Australien Kontinent der ungewhnlichen Tiere Australien besitzt eine

Australien - Kontinent der ungewöhnlichen Tiere Australien besitzt eine einzigartige Tierwelt, die es sonst nirgendwo gibt. Da der Kontinent lange Zeit hindurch isoliert war, konnten sich seltsame und außergewöhnliche Tierarten entwickeln. Leider sind immer wieder Spezies vom Aussterben bedroht. Um ihr Überleben zu sichern, wurden zirka 2000 großflächige Nationalparks und Naturschutzgebiete ausgewiesen, die auch Teile des Meeres einbeziehen. Einige der Schutzgebiete gehören zum Weltkulturerbe, beispielsweise das Great Barrier Reef, das größte Korallenriff der Welt. Ich zeige euch eine kleine Auswahl der Tiere, die recht ungewöhnlich sind in alphabetischer Reihenfolge. 02/2020 old-church

Australischer Seelöwe Der Australische Seelöwe gehört zur Gattung der Ohrenrobben. Charakteristisch dafür sind seine kleinen Ohrmuscheln, die deutlich sichtbar sind. Beim Schwimmen werden nur die Vorderflossen benutzt, trotzdem kann der Seelöwe eine Geschwindigkeit von 30 Stundenkilometer erreichen.

Dingo Der Dingo ist der für Australien typische Wildhund, er stammt jedoch vermutlich von verwilderten Haushunden ab. Hinsichtlich der Einführung des Dingos nach Australien existieren unterschiedliche Theorien, deren überzeugendste von der Ansiedlung der Tiere durch asiatische Seefahrer ausgeht. Es gibt aber auch Hinweise, dass Dingos erst vor viertausend Jahren eingewandert sind.

Dornteufel Die Dorn- oder Wüstenteufel oder Moloch genannte australische Agamenart ist aufgrund ihres Aussehens unverwechselbar. Das Reptil positioniert sich neben einer Ameisenstraße und leckt mit seiner klebrigen Zunge die vorbeiziehenden Tiere auf. Für die Verspeisung von etwa 1000 Ameisen benötigt der Wüstenteufel nur rund zwei Stunden.

Dugong Der Dugong ist ein Meeressäugetier. Er zählt zu den für Australien typischen Tieren, da sie sich nur dort in größeren Populationen befinden. Sie ernähren sich ausschließlich von Seegras und sind die einzigen reinen Pflanzenfresser unter den Meeressäugetieren.

Emu Der Emu gehört zur Gattung der Laufvögel und ist der größte in Australien lebende Vogel. Er erreicht eine Höhe von bis zu 1, 90 Metern mit einer Schulterhöhe von 1, 20 Metern und wiegt bis zu 45 Kilo. Die bevorzugte Nahrung des Laufvogels sind Pflanzen aller Art sowie Blüten, Früchte und Beeren.

Koalas Neben dem Känguru ist der Koala oder Koala-Bär das bekannteste Symbol Australiens. Sie sind nachtaktive Beuteltiere und schlafen fast zwanzig Stunden täglich und leben in Eukalyptusbäumen. Koalas können sehr lange ohne Wasseraufnahme leben, sie nutzen überwiegend die in den Eukalyptusblättern vorhandene Flüssigkeit und trinken selten.

Kookaburra Der Kookaburra gehört zu der Gattung der Eisvögel und ist mit rund 45 Zentimeter Länge der größte Vertreter seiner Familie. Er wird auch als „Lachender Hans“ bezeichnet. Grund dafür ist sein Ruf, der klingt, als lache er schallend. Dies tut er mit Vorliebe frühmorgens und holt damit häufig Einheimische wie Besucher aus dem Bett. Zu den Hauptnahrungsmitteln des Vogels zählen Reptilien, Insekten oder kleine Säugetiere.

