DAS POLITISCHE SYSTEM DEUTSCHLANDS DEUTSCHLAND Deutschland die BRD

DAS POLITISCHE SYSTEM DEUTSCHLANDS

DEUTSCHLAND Deutschland (die BRD) ist ein demokratisch - parlamentarischer Staat. Das Grundgesetz bestimmt Deutschland als Rechtsstaat, Bundesstaat und Sozialstaat.

DEUTSCHLAND besteht aus 16 Bundesländern Hamburg Berlin Schleswig-Holstein Bremen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Sachsen-Anhalt Nordrhein-Westfalen Brandenburg Hessen Rheinland-Pfalz Sachsen Saarland Baden-Württemberg Bayern Thüringen

Nach der Katastrophe des "Dritten Reiches", der nationalsozialistischen Diktatur unter Adolf Hitler, entstand die Demokratie in Deutschland nach 1945 neu. In West-Deutschland wurde 1949 das heute noch gültige Grundgesetz verabschiedet. Dieses sollte als Übergangs-Verfassung dienen, bis Deutschland wiedervereinigt würde. Die Gültigkeit des Grundgesetzes erstreckte sich zunächst auf die amerikanische, britische und französische Besatzungszone im Westen. In der sowjetischen Besatzungszone wurde ebenfalls 1949 die Deutsche Demokratische Republik (DDR) gegründet. Seit dem 3. Oktober 1990 gibt es nur noch eine wiedervereinigte Bundesrepublik Deutschland - und aus der Übergangslösung wurde die erste gesamtdeutsche Verfassung. Bundeskanzler Konrad Adenauer unterzeichnet das Grundgesetz 1949

DIE HAUPTSTADT DEUTSCHLANDS IST BERLIN

DAS POLITISCHE SYSTEM

DER BUNDESTAG Der Bundestag ist das deutsche Parlament. Das Parlament ist auf 4 Jahre gewählt und setzt sich aus 603 Abgeordneten zusammen. Die Abgeordneten organisieren sich in Fraktionen und wählen aus ihrer Mitte einen Präsidenten. Zentrale Aufgaben sind die Gesetzgebung und die Kontrolle der Regierung

DER BUNDESKANZLER Bundeskanzlerin Angela Merkel Der Bundeskanzler wird vom Parlament (dem Bundestag) auf Vorschlag des Bundespräsidenten gewählt. Er bildet das Kabinett und leitet die Regierung. Er bestimmt die Rechtlinien der Politik und trägt die Regierungsverantwortung.

LANDPARLAMENT Die Länderparlamente werden auf 4 oder 5 Jahre von den Wahlberechtigten des jeweiligen Bundesland gewählt. Die Aufgaben bestehen in der Kontrolle der Regierung der Landeshaushalte bei der Wahl des Regierungschef z. B. bei der Wahl der Minister und bei der Gesetzgebung. Die Länderparlamente werden Landtag und in den Stadtstaaten Bürgerschaft oder Senat genannt.

DER BUNDESRAT Der Bundesrat ist die Vertretung der Länder, eine Art Zweite Kammer neben dem Bundestag. Er muss jedes Bundesgesetz beraten. Dem Bundesrat gehören ausschließlich Vertreter der Landesregierungen an. Das Stimmengewicht der Länder trägt in sehr moderater Form der Bevölkerungsstärke Rechnung: Jedes Land hat mindestens drei, die einwohnerstärkeren Länder bis zu sechs Stimmen.

DER BUNDESPRÄSIDENT Der Bundespräsident repräsentiert die Bundesrepublik Deutschland als Staatsoberhaupt. Er vertritt das Land nach außen und ernennt die Regierungsmitglieder, die Richter und die hohen Beamten. Mit seiner Unterschrift setzt er die Gesetze in Kraft. Der Bundespräsident wurde von Der Bundesversammlung auf 5 Jahre gewählt.

DIE POLITISCHEN PARTEIEN Im Deutschen Bundestag vertretene Parteien: � CDU – Christlich Demokratische Union Deutschlands (in Fraktionsgemeinschaft mit der CSU) � CSU –Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (in Fraktionsgemeinschaft mit der CDU) � FDP – Freie Demokratische Partei � GRÜNE - BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN PDS – Partei des Demokratischen Sozialismus (seit 2002 ohne Fraktionsstatus vertreten durch zwei Direktmandate) � SPD –Sozialdemokratische Partei Deutschlands

CDU/CSU-FRAKTION IM DEUTSCHEN BUNDESTAG Stärkste Fraktion im 17. Deutschen Bundestag bildet die Union mit 239 Sitzen. Die Abgeordneten der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich. Sozialen Union in Bayern e. V. (CSU) sind bereits seit 1949 gemeinsam im Parlament vertreten. In der aktuellen Legislaturperiode richtet sich der Fokus auf CDU-Chefin und Kanzlerin Dr. Angela Merkel.

FDP-BUNDESTAGSFRAKTION 93 Abgeordnete der Freien Demokratischen Partei bilden seit Oktober 2009 eine Regierungskoalition mit der CDU/CSU-Fraktion. Damit stellen die Liberalen die drittstärkste Fraktion im 17. Deutschen Bundestag und sind nach 11 Jahren Oppositionsarbeit wieder an der Macht.

BUNDESTAGSFRAKTION BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Mit 68 Abgeordneten, 37 Frauen und 31 Männer, bildet Bündnis 90/Die Grünen die kleinste Fraktion im 17. Deutschen Bundestag. Von 1998 bis 2005 regierte die Partei mit den Sozialdemokraten unter Gerhard Schröder, seit Herbst 2005 agieren „die Grünen“ im Parlament als Gegenspieler der regierenden Parteien.

SOZIALDEMOKRATISCHE PARTEI DEUTSCHLANDS (SPD) Die Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung und damit der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) reicht zurück bis zur bürgerlich-demokratischen Revolution von 1848; ihren heutigen Namen erhielt die SPD 1890. Sie ist eine der beiden großen deutschen Volksparteien und setzt sich für die Vision einer freien, gerechten und solidarischen Gesellschaft ein.
- Slides: 16