Das Kasino schlieen Vorschlge fr eine Neugestaltung der

  • Slides: 31
Download presentation
Das Kasino schließen Vorschläge für eine Neugestaltung der Finanzmärkte Karin Küblböck Österreichische Forschungsstiftung für

Das Kasino schließen Vorschläge für eine Neugestaltung der Finanzmärkte Karin Küblböck Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung k. kueblboeck@oefse. at

Inhalt • Daten und Fakten zur Finanz- und Wirtschaftskrise • Ursachen für die Krise

Inhalt • Daten und Fakten zur Finanz- und Wirtschaftskrise • Ursachen für die Krise • Lösungsvorschläge

Daten und Fakten Entwicklung der Industrieproduktion 1929 und 2008 f Quelle Eichengreen O‘Rourke

Daten und Fakten Entwicklung der Industrieproduktion 1929 und 2008 f Quelle Eichengreen O‘Rourke

Daten und Fakten Entwicklung des Welthandels 1929 und 2008 f Quelle Eichengreen O‘Rourke

Daten und Fakten Entwicklung des Welthandels 1929 und 2008 f Quelle Eichengreen O‘Rourke

Daten und Fakten Aktienmärkte 1929 -2008 f Quelle Eichengreen O‘Rourke

Daten und Fakten Aktienmärkte 1929 -2008 f Quelle Eichengreen O‘Rourke

Ursachen der Krise • Regulierungsversagen • Makroökonomische Faktoren • Politökonomische Faktoren

Ursachen der Krise • Regulierungsversagen • Makroökonomische Faktoren • Politökonomische Faktoren

Regulierungsversagen • Komplexe Finanzprodukte: – – Derivate Verbriefung von Bankkrediten (Originate and Distribute) •

Regulierungsversagen • Komplexe Finanzprodukte: – – Derivate Verbriefung von Bankkrediten (Originate and Distribute) • Fehlbewertung durch Ratingagenturen Unregulierte Schattenbanken Prozyklizität der Finanzmarktregulierung (Basel II) Falsche Anreize bei Managergehältern • Fragmentierte Aufsichtsstrukturen • • •

Makroökonomische Faktoren • Deregulierung und Liberalisierung • Privatisierung der Pensionssysteme • Verteilungsungleichgewichte • Leistungsbilanzungleichgewichte

Makroökonomische Faktoren • Deregulierung und Liberalisierung • Privatisierung der Pensionssysteme • Verteilungsungleichgewichte • Leistungsbilanzungleichgewichte

1. Deregulierung und Liberalisierung - Folgen

1. Deregulierung und Liberalisierung - Folgen

Massiver Anstieg der Transaktionen Quelle Schulmeister 2009

Massiver Anstieg der Transaktionen Quelle Schulmeister 2009

Entwicklung des Aktienhandels

Entwicklung des Aktienhandels

CARRY TRADE – Pervertierung realökonomischer Entwicklungen durch Finanzmarktaktivitäten

CARRY TRADE – Pervertierung realökonomischer Entwicklungen durch Finanzmarktaktivitäten

2. Verteilungsungleichgewichte

2. Verteilungsungleichgewichte

USA: Einkommensanteil des reichsten 1 %, 1913 -2006 Quelle: Saez und Piketty

USA: Einkommensanteil des reichsten 1 %, 1913 -2006 Quelle: Saez und Piketty

USA: Einkommensentwicklung d. reichsten 1% und der ärmsten 90 %, 1913 -2006 Quelle: Saez

USA: Einkommensentwicklung d. reichsten 1% und der ärmsten 90 %, 1913 -2006 Quelle: Saez und Piketty

Lohnquote in Euro-Raum, USA und Japan 1960 -2008 Quelle AMECO Datenbank

Lohnquote in Euro-Raum, USA und Japan 1960 -2008 Quelle AMECO Datenbank

Haushaltsersparnisse in % des verfügb. Einkommens, 1980 -2009 Quelle: UNCTAD 2009

Haushaltsersparnisse in % des verfügb. Einkommens, 1980 -2009 Quelle: UNCTAD 2009

Globale Leistungsbilanzüberschüsse und –defizite, 1990 -2008, in % des BIPs Quelle UNCTAD 2009

Globale Leistungsbilanzüberschüsse und –defizite, 1990 -2008, in % des BIPs Quelle UNCTAD 2009

Politökonomische Faktoren • Entdemokratisierung • „Regulatory Capture“ z. B. Lamfalussy

Politökonomische Faktoren • Entdemokratisierung • „Regulatory Capture“ z. B. Lamfalussy

Reformen müssen an Ursachen ansetzen! • Ungleichverteilung • Leistungsbilanzungleichgewichte • Liberalisierung/Dominanz der Finanzmärkte •

Reformen müssen an Ursachen ansetzen! • Ungleichverteilung • Leistungsbilanzungleichgewichte • Liberalisierung/Dominanz der Finanzmärkte • Fehlender gesellschaftlicher Nutzen • Entdemokratisierung

