Beschlge fr Notausgnge und Paniktren Keler 2013 1

Beschläge für Notausgänge und Paniktüren / Keßler 2013 1

Beschläge für Notausgänge und Paniktüren Inhalt: § Schlossvarianten mechanisch § Schlossvarianten automatisch § Schlossvarianten elektrisch § Drückerausführungen § Griffstangen und Druckstangen Ausführungen § zugelassene E-Öffner § Überwachung von Flucht- und Paniktüren § EG-Konformitätszertifikat Beschläge für Notausgänge und Paniktüren / Keßler 2013 2

Schlösser für Notausgänge und Paniktüren Schlossvarianten mechanisch DIN EN 179 automatisch DIN EN 179 elektrisch DIN EN 179 Beschläge für Notausgänge und Paniktüren / Keßler 2013 DIN EN 1125 3

Schlösser für Notausgänge und Paniktüren Mehrfachverriegelung P 600 § geprüft nach DIN EN 179 - mechanisches Schloss - 3 verschiedene Zusatzverriegelungen - Wechselfunktion E - Geprüft mit Hoppe, HEWI und FSB Griffen - Freilaufzylinder notwendig Nr. Hersteller Kodierung 1 Hoppe DO 20. 5. 02 DO 20. 7. 02 DO 20. 02 2 HEWI DO 20. 13. 02 3 FSB DO 20. 3. 02 Beschläge für Notausgänge und Paniktüren / Keßler 2013 4

Schlösser für Notausgänge und Paniktüren Mehrfachverriegelung P 650 § geprüft nach DIN EN 1125 - mechanisches Schloss - 3 verschiedene Zusatzverriegelungen - Wechselfunktion E - Geprüft mit ECO Schulte - Freilaufzylinder notwendig Nr. Hersteller 1 ECO Schulte Kodierung DO 25. 21 Beschläge für Notausgänge und Paniktüren / Keßler 2013 5

Schlösser für Notausgänge und Paniktüren Wechselfunktion E Grundstellung: Funktion von innen: Ausgang, der Drücker betätigt die Falle Funktion von außen: Als Beschlag darf nur ein Schild mit feststehendem Knopf verwendet werden. Fallenbetätigung erfolgt nur mit dem Schlüssel über den Wechsel. Öffnungsstellung: Schlüssel bis zum Endanschlag in Öffnungsrichtung gedreht und beim Öffnen der Tür festgehalten (Wechselfunktion). Nach Schlüsselabzug entsteht automatisch die Grundstellung. Verriegelung: Funktion von innen: Fluchttürfunktion, der Drücker betätigt die Falle und Riegel. Funktion von außen: Durch Verwendung des Knopfbeschlages ist ein Öffnen nur mit dem Schlüssel möglich. Der Riegel gilt als zusätzliches Sicherungselement. Beschläge für Notausgänge und Paniktüren / Keßler 2013 6

Schlösser für Notausgänge und Paniktüren Mehrfachverriegelung P 600 & P 650 § Freilaufzylinder sind Zylinder deren Schließnase sich frei drehen lässt. Erst wenn der Schlüssel steckt, kuppelt die Schließnase ein. § Nur gemäß PIV-Richtlinie FZG geprüfte Schließzylinder mit Freilauffunktion der Kupplung (siehe DIN 18252: 1999 -09) haben keinen Einfluss auf die einwandfreie Panikfunktion des Schlosses. § Die Roto Freilaufzylinder sind alle nach der PIVgeprüft und zertifiziert Richtlinie FZG Beschläge für Notausgänge und Paniktüren / Keßler 2013 7

Schlösser für Notausgänge und Paniktüren Schlossvarianten mechanisch DIN EN 179 automatisch DIN EN 179 elektrisch DIN EN 179 Beschläge für Notausgänge und Paniktüren / Keßler 2013 DIN EN 1125 8

Schlösser für Notausgänge Mehrfachverriegelung Tandeo F § geprüft nach DIN EN 179 - mechanisch-automatisches Schloss - Tandeo ohne Riegel - Wechselfunktion E - Geprüft mit Hoppe-Griffen Nr. Hersteller 1 Hoppe Kodierung DO 20. 01 DO 20. 20. 02 -RD DO 20. 5. 01 DO 20. 5. 02 -RD DO 20. 7. 01 DO 20. 7. 02 Beschläge für Notausgänge und Paniktüren / Keßler 2013 9

Schlösser für Notausgänge Schlossvarianten mechanisch DIN EN 179 automatisch DIN EN 179 elektrisch DIN EN 179 Beschläge für Notausgänge und Paniktüren / Keßler 2013 DIN EN 1125 10

Beschläge für Notausgänge Mehrfachverriegelung Eneo AF § geprüft nach DIN EN 179 - mechanisch-automatisches Verriegeln - elektromechanisches Entriegeln - Wechselfunktion E - Geprüft mit Hoppe-Griffen Nr. Hersteller 1 Hoppe Kodierung DO 20. 01 DO 20. 20. 02 -RD DO 20. 5. 01 DO 20. 5. 02 -RD DO 20. 7. 01 DO 20. 7. 02 Beschläge für Notausgänge und Paniktüren / Keßler 2013 11

Beschläge für Notausgänge und Paniktüren / Keßler 2013 12

Beschläge für Notausgänge Ausführung von Drückern Notausgangsverschluss Typ A Notausgangsverschluss Typ. Drückergarnitur B Stoßplatte § Einzuhaltende Maße sind in der DIN EN 179 definiert Beschläge für Notausgänge und Paniktüren / Keßler 2013 13

Beschläge für Notausgänge Ausführung von Drückern § § Der Beschlag ist Bestandteil des geprüften Fluchttürverschlusses Nachweis über die geprüften Drückerserien stehen im EG Konformitätszertifikat Beschläge für Notausgänge und Paniktüren / Keßler 2013 14

Beschläge für Paniktüren Ausführung von Griffstange und Druckstange Griffstange (engl. push-bar) Druckstange (engl. touch-bar) Beschläge für Notausgänge und Paniktüren / Keßler 2013 15

Beschläge für Notausgänge und Paniktüren zugelassene E-Öffner § § Es dürfen nur die E-Öffner verwendet werden die im EG-Konformitätszertifikat stehen. Es dürfen die ROTO Standardschließstücke verwendet werden. Beschläge für Notausgänge und Paniktüren / Keßler 2013 16

Beschläge für Notausgänge und Paniktüren Überwachung von Flucht- und Paniktüren Dadurch, dass die Tür in Fluchtrichtung immer offen ist, besteht zusätzlicher Bedarf die Tür vor unbefugter Benutzung zu überwachen. Die Türwächterlösung* von Gf. S ist eine Möglichkeit die Tür zu überwachen. Hierbei wird bei unberechtigter Benutzung Daueralarm ausgelöst. *nur über den Handel zu beziehen Beschläge für Notausgänge und Paniktüren / Keßler 2013 17

Beschläge für Notausgänge und Paniktüren EG-Konformitätszertifikat Alle aktuellen EG-Konformitätszertifikate finden Sie im Intranet. Beschläge für Notausgänge und Paniktüren / Keßler 2013 18
- Slides: 18