Brandlehre Feuerwehr Rohrbach Brennen und Lschen Markus Voigt

Brandlehre Feuerwehr Rohrbach Brennen und Löschen @Markus Voigt Ortsbrandmeister

Brandlehre Die Verbrennungsreaktion „. . . Reaktion zwischen einem brennbaren Stoff und Sauerstoff, bei der Energie in Form von Wärme und Licht freigesetzt wird. . . “ • Wärme • Aktivierung • Licht • Aufbereitung • Verluste

Brandlehre Stoffliche Voraussetzungen der Verbrennung Brennbarer Stoff Zündtemperatur Mindestverbrennungstemperatur Sauerstoff Mischungsverhältnis Katalysator Energetische Voraussetzungen

Brandlehre Der Katalysator Ohne Katalysator • Senkung der Aktivierungsenergie • Keine Veränderung durch Reaktion • Gibt Energie an die Reaktionspartner ab Mit Katalysator

Brandlehre Das Mengenverhältnis Das Verhältnis Oberfläche zu Masse • Stäube • Granulate • Silos, Vorratsbunker • Mühlen Der Explosionsbereich • Gase, Dämpfe und Stäube • UEG zu mageres Gemisch • OEG zu fettes Gemisch • Angabe in Vol. -% in Luft

Brandlehre Charakteristische Temperaturen/Vb. F Der Flammpunkt einer Flüssigkeit: „ Der Flammpunkt einer brennbaren Flüssigkeit ist die niedrigste Temperatur, bei der erstmals eine ausreichende Dampfmenge gebildet wird, so daß ein entzündbares Dampf/Luft-Gemisch entsteht “ 20°C 60°C

Brandlehre Charakteristische Temperaturen Der Flammpunkt einer brennbaren Flüssigkeit Der Brennpunkt einer brennbaren Flüssigkeit Die Zündtemperatur Die Mindestverbrennungstemperatur „Temperatur, bei der br. Stoff mit dem umgebenden Luftsauerstoff reagiert (ohne Zündquelle) “

Brandlehre Die Brandklassen nach DIN EN 2 Brandklasse Form und Zustand des Stoffs Erscheinungsbild Beispiel beim Verbrennen Feste Stoffe Glut, Flamme Holz, Stroh, Papier, Kunststoffe Flüssige Stoffe Flamme Benzin, Teer, Wachs, Alkohol Gase Flamme Erdgas, Methan, Propan, Acetylen Metalle Glut Aluminium, Magnesium, Stahlwolle
- Slides: 8