CHARAKTERISIERUNG Worauf muss man achten ALLGEMEINE INFORMATION Du

  • Slides: 21
Download presentation
CHARAKTERISIERUNG Worauf muss man achten?

CHARAKTERISIERUNG Worauf muss man achten?

ALLGEMEINE INFORMATION Du sollst eine Person beschreiben, über die du etwas in einem Buch,

ALLGEMEINE INFORMATION Du sollst eine Person beschreiben, über die du etwas in einem Buch, einer Kurgeschichte, einem Film usw. erfahren hast. Hierfür musst du unterschiedliche Informationen sammeln: • Allgemeine Informationen • Verhalten der Person

CHARAKTERISIERUNG VS PERSONENBESCHREIBUNG • Bei einer Personenbeschreibung wird nur das beschrieben, was man „sehen“

CHARAKTERISIERUNG VS PERSONENBESCHREIBUNG • Bei einer Personenbeschreibung wird nur das beschrieben, was man „sehen“ kann. Die Polizei benutzt z. B. eine Personenbeschreibung, um nach einem Täter zu suchen. • Die Charakterisierung bezieht auch das Innenleben der zu beschreibenden Person mit ein. Es werden zusätzlich zu den äußeren Merkmalen auch die Eigenschaften, Gedanken, Gefühle usw. beschrieben.

DIREKTE UND INDIREKTE CHARAKTERISIERUNG Direkte Charakterisierung • Es gibt Textstellen, an denen der Erzähler

DIREKTE UND INDIREKTE CHARAKTERISIERUNG Direkte Charakterisierung • Es gibt Textstellen, an denen der Erzähler oder die einzelnen Figuren Aussagen über die zu charakterisierende Person machen. Indirekte Charakterisierung • Weiterhin gibt es auch Textstellen, in denen wichtige Eigenschaften durch das Verhalten oder bestimmte Äußerungen indirekt deutlich werden. • (Manchmal muss man auch zwischen den Zeilen lesen!)

WAS MUSS MAN BEIM SCHREIBEN BEACHTEN? • Zeitform: Präsens • Zitate/Belege mit Zeilenangaben •

WAS MUSS MAN BEIM SCHREIBEN BEACHTEN? • Zeitform: Präsens • Zitate/Belege mit Zeilenangaben • sachliche und objektive Sprache • von den äußeren Merkmalen zu den inneren Merkmalen

OFFENSICHTLICHE INFORMATIONEN Offensichtliche Informationen – direkte Charakterisierung • Name Stellung in der Gesellschaft •

OFFENSICHTLICHE INFORMATIONEN Offensichtliche Informationen – direkte Charakterisierung • Name Stellung in der Gesellschaft • Geschlecht Beziehungsstatus • Körperbau soziale Kontakte • Aussehen • Beruf • Alter • Kleidungsstil

VERHALTEN EINER PERSON Verhalten - Indirekte Charakterisierung Interessen Vorlieben Probleme Gefühle Sprechweise Eigenschaften Abneigungen

VERHALTEN EINER PERSON Verhalten - Indirekte Charakterisierung Interessen Vorlieben Probleme Gefühle Sprechweise Eigenschaften Abneigungen Verhalten Macken Einstellungen Wie wirkt das auf andere Personen?

WIE SOLLTE MAN VORGEHEN? • Lese den Text aufmerksam durch. • Markiere die offensichtlichen

WIE SOLLTE MAN VORGEHEN? • Lese den Text aufmerksam durch. • Markiere die offensichtlichen Informationen und die Informationen zum Verhalten in unterschiedlichen Farben. • Sortiere die Informationen.

AUFBAU EINER CHARAKTERISIERUNG Einleitung • Autor, Titel, Textsorte/Medium, Datum, Kernthema (Worum geht es? )

AUFBAU EINER CHARAKTERISIERUNG Einleitung • Autor, Titel, Textsorte/Medium, Datum, Kernthema (Worum geht es? )

AUFBAU EINER CHARAKTERISIERUNG Hauptteil • Außenansicht (Name, Alter, Beruf, soziale Beziehungen, …. ) •

AUFBAU EINER CHARAKTERISIERUNG Hauptteil • Außenansicht (Name, Alter, Beruf, soziale Beziehungen, …. ) • Innenansicht (Gefühle, Handlungsweisen, Probleme, Verhalten, …) Fragen: • Warum handelt die Person so? • Welche Motivation hat sie? • Wie wirkt die Person und ihr Handeln auf die anderen Personen? • Wie entwickelt sich die Figur in der Geschichte?

