibt das Mittelalter keineswegs mehr

Der Schlüssel im Mittelalter n n n Die Forschung beschreibt das Mittelalter keineswegs mehr finster, die Grenze zur Neuzeit wird fließend. Die Frühe Neuzeit sieht den Aufstieg Europas, das Mittelalter bereitete ihn vor. Als Erklärungen für das europäische Wunder dienen: – – – Die Geographie und das Klima Die politische Zersplitterung und Schwäche Die Freiheit und Recht 10/29/2020 17

Europa zur Zeit Karls IV. 10/29/2020 18

Europa zur Zeit Karls IV. 10/29/2020 18

Geographisch n n n Die europäischen Küstenbewohner sind als Seefahrervölker freie Leute und offen

Geographisch n n n Die europäischen Küstenbewohner sind als Seefahrervölker freie Leute und offen für Entdeckungen. Das gemäßigte Klima nötigte zu erheblichem Aufwand bei der Bodenbearbeitung, zu Erfindungen und zum Einsatz der Tierkraft. Die asiatischen Reitervölker (Hunnen, Magyaren, Mongolen, Osmanen) bleiben in den dichten Wäldern stecken und können Europa deshalb nicht so verheeren wie China oder die arabische Welt. 10/29/2020 19

Wälder und Berge A. Dürer: Baumgruppe mit Weg im Gebirge, 1495 [Künstlerisches Werk: Aquarelle.

Wälder und Berge A. Dürer: Baumgruppe mit Weg im Gebirge, 1495 [Künstlerisches Werk: Aquarelle. Digitale Bibliothek Band 28: Dürer: Das Gesamtwerk, S. 478] 10/29/2020 20

Städte und Häfen Albrecht Dürer: Der Hafen von Antwerpen. 1520 [Digitale Bibliothek Band 28:

Städte und Häfen Albrecht Dürer: Der Hafen von Antwerpen. 1520 [Digitale Bibliothek Band 28: Dürer: Das Gesamtwerk, S. 333] 10/29/2020 21

Viele Könige und freie Städte n n n Die Zersplitterung Europas in viele Königreiche

Viele Könige und freie Städte n n n Die Zersplitterung Europas in viele Königreiche und Fürstentümer war ein Vorteil gegenüber den zentralisierten Großreichen Asiens, weil sich Freiheitsräume öffneten. Die freien Städte, die das republikanische antike Erbe forttrugen, gelten den meisten Forschern als eigentlicher Schlüssel zum „Wunder Europa“. Die Rivalität von Königtum und Kirche, Kaiser und Papst hielt die politische Macht der Priester zurück und begünstigte die Reformation. 10/29/2020 22

Freiheit und Recht n Die Symbiose zwischen der antiken, der jüdischchristlichen und der germanisch-keltischen

Freiheit und Recht n Die Symbiose zwischen der antiken, der jüdischchristlichen und der germanisch-keltischen Tradition begünstigte die Ausbildung von – Individuellen Freiheitsrechten und – Privateigentum. n Die europäische Kleinfamilie, die weltweit eine schwer erklärbare Ausnahme darstellt, begünstigte ebenfalls die Entwicklung von Privateigentum und Lohnarbeit. 10/29/2020 23

Porträtkunst A. Dürer. Bildnisse der Eltern, 1490 [Digitale Bibliothek Bd. 28: Dürer: Das Gesamtwerk,

Porträtkunst A. Dürer. Bildnisse der Eltern, 1490 [Digitale Bibliothek Bd. 28: Dürer: Das Gesamtwerk, S. 443] 10/29/2020 24

4. Widersprüche 10/29/2020 25

4. Widersprüche 10/29/2020 25

Mehrere Wege in die Moderne Alle diese Erklärungen lesen sich wie ungeheures Selbstlob Europas,

Mehrere Wege in die Moderne Alle diese Erklärungen lesen sich wie ungeheures Selbstlob Europas, wie Rechtfertigungen eines neokolonialen kultur -rassistischen Eurozentrismus. n Auch auf anderen Grundlagen wäre der Vorstoß in die Moderne möglich gewesen. n Das Beispiel ist Japan, das sich in völliger Abschließung vom Westen entwickelte. n 10/29/2020 26

Universalismus ohne Fortschrittsmythos Der Aufstieg Europas widerlegt die Gleichwertigkeit und Gleichgewichtigkeit aller Weltkulturen nicht.

Universalismus ohne Fortschrittsmythos Der Aufstieg Europas widerlegt die Gleichwertigkeit und Gleichgewichtigkeit aller Weltkulturen nicht. n Der europäische Weg in die Moderne war kein Fortschritt, sondern eine Störung des universalen Gleichgewichts. n Europäische Geschichte muss jenseits des Eurozentrismus geschrieben werden. n 10/29/2020 27

Europäischer Sonderweg n Josep Fontana sieht einen ziemlich blutigen Sonderweg der Weltgeschichte mit verheerenden

Europäischer Sonderweg n Josep Fontana sieht einen ziemlich blutigen Sonderweg der Weltgeschichte mit verheerenden Wirkungen für die übrige Welt. (Fontana 1995, . (158 -177 Die Frühe Neuzeit als ein Zeitalter der Qualen mit Despotismus, Inquisition, Hexenverfolgung und langen Kriegen. n Welchen Sinn stiftet europäische Geschichte? 10/29/2020 n Albrecht Dürer: Melancholie, 1514, [Künstlerisches Werk: Druckgrafik. Digitale Bibliothek Band 28: Dürer: Das Gesamtwerk, S. 851] 28