Das Deckblatt Wichtige Hinweise fr die Gestaltung eines

Das Deckblatt Wichtige Hinweise für die Gestaltung eines Deckblatts § Ein Deckblatt ist nicht unbedingt notwendig. Sie können damit Ihrer Bewerbung aber eine individuelle Note geben und sich so von Ihren Mitbewerbern abheben. § Mit einem Deckblatt zeigen Sie sehr deutlich Ihr Bemühen um den Ausbildungsplatz. § Mit einem Deckblatt wirkt Ihre Bewerbung professioneller und zielstrebiger.

1. Was gehört auf das Deckblatt? 1. 1. Das Bewerbungsfoto: § Fügen Sie ein professionelles Bewerbungsfoto ein! § Platzieren Sie das Foto an einer guten Stelle! § Eine gute Größe ist z. B. eine Breite von 6 - 7 cm und eine Höhe von 9 - 10 cm. So kommen Sie auf Ihrem Deckblatt gut zur Geltung. § Der Lebenslauf sollte dann aber kein Foto mehr enthalten!

1. Was gehört auf das Deckblatt? 1. 2. Weitere Inhalte: § Vollständige Berufsbezeichnung der gewünschten Ausbildungsstelle § Firmenname und Referenznummer, falls angegeben § Ihre eigenen Kontaktdaten

1. Was gehört auf das Deckblatt? 1. 3. Besondere Elemente: Eine ganz persönliche Note geben Sie Ihrem Deckblatt, wenn Sie ungewöhnliche Elemente einfügen. Beispiele: § Ihr Lebensmotto § Ein schönes Zitat, welches Sie inspiriert. Solche besonderen Elemente sollten aber eher bei kreativen Berufen angewendet werden.

2. Aufbau des Deckblatts Die Struktur könnte so aussehen: § Oberes Drittel: „Bewerbung als [Berufsbezeichnung] bei [vollständiger Firmenname]“. § Mittelteil: Bewerbungsbild oder eine Grafik, die einen Bezug zum Praktikumsplatz hat. § Unteres Drittel: Name, Anschrift und ein Hinweis auf die Anlagen.



Das Deckblatt § Gestalten Sie das Deckblatt übersichtlich! § Verwenden Sie die gleiche Schriftart wie im Lebenslauf und im Anschreiben! Viel Erfolg!
- Slides: 8