Crons avec nos langues Enseigner des langues vivantes

  • Slides: 16
Download presentation
Créons avec nos langues! Enseigner des langues vivantes par les pratiques artistiques, en classe

Créons avec nos langues! Enseigner des langues vivantes par les pratiques artistiques, en classe bilangue plurilingue: Konzeptionen der Mehrsprachigkeit in der Schule

Tertiärsprachenunterricht Fremdsprachenunterricht (Deutsch nach Englisch) L 1 Französisch bzw. Migrationssprache plus L 2 Französisch

Tertiärsprachenunterricht Fremdsprachenunterricht (Deutsch nach Englisch) L 1 Französisch bzw. Migrationssprache plus L 2 Französisch L 2/L 3 Englisch L 2 L 3/L 4 Deutsch

Konzeptionen der Mehrsprachigkeit in der Schule Die Spracherfahrung erweitert sich in den kulturellen Kontexten

Konzeptionen der Mehrsprachigkeit in der Schule Die Spracherfahrung erweitert sich in den kulturellen Kontexten , in denen sich die Person bewegt: „Diese Sprachen und Kulturen werden aber nicht in strikt voneinander getrennten mentalen Bereichen gespeichert, sondern bilden vielmehr gemeinsam eine kommunikative Kompetenz, zu der alle Sprachkenntnisse und Spracherfahrungen beitragen und in der die Sprachen miteinander in Beziehung stehen und interagieren. “ (GER 2001) Vgl. u. a. Behr 2005, Candalier 2003 (Projekt „Evlang“), Projekt „Ja. Ling“, Jessner 2006, Marx 2005, Meißner 2006, Oomen-Welke 1999, Seppänen 1998

Konzeptionen der Mehrsprachigkeit in der Schule Die Spracherfahrung erweitert sich in den kulturellen Kontexten

Konzeptionen der Mehrsprachigkeit in der Schule Die Spracherfahrung erweitert sich in den kulturellen Kontexten , in denen sich die Person bewegt: „Diese Sprachen und Kulturen werden aber nicht in strikt voneinander getrennten mentalen Bereichen gespeichert, sondern bilden vielmehr gemeinsam eine kommunikative Kompetenz, zu der alle Sprachkenntnisse und Spracherfahrungen beitragen und in der die Sprachen miteinander in Beziehung stehen und interagieren. “ (GER 2001) Vgl. u. a. Behr 2005, Candelier 2003 (Projekt „Evlang“), Projekt „Ja. Ling“, Jessner 2006, Marx 2005, Meißner 2006, Oomen-Welke 1999, Seppänen 1998

Konzeptionen der Mehrsprachigkeit in der Schule Konsekutives Sprachenlernen (zuerst L 2, dann L 3,

Konzeptionen der Mehrsprachigkeit in der Schule Konsekutives Sprachenlernen (zuerst L 2, dann L 3, dann L 4) 1. Tertiärsprachendidaktik (Da. T/Da. MT) 2. Rezeptive Mehrsprachigkeit 3. classes bilangues allemand-anglais 4. Mehrsprachigkeitsdidaktik und sprachenübergreifendes Arbeiten Simultanes Sprachenlernen (L 2 und L 3 parallel gelernt)

Konzeptionen der Mehrsprachigkeit in der Schule L 1 Französisch bzw. Familiensprache plus L 2

Konzeptionen der Mehrsprachigkeit in der Schule L 1 Französisch bzw. Familiensprache plus L 2 Französisch Konsekutives Sprachenlernen: Tertiärsprachendidaktik (z. B. Deutsch nach Englisch) L 2/L 3 Englisch L 3/L 4 Deutsch Grundkonzept: Nutzung vorher erworbener sprachlicher Kenntnisse (z. B. aus der Familiensprache, der Majoritätensprache, der ersten Fremdsprache) sowie vorher (z. B. im Unterricht der ersten Fremdsprache) gemachter Sprachlernerfahrungen (Lern- und Kommunikationsstrategien)

Konzeptionen der Mehrsprachigkeit in der Schule Konsekutives Sprachenlernen: Tertiärsprachendidaktik (z. B. Deutsch nach Englisch)

Konzeptionen der Mehrsprachigkeit in der Schule Konsekutives Sprachenlernen: Tertiärsprachendidaktik (z. B. Deutsch nach Englisch) Beispiel einer einfachen Wortschatzübung zum Thema Internationalismen in Deutsch Quelle: Berger et al. 2003 Bekannte Puzzelteile heraussuchen und nutzen lernen

Konzeptionen der Mehrsprachigkeit in der Schule Konsekutives Sprachenlernen: Rezeptive Mehrsprachigkeit und Intercomprehension L 1

Konzeptionen der Mehrsprachigkeit in der Schule Konsekutives Sprachenlernen: Rezeptive Mehrsprachigkeit und Intercomprehension L 1 Französisch bzw. und/oder Migrationssprache plus sprache L 2 Französisch LV Schwedisch L 2/L 3 Englisch L 3/L 4 Spanisch LV Deutsch Grundkonzept: Nutzung vorher erworbener sprachlicher Kenntnisse sowie intercomprehensiver Strategien, um weitere Sprachen rezeptiv zu nutzen.