Reformvorschläge I Problem: volatile Wechselkurse, Anpassungsdruck auf Defizitländern • Stabilisierung der Wechselkurse: System von

Reformvorschläge I Problem: volatile Wechselkurse, Anpassungsdruck auf Defizitländern • Stabilisierung der Wechselkurse: System von gemanagten Wechselkursen, Fokus: Reale Wechselkurse (Unctad-Vorschlag): • Ablöse des US-$ als Weltreservewährung - Schaffung einer Weltreservewährung als Verrechnungseinheit zwischen Staaten • internationales Anreizsystem zum Ausgleich von übermäßigen Leistungsbilanzdefiziten und – überschüssen • Unterbindung von Carry Trade Aktivitäten (s. u. )

Reformvorschläge II Problem: derzeitige Finanzmärkte untergraben wirtschaftspolitischen Gestaltungsspielraum • • • Unterbindung von Carry

Reformvorschläge II Problem: derzeitige Finanzmärkte untergraben wirtschaftspolitischen Gestaltungsspielraum • • • Unterbindung von Carry Trade Aktivitäten Kapitalmanagementtechniken Finanztransaktionssteuern Regionale Währungsverbände Standortwettbewerb beenden

Reformvorschläge III Problem: großer Teil des Finanzsektors hat keinen gesellschaftlich positiven Nutzen: • Beschränkung

Reformvorschläge III Problem: großer Teil des Finanzsektors hat keinen gesellschaftlich positiven Nutzen: • Beschränkung der Geschäftstätigkeit + maximalen Größe von Finanzakteuren insbesondere Banken • Einschränkung der Originate and Distribute Praxis • Beendigung des Eigenhandels von Banken • Keine „Schattenbanken“ • Genehmigungspflicht für Derivate • Finanztransaktionssteuern • Kapitalmanagementtechniken

Reformvorschläge IIII Problem: Finanzspekulation erzeugt Hunger und verhindert Klimaschutz • Keine Spekulation mit Nahrungsmitteln

Reformvorschläge IIII Problem: Finanzspekulation erzeugt Hunger und verhindert Klimaschutz • Keine Spekulation mit Nahrungsmitteln und Rohstoffen, insb. Öl • Rohstoffpreisabkommen – kontinuierlich steigender Ölpreis (Klimaschutz!)

Reformvorschläge IV Problem: Finanzsektor hat sich immer mehr von ursprünglicher Aufgabe entfernt. • Rückkehr

Reformvorschläge IV Problem: Finanzsektor hat sich immer mehr von ursprünglicher Aufgabe entfernt. • Rückkehr zum und Weiterentwicklung des Genossenschafts- und kommunalen Bankwesen, günstige Kreditvergabe für Klein- und Mittelbetriebe. • Rückführung der Pensionssysteme vom privaten Kapitaldeckungs- in ein öffentliches Umlageverfahren.

Reformvorschläge V Problem intransparente undemokratische Finanzmarktregulierung (Regulatory Capture Lamfalussy Prozess, Larosiere Komission etc. ):

Reformvorschläge V Problem intransparente undemokratische Finanzmarktregulierung (Regulatory Capture Lamfalussy Prozess, Larosiere Komission etc. ): Demokratisierung der Finanzmarktregulierung: – – Vertreter verschiedener Interessen beteiligen Höhere Transparenz, auch der EU-Ausschüsse Finanzsektor kein Mitspracherecht bei Gesetzgebung Schattengremien • Maßnahmen auf Auswirkungen bzgl. Stabilität und Verteilung evaluieren • Genehmigungspflicht für neue Finanzprodukte

Reformvorschläge VI Problem: Zu wenig Wissen und Know How über nachhaltige Finanzmarktgestaltung: • Pluralismus

Reformvorschläge VI Problem: Zu wenig Wissen und Know How über nachhaltige Finanzmarktgestaltung: • Pluralismus in der Ökonomie • Neue Forschung und Lehre über Alternativmodelle • z. B. Lehrstühle für solidarische Ökonomie

Die Umgestaltung des Finanzsystems ist eine zentrale Voraussetzung für die Herstellung von gesellschaftlichem Handlungsspielraum!

Die Umgestaltung des Finanzsystems ist eine zentrale Voraussetzung für die Herstellung von gesellschaftlichem Handlungsspielraum! • Verschiebung der internationalen Kräfteverhältnisse, neue nationale und internationale Allianzen • Mehr Öffentlichkeit, verstärkter Druck und Mobilisierung • Neubesinnung der meisten politischen Parteien

Und es braucht eine emanzipatorische Bildungs-, Wissenschafts- und Medienpolitik, die Menschen zum Hinterfragen von

Und es braucht eine emanzipatorische Bildungs-, Wissenschafts- und Medienpolitik, die Menschen zum Hinterfragen von Scheingewissheiten anspornt. Deregulierte Finanzmärkte sind kein Naturgesetz!

DANKE!

DANKE!