Das Gehirn Eine Einfhrung in die Molekulare Neurobiologie

Das Gehirn: Eine Einführung in die Molekulare Neurobiologie A. Baumann

Das Gehirn Neurotransmitter Rezeptoren

Das Gehirn Neurotransmitter Rezeptoren Ionotrop Metabotrop Exzitatorisch: Ach-R; Glutamat-R GPCR Inhibitorisch: GABAA-R; Glyzin-R

Das Gehirn Liganden Ionotrop Metabotrop Acetylcholin Glutamat GABA Glyzin Serotonin …. Acetylcholin Glutamat GABA Dopamin Histamin Nor-Adrenalin Serotonin Peptide Licht / Duftstoffe

Das Gehirn Rezeptoraufbau (ionotrop) Ach-R; GABA-R; Gly-R Glu-R

Das Gehirn Rezeptoraufbau (metabotrop) GPCR 7 TM - Rezeptor

Das Gehirn Rhodopsin Krebs, A. et al. (2003) J. Biol. Chem. 278, 50217 ff

Das Gehirn Rhodopsin Krebs, A. et al. (2003) J. Biol. Chem. 278, 50217 ff

Das Gehirn Rhodopsin Krebs, A. et al. (2003) J. Biol. Chem. 278, 50217 ff

Das Gehirn Tintenfisch Rhodopsin Schertler, G. (2008) Nature 453, 292 ff

Das Gehirn ß 1 -Adrenerger Rezeptor Warnne, T. et al. (2008) Nature 454, 486 ff

Das Gehirn Biogene-Amin Rezeptoren

Das Gehirn Rezeptor – Ligand Wechselwirkung TM 3 Asp - COO TM 5 - + HO - Ser Dopamin

Das Gehirn Biogene-Amin Rezeptoren G Proteine

Das Gehirn Rezeptor und G Protein Schwartz, T. W. & Hubbell, W. L. (2008) Nature 455, 473 -474

Das Gehirn Welche intrazellulären Signalwege werden von GPCR reguliert?

Das Gehirn Signalwege c. AMP IP 3 / Ca 2+ Arachidonsäure

Das Gehirn Änderung der c. AMP Konzentration

Das Gehirn Änderung der c. AMP Konzentration

Das Gehirn Änderung der Ca 2+ Konzentration

Das Gehirn Signalwege c. AMP: ↑ ↓; PKA IP 3 / Ca 2+: ↑; PKC Arachidonsäure: Lipoxygenase Cyclooxygenase

Das Gehirn Rezeptoren und ihre Signalwege Muskarinische ACh Rezeptoren: M 1, 3, 5: M 2, 4 : Gq/11 → IP 3/Ca 2+ ↑ Gi/o → c. AMP ↓ Metabotrope Glutamat Rezeptoren: m. Glu. R 1, 5: Gq/11 → IP 3/Ca 2+ ↑ m. Glu. R 2, 3, 4, 6, 7, 8 : Gi/o → c. AMP ↓ GABAB Rezeptoren: GABAB 1 A/1 B: Gi → c. AMP ↓

Das Gehirn Rezeptoren und ihre Signalwege Adrenerge Rezeptoren: 1 A/B/D: Gq/11 → IP 3/Ca 2+ ↑ 2 A/B/C: Gi/o → c. AMP ↓ 1/2/3: Gs → c. AMP ↑ Dopamin Rezeptoren: D 1/5: D 2/3/4: Gs Gi/o → c. AMP ↑ → c. AMP ↓ H 1: H 2: Gq/11 → IP 3/Ca 2+ ↑ Gs → c. AMP ↑ OR: Gs Histamin Rezeptoren: Olfaktorische Rezeptoren: → c. AMP ↑