AUFBAU EINER CHARAKTERISIERUNG Schlussteil • Eigenen Meinung/Bewertung • Welche Bedeutung hat die Figur für

AUFBAU EINER CHARAKTERISIERUNG Schlussteil • Eigenen Meinung/Bewertung • Welche Bedeutung hat die Figur für die Geschichte? • Gibt es etwas zu kritisieren?

KURZGESCHICHTE HAPPY END VON KURT MARTI Sie umarmen sich, und alles ist wieder gut.

KURZGESCHICHTE HAPPY END VON KURT MARTI Sie umarmen sich, und alles ist wieder gut. Das Wort ENDE flimmert über ihrem Kuss. Das Kino ist aus. Zornig schiebt er sich zum Ausgang, seine Frau bleibt im Gedrängel hilflos stecken, weit hinter ihm. Er tritt auf die Straße, bleibt aber nicht stehen und geht, ohne abzuwarten, geht voll Zorn, und die Nacht ist dunkel. Atemlos, mit kleinen, verzweifelten Schritten holt sie ihn ein, er geht und sie holt ihn wieder ein und keucht. Eine Schande, sagt er im Gehen, eine Affenschande, wie du geheult hast. Mich nimmt nur Wunder warum, sagt er. Sie keucht. Ich hasse diese Heulerei, sagt er, ich hasse das. Sie keucht noch immer. Schweigend geht er und voller Wut. So eine Gans, denkt er, und wie sie keucht in ihrem Fett. Ich kann doch nichts dafür, sagt sie endlich, ich kann wahrhaftig nichts dafür, es war so schon, und wenn‘s schön ist, muss ich halt heulen. Schön, sagt er, dieser elende Mist, dieses Liebesgewinsel, das nennst du schön, dir ist ja nun wirklich nicht mehr zu helfen. Sie schweigt und geht und keucht. Was für ein Klotz, denkt sie, was für ein Klotz.

MARKIEREN VON INFORMATIONEN Sie umarmen sich, und alles ist wieder gut. Das Wort ENDE

MARKIEREN VON INFORMATIONEN Sie umarmen sich, und alles ist wieder gut. Das Wort ENDE flimmert über ihrem Kuss. Das Kino ist aus. Zornig schiebt er sich zum Ausgang, seine Frau bleibt im Gedrängel hilflos stecken, weit hinter ihm. Er tritt auf die Straße, bleibt aber nicht stehen und geht, ohne abzuwarten, geht voll Zorn, und die Nacht ist dunkel. Atemlos, mit kleinen, verzweifelten Schritten holt sie ihn ein, er geht und sie holt ihn wieder ein und keucht. Eine Schande, sagt er im Gehen, eine Affenschande, wie du geheult hast. Mich nimmt nur Wunder warum, sagt er. Sie keucht. Ich hasse diese Heulerei, sagt er, ich hasse das. Sie keucht noch immer. Schweigend geht er und voller Wut. So eine Gans, denkt er, und wie sie keucht in ihrem Fett. Ich kann doch nichts dafür, sagt sie endlich, ich kann wahrhaftig nichts dafür, es war so schon, und wenn‘s schön ist, muss ich halt heulen. Schön, sagt er, dieser elende Mist, dieses Liebesgewinsel, das nennst du schön, dir ist ja nun wirklich nicht mehr zu helfen. Sie schweigt und geht und keucht. Was für ein Klotz, denkt sie, was für ein Klotz.

WEITERES VORGEHEN Sammeln von Informationen (Wenn möglich werden immer Zeilenangaben gemacht!) Außenansicht seine Frau

WEITERES VORGEHEN Sammeln von Informationen (Wenn möglich werden immer Zeilenangaben gemacht!) Außenansicht seine Frau bleibt im Gedrängel hilflos stecken Atemlos, mit kleinen, verzweifelten Schritten holt sie ihn ein sie holt ihn wieder ein und keucht Die Frau hat Probleme ihrem Mann zu folgen. Er wartet nicht auf sie. Die kleinen Schritte deuten darauf hin, dass sie kleiner als ihr Mann ist. Sie keucht/ Sie keucht noch immer sie keucht in ihrem Fett Sie scheint übergewichtig zu sein und keucht deshalb

WEITERES VORGEHEN Sammeln von Informationen (Wenn möglich werden immer Zeilenangaben gemacht!) Innenansicht Ich kann

WEITERES VORGEHEN Sammeln von Informationen (Wenn möglich werden immer Zeilenangaben gemacht!) Innenansicht Ich kann doch nichts dafür, sagt sie endlich, ich kann wahrhaftig nichts dafür, es war so schon, und wenn‘s schön ist, muss ich halt heulen Sie hat bei der Liebesszene im Kino geweint. sehr emotional Sie benutzt Umgangssprache „heulen“. Sie steht der Situation hilflos gegenüber. Sie reagiert nicht auf das Verhalten/auf die Kritik ihres Mannes. Vielleicht will sie die Beziehung retten/Streit vermeiden? Was für ein Klotz, denkt sie, was für ein Klotz. Ihre Gedanken sind das Gegenteil zu ihrem Verhalten. Vielleicht überdenkt sie die lieblose Beziehung zu ihrem Mann.

