Bebilderte Redewendungen Nr 22 Die Redewendungen in dieser

Bebilderte Redewendungen Nr. 22 Die Redewendungen in dieser Präsentation sind sicher allen bekannt. Es kam mir aber auf die visuelle Darstellung an und auf die Erklärungen was sie bedeuten.

Wie Turteltauben sein. Turteltauben gelten als Symbol der Liebe. Wie zwei Turteltauben sein oder auch das Wörtchen "turteln" - was so viel bedeutet wie zärtlich zueinander sein.

Lasst mich auch ans Fenster! Saure-Gurken-Zeit. Als "Saure-Gurken-Zeit" wird ein Zeitraum bezeichnet, der von Verzicht und Leiden gezeichnet ist und den man eine Weile gezwungenermaßen durchstehen muss.

Seine Felle davon schwimmen sehen. So schnell kann ich gar nicht schwimmen, um meine Felle wieder zu holen. Wenn man sagt, dass man seine Felle davon schwimmen sieht, dann ist damit gemeint, dass man seine Hoffnungen zerrinnen sieht.

Auf der Leitung stehen. Wenn jemand redensartlich auf der Leitung steht, dann begreift dieser einen Sachverhalt nur äußerst schwer oder gar nicht.

Jemanden übers Ohr hauen. Die meisten von Euch wissen natürlich, dass "übers Ohr hauen" soviel wie "betrügen" heißt. Aber wusstet Ihr auch, dass die Redensart aus der Fechtkunst stammt und ursprünglich "jemanden mit der Waffe am Kopf oberhalb der Ohren treffen" bedeutete?

Gift und Galle spucken. Galle wurde damals gleichgesetzt mit zügelloser Wut. Auch heute noch nutzen wir diese Redensart, um großen Ärger auszudrücken.

Butter bei die Fische geben. Kurz bevor man gebratenen oder gebackenen Fisch auf den Tisch stellt, gibt man meist noch ein Stückchen Butter dazu. Aber wirklich erst kurz davor, denn sonst zerläuft diese. Sobald man Butter bei die Fische gegeben hat, muss das Essen beginnen. Häufig sagt man bring es jetzt auf den Punkt oder komm jetzt endlich zu Potte.

Iss auf, dann gibt es morgen gutes Wetter. Im Plattdeutschen lautete die Redensart: "Et dien Töller leddig, dann givt dat morgen goods wedder. " Daraus wurde im Hochdeutschen: "Iss deinen Teller leer, dann gibt das morgen gutes Wetter. Doch "wedder" heißt gar nicht "Wetter„ sondern wieder. Korrekt müßt es heißen: "Iss deinen Teller leer, dann gibt das auch morgen wieder etwas Gutes. "

Den schwarzen Peter zuschieben. Von Euch lass ich mir nicht den schwarzen Peter zuschieben! Wenn man jemandem redensartlich den schwarzen Peter zuschiebt, gibt man ein ungelöstes Problem an diesen weiter.

Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Wenn jemand sagt eine Schwalbe mache noch keinen Sommer, dann ist gemeint, dass man keine voreiligen Schlüsse ziehen soll.

Da brat mir einen Storch. Die Redewendung nutzt man, wenn etwas sehr verwundert.

Liebe Funpot-Freunde, das war der zweiundzwanzigste Teil von den bebilderten Redewendungen. Es geht weiter, denn ich sehe schon die dreiundzwanzigste Folge. Bitte hier klicken 23 …tschüss Lucky Weitere Präsentationen von mir findest Du hier!
- Slides: 13