Biolandwirtschaft in Obersterreich Impuls zu Land WIRtschaft Martin

Biolandwirtschaft in Oberösterreich Impuls zu „Land. WIRtschaft“ Martin Tragler, 21. 7. 2014

Kennzahlen zur biologischen Landwirtschaft in Österreich

Verteilung der Bio-Betriebe nach politischen Bezirken 2012

Bio-Umsatz 2012: 1, 2 Mrd. Euro GV - Verpflegung Kantinen, Hotels, Restaurants) 5, 3 % Direktvermarktung 6, 4 % Export 6, 6 % Quelle: Schätzung BIO AUSTRIA/Marketing Biofachhandel Reform/Bio 13, 1% LEH 69%



Konsumverhalten in der Krise als Chance: Werte im Wandel Karmasin-Studie 2013: • massive Werteverschiebungen bis hin zu einer Neuinterpretation unserer Gesellschaft • Verantwortungsvoller und solidarischer Blick in die Zukunft • Gesunde und nachhaltige Leistungen und Produkte gelten als „Gewinner“ (der Krise) • Wunsch nach Sicherheit und Nachhaltigkeit • Umweltgerechte Produkte österreichischer Herkunft und langfristiger Qualität - 15 % der Befragten wollen künftig mehr Geld für BIO ausgeben! Alles starke Differenzierungskriterien, für die biologische Lebensmittel aus Österreich stehen.

Weiche Faktoren müssen kommuniziert werden

Wir schauen aufs Ganze Die Biobäuerinnen und Biobauern Sicherung der Welternährung Vielfalt unserer Flora und Fauna Vielfalt unserer Rassen und Sorten Sichern von Bio-Qualität Vielfalt unserer Landschaft Sichern durch Kontrollsystem Schutz des Bodens Schutz des Wassers Schutz des Klimas

Schlierbacher Bauernmarkt • Seit 1989 wöchentlicher Markt in Schlierbach • Modell für kooperative Direktvermarktung • Kooperation mit Gewerbe (Gastronomie und Fleischer) Bio. Bauernladen Kremstal • 1994 von 30 Biobauern als Verein gegründet • Seit 2007 eine Gmb. H mit 7 Mitarbeiterinnen • 900. 000, - Umsatz/Jahr, 250 Kund. Innen pro Tag

Biogenossenschaft Schlierbach • 2001 von 19 Biokuhmilchbauern gegründet • aktuell 122 Biomilchlieferanten: 5, 2 Mio kg Kuhmilch, 2, 5 Mio kg Ziegenmilch 900. 000 kg Schafmilch • für die Bioklosterkäserei Stift Schlierbach

Erzeugergemeinschaft Biogetreide Oberösterreich EZG mit 350 oberösterreichische Bioackerbauern Vermarktungsplattform für 12. 000 to 30 regionale Lager Projekte für Hanf, Einkorn, Schlägler Roggen, Speisesoja • Lieferant für Bio-Veredler, Mühlen, Handel • •

Bioregion Mühlviertel Netzwerk von über 100 Teilnehmern der Region: Biohöfe, Bioverarbeiter, Gastronomie, Tourismus, Gemeinschaftsverpflegung, Handel, … 7 Leaderregionen und Partner: Bio Austria, Bioschule Schlägl, Land Oberösterreich, Landwirtschaftskammer OÖ, Oberösterreich Tourismus, Wirtschaftskammer OÖ Vision: die Bioregion Europas


Danke für die Aufmerksamkeit! Informationen: BIO AUSTRIA Auf der Gugl 3 4020 Linz +43/50/6902 -1420 www. bio-austria. at
- Slides: 15