Konzeptionen der Mehrsprachigkeit in der Schule Konsekutives Sprachenlernen: Rezeptive Mehrsprachigkeit und Intercomprehension

Konzeptionen der Mehrsprachigkeit in der Schule Konsekutives Sprachenlernen: Rezeptive Mehrsprachigkeit und Intercomprehension

Konzeptionen der Mehrsprachigkeit in der Schule Simultanes Sprachenlernen: classes bilangues L 1 Französisch bzw.

Konzeptionen der Mehrsprachigkeit in der Schule Simultanes Sprachenlernen: classes bilangues L 1 Französisch bzw. und/oder Migrationssprache plus sprache L 2 Französisch L 2/L 3 Englisch L 3/L 4 … L 2/L 3 Deutsch Grundkonzept: Englisch- und Deutschunterricht unterstützen einander und führen zum erleichterten Lernen in beiden Sprachen.

Konzeptionen der Mehrsprachigkeit in der Schule classes bilingues (gemeinsame Thematik) Englischunterricht (1) Reflexion über

Konzeptionen der Mehrsprachigkeit in der Schule classes bilingues (gemeinsame Thematik) Englischunterricht (1) Reflexion über Sprache (L 1/L 2…) (2) Reflexion über Sprachenlernen (EFL) (3) Reflexion über Kulturen (4) Reflexion über andere, Anderssein Deutschunterricht (Da. F)

Konzeptionen der Mehrsprachigkeit in der Schule 1. Tertiärsprachendidaktik (Da. T/Da. MT) 2. Rezeptive Mehrsprachigkeit

Konzeptionen der Mehrsprachigkeit in der Schule 1. Tertiärsprachendidaktik (Da. T/Da. MT) 2. Rezeptive Mehrsprachigkeit 3. classes bilangues Sprachenübergreifendes Arbeiten

Konzeptionen der Mehrsprachigkeit in der Schule Simultanes Sprachenlernen: sprachenübergreifendes français Sprachenunterricht (gemeinsame Thematik) Da.

Konzeptionen der Mehrsprachigkeit in der Schule Simultanes Sprachenlernen: sprachenübergreifendes français Sprachenunterricht (gemeinsame Thematik) Da. FUnterricht (1) Reflexion über Sprache (L 1/L 2…) (2) Reflexion über Sprachenlernen ESL class (3) Reflexion über Kulturen (4) Reflexion über andere, Anderssein Weitere Sprachen

Konzeptionen der Mehrsprachigkeit in der Schule Simultanes Sprachenlernen: Sprachenübergreifender Unterricht Ziel Beispiele Überschreitung von

Konzeptionen der Mehrsprachigkeit in der Schule Simultanes Sprachenlernen: Sprachenübergreifender Unterricht Ziel Beispiele Überschreitung von Sprachengrenzen The New London Group 1996: A Pedagogy of Multiliteracies: Designing Social Futures. Harvard Educational Review 66: 1. Behr, Ursula 2005. Sprachen entdecken – Sprachen vergleichen Kulturübergreifendes Lernen Ai. LES : Arts in Language Education for an Empathic Society (s. a. Aden, Joëlle 2010: Rencontre interculturelle autour de pratiques théâtrales) Bezug zum fächerübergreifenden Lernen Oomen-Welke, Ingelore u. a. 2008: Der Sprachenfächer

Konzeptionen der Mehrsprachigkeit in der Schule Simultanes Sprachenlernen: Sprachenübergreifender Unterricht

Konzeptionen der Mehrsprachigkeit in der Schule Simultanes Sprachenlernen: Sprachenübergreifender Unterricht

Konzeptionen der Mehrsprachigkeit in der Schule Sprachen- und kulturenübergreifendes Arbeiten stellt eine Chance, -

Konzeptionen der Mehrsprachigkeit in der Schule Sprachen- und kulturenübergreifendes Arbeiten stellt eine Chance, - den Einbezug der Lernenden in den eigenen Lernprozess zu stärken, - den Einbezug weniger typisch Fokussprachen (Migrantionssprachen, Nachbarsprachen) zu ermöglichen, - das sprachliche Repertoire insgesamt zu stärken.