BIEDERMEIER 1815 1848 Begriff n n zunchst nach

BIEDERMEIER 1815 -1848

Begriff n n zunächst: nach Realisten (abwertend): Kritik der Literatur der Restaurationszeit Gestalt des schwäbischen Dorflehrers Gottlieb Biedermeier als parodische Figur auf Spießbürgertum: “…seine kleine Stube, sein enger Garten, sein unansehnlicher Flecken und das dürftige Los eines verachteten Dorfschulmeisters zu irdischer Glückseligkeit …"

n Ende des 19. Jhrhs. : - „gute, alte Zeit“ - Synonym für Behaglichkeit, Häuslichkeit, Geselligkeit in Familie und im Freundeskreis, für den (auch geistigen) Rückzug ins Private - Mode und Möbel aus der Zeit zwischen 1815 und 1848

Merkmale n Konservative Haltung engere Kreise: Heim, Wohnung aber auch: Kaffeehäuser, Theater DENN: - Enttäuschung und Misstrauen gegen die große Politik - Begrüßunng der anscheindenden Stabilität und Sicherheit DESWEGEN: -Spott von liberalen Gruppen Junges Deutschland und Vormärz

Literatur des Biedermeier n n n n Harmonisierung durch eine heile poetische Welt genügsame Selbstbescheidung Zähmung der Leidenschaften Unterordnung unter das Schicksal politische Haltung des Mittelwegs Schätzung des inneren Friedens und kleinen Glücks Bedacht auf Ordnung gegenüber Konflikt zwischen Wirklichkeit und Ideal und politischen Spannugen

Lebensgefühl n n n Resignation Weltschmerz Schwermut Stille Verzweiflung führten nicht selten zu Hypochondrie und Selbstmord

Literarische Gattungen n Lyrik (Idylle) und Drama Wichtige Themen: n Liebe n Religion n Vergänglichkeit n Entsagung n häusliches Glück

Vertreter Franz Grillparzer n Eduard Mörike n Adabelt Stifter n

Fragen: 1) 2) Von welchen entscheidenden politischen Ereignissen waren die Massen, unter ihnen auch die Angehörigen des Biedermeier, enttäuscht und geprägt? Wie sieht der Biedermeier. Wohnungsstil aus? Finde einige Bilder und nenne einige Merkmale.
- Slides: 9