BEISPIELCHARAKTERISIERUNG In der Kurzgeschichte „Happy End“ von Kurt Marti, die 1960 veröffentlicht wurde, verlässt

BEISPIELCHARAKTERISIERUNG In der Kurzgeschichte „Happy End“ von Kurt Marti, die 1960 veröffentlicht wurde, verlässt ein Ehepaar das Kino, nachdem es einen Liebesfilm gesehen hat, den vermutlich die Frau ausgewählt hat. An der Reaktion des Mannes ist erkennbar, dass er sich mit dem Inhalt des Filmes nicht identifizieren kann, also kein Happy End zu erwarten ist. Alternative: In der Kurzgeschichte „Happy End“ von Kurt Marti, die 1960 veröffentlich wurde, verlässt ein Ehepaar das Kino, nachdem es einen Liebesfilm gesehen hat, den vermutlich die Frau ausgewählt hat. An den Reaktionen der beiden Personen wird deutlich, dass beide mit ihrem Ehepartner nicht zufrieden sind und lieblos miteinander umgehen.

HAUPTTEIL Außenansicht Die weibliche Hauptfigur, deren Name nicht genannt wird, hat Schwierigkeiten, ihrem durch

HAUPTTEIL Außenansicht Die weibliche Hauptfigur, deren Name nicht genannt wird, hat Schwierigkeiten, ihrem durch das Gedränge davonlaufenden Mann zu folgen. Da sie ihm keuchend und atemlos mit kleinen, verzweifelten Schritten folgt, scheint sie kleiner und übergewichtig zu sein. Diese Äußerlichkeit bestätigt auch der Ge-danke ihres Mannes: „… und wie sie nun keucht in ihrem Fett“.

 • HAUPTTEIL

• HAUPTTEIL

SCHLUSS Die Kurzgeschichte zeigt auf, dass Wunsch und Wirklichkeit weit auseinander klaffen. Die Frau

SCHLUSS Die Kurzgeschichte zeigt auf, dass Wunsch und Wirklichkeit weit auseinander klaffen. Die Frau ist sehr emotional und wünscht sich so eine Beziehung wie im Film. Ihr Mann findet das Ende lächerlich und geht in keiner Weise auf die Wünsche und Emotionen seiner Frau ein. Sein Verhalten zeigt deutlich, dass er in der Beziehung der Überlegene ist und die Frau sich ihm unterordnet und nicht auf sein Verhalten reagiert. Die Geschichte ist ein gutes Beispiele für eine lieblose Beziehung in der die beiden Parteien nicht mehr miteinander reden und nicht auf die Wünsche und Träume des Partners eingehen. Dies ist aber notwendig, um mit einem Partner längerfristig in einer festen Beziehung zu leben.

WIE ZITIERE ICH RICHTIG? Aussagen sollten durch sinnvolle Zitate am Text belegt werden. Hier

WIE ZITIERE ICH RICHTIG? Aussagen sollten durch sinnvolle Zitate am Text belegt werden. Hier gibt es zwei Möglichkeiten 1: • Direktes Zitat: Übernahme eines Wortes, eines Satzes oder einer Textstelle wörtlich aus dem Text. Das Zitat steht in Anführungszeichen, Auslassungen, Ergänzungen oder Veränderungen werden mit eckigen Klammern markiert z. B. „Es stellte sich heraus, dass der Malermister auch andere Personen […] hineingelegt hatte“ (Z. 30 -33). • Indirektes Zitat: Wiedergabe des Inhaltes der Textstelle mit eigenen Worten; KEINE Anführungszeichen, sondern nur in Klammern die Textstelle mit Vgl. davor. Z. B. Zuletzt aber ist er dann doch von Frau und Kind verlassen worden (Vgl. Z. 13 -15).

ONLINE ÜBEN Auf dieser Seite findest du Material zum Thema: Zwischen den Zeilen lesen.

ONLINE ÜBEN Auf dieser Seite findest du Material zum Thema: Zwischen den Zeilen lesen. 1. Höre dir die Kurzgeschichte „Fünfzehn“ von Reiner Kunze an. 2. Bearbeite die Hörverstehensaufgaben zum Text. 3. Sieh dir unter dem Punkt „So geht’s interaktiv“ an, wie du bei einer Charakterisierung vorgehen solltest und wie der spätere Text aussehen sollte. Bitte anklicken! Übung