Das Gehirn Rezeptoren und ihre Signalwege Rhodopsin: Rh: GT → (PDE) c. GMP ↓ 5 HT 1 A/B/D/E/F: 5 HT 2 A/B/C: 5 HT 4: 5 HT 5: 5 HT 6: 5 HT 7: Gi/o → c. AMP ↓ Gq/11 → IP 3/Ca 2+↑ Gs → c. AMP ↑ Gi → c. AMP ↓ Gs → c. AMP ↑ TYR: Gi/o → c. AMP ↓ Oct -R: Gq/11 → IP 3/Ca 2+ ↑ Gs → c. AMP ↑ Serotonin Rezeptoren: Tyramin Rezeptoren: Octopamin Rezeptoren:

Neurotransmitter-Rezeptoren und Funktionen Acetylcholin: Herzschlag erniedrigt, K+ Kanal Aktivierung Glutamat: LTP, LTD GABA: Ca 2+ Kanal Inhibierung, K+ Kanal Aktivierung Adrenalin: Dopamin: Histamin: Serotonin: Herzschlag erhöht, Lipolyse erhöht Bewegungskontrolle Allergie, Asthma, Biologischer Rhythmus, Thermoregulation Blutdruck, Gefühle, Körpertemperatur, Endokrine Sekretion Tyramin: ? Octopamin: Metabolismus, Bewegungskotrolle, Lernen

Das Gehirn Wie kann die Rezeptoraktivierung nachgewiesen werden?

Das Gehirn Rezeptoraktivierung c. AMP - Änderungen: RIA Bindeproteine IP 3/Ca 2+ - Änderungen: „Ca 2+-Imaging“ Genetisch kodierte „Fluoreszenzsensoren“

Das Gehirn Bestimmung der c. AMP Konzentration

Das Gehirn Bestimmung der c. AMP Konzentration Kompetitions-Bindungsassay Je mehr c. AMP synthetisiert wurde, desto weniger radioaktiv markiertes c. AMP* kann binden und gemessen werden

Das Gehirn Ca 2+-Imaging Ca 2+ - sensitive Farbstoffe: FURA 2, FLUO 3, FLUO 4. . . Genetisch kodierte Sensoren, z. B. GCa. MP

Das Gehirn Ca 2+ Farbstoffe FURA 2

Das Gehirn Ca 2+ Farbstoffe FLUO 4 FLUO 3 FLUO 4

Das Gehirn Ca 2+ Imaging
![Das Gehirn Rezeptoraktivierung Beobachtung der [Ca 2+]i Das Gehirn Rezeptoraktivierung Beobachtung der [Ca 2+]i](http://slidetodoc.com/presentation_image_h2/b9601b91ee7eb792dc8d95ed32d58086/image-34.jpg)
Das Gehirn Rezeptoraktivierung Beobachtung der [Ca 2+]i

Das Gehirn Rezeptordesensitisierung Homolog: Rezeptorinaktivierung erfolgt über den „Eigen“-vermittelten Signalweg. Heterolog: Rezeptorinaktivierung erfolgt über einen „Fremdrezeptor“-vermittelten Signalweg

Das Gehirn Rezeptordesensitisierung homolog

Das Gehirn Rezeptordesensitisierung Inhibition PKC

Das Gehirn Rezeptordesensitisierung PKC Inhibition = Blockade der Oszillation, Ca 2+ erhöht

Das Gehirn Rezeptordesensitisierung 10 PKC Phosphorylierungsstellen

Das Gehirn Rezeptordesensitisierung Dm. OctαR 1 B WT Dm. OctαR 1 B T 352 A Hoff et al. (2011), FASEB J. 25, 2484 -2491

Das Gehirn Rezeptor De- und Resensitisierung 1 2 1 PKC 2 phosphatase De-sensitisierung Re-sensitisierung Hoff et al. (2011), FASEB J. 25, 2484 -2491

Das Gehirn Rezeptor De- und Resensitisierung Transiente Modifizierungen können die Signaleigenschaften von GPCR verändern und so das zelluläre Antwortverhalten beeinflussen

Das Gehirn GPCR Dynamische Modulation zellulärer Signalprozesse
- Slides: 43