Kragenechse Die Kragenechse gehört zur Familie der Agamen und kommt im Norden Australiens sowie an der Südküste Neuguineas vor. Sie jagt Insekten, Ameisen und kleine Echsen. Bei einem vermeintlichen Angriff eines Feindes, wie einer Schlange, eines Dingos oder eines Greifvogels, entfaltet sich der Kragen der Agame in seiner vollen Pracht.

Kängurus Die bekanntesten Tiere Australiens sind Kängurus, von diesen sind fünfundsechzig Arten bekannt. Kängurus sind Beuteltiere, das heißt, das Weibchen trägt ihr Junges während der Aufzucht im Beutel. Kängurus gehören zu den Säugetieren. Die Ernährung der Tiere besteht aus Pflanzen, wobei einige Arten überwiegend Gräser und andere überwiegend Blätter fressen. Alle Känguru-Arten fressen auch Knospen und Früchte.

Numbat (Ameisenbeutler) Der Numbat ist ein mit seiner spitzen Schnauze und auffälligen Streifen ungewöhnlich aussehendes Tier Australiens. Der Ameisenbeutler frisst nahezu ausschließlich Termiten, diese findet er durch seinen Geruchssinn.

Papagei Lori Sonnensittich Der Papagei ist in 53 verschiedenen Arten in allen Teilen des Landes beheimatet. 44 dieser Papagei- und Sitticharten sind nur in Australien anzutreffen. Zum Beispiel: Kakadu, Lori, Wellen- oder den Königssittich. Er ernährt sich vor allem von Blättern, Wurzeln, Rinden, Samen und Früchten sowie Insekten oder Larven. Besonders die Loris, die mit der sogenannten Pinselzunge Pollen und Nektar aus Blüten ernten können.

Possum Das Possum gehört zur Gattung der Beutelsäuger und ist im ozeanischen Raum heimisch. Am australischen Festland und auf Tasmanien kommen mehrere Tiere der Familie vor. Zu den häufigsten Possums zählen der Kusus, der Ringbeutler und der Bilchbeutler. Das Possum ist nicht verwandt mit dem Opossum!

Riesenwaran Die größte Echse Australiens ist der Riesenwaran, welcher der Gattung der Warane angehört. Das Reptil ist in den Trockengebieten des Kontinents heimisch. Er erreicht eine Länge von bis zu zwei Metern, wobei der Schwanz mehr als die Hälfte der Körperlänge ausmacht. Hauptnahrungsmittel des Riesenwarans sind Wirbeltiere.

Schnabeltier Das Schnabeltier ist Australiens einziges giftiges Säugetier. Der Gattung der Kloakentiere angehörend, unterscheidet sich das Tier stark von anderen Säugetieren, insbesondere deswegen, weil es Eier legt. Das nachtaktive Tier beginnt erst am späten Abend mit der Jagd auf Insektenlarven, Schnecken, Würmern und Krebstieren.

Spinnen Trichternetzspinne Rotrückenspinne Tigerspinne Über 1. 500 Spinnenarten sind in Australien heimisch, von denen 30 als giftig gelten. Allerdings sind es nur zwei Arten, die Rotrückenspinne und die Trichternetzspinne. Die ist für Menschen lebensgefährlich.

Tasmanischer Teufel Der Tasmanische Teufel ist das Symboltier Tasmaniens und lebt nur auf der australischen Insel. Außer mit dem überwiegend verwendeten Namen wird das Tier auch als Beutelteufel bezeichnet. Der Tasmanische Teufel ist ein Fleischfresser und kann auch größere Haustiere wie Schafe schlagen.

Wallaby Das Wallaby gehört zur Gattung der Kängurus und wird auch als Mittelkänguru bezeichnet. Acht Arten des Wallaby sind bekannt. Sie sind nachtaktiv und machen sich erst in der Dämmerung auf Nahrungssuche. Der Pflanzenfresser ernährt sich vorwiegend von Rinden, Gräsern, Farnen und Blättern.

Wombats leben in mehreren Arten, sie kommen sowohl auf dem australischen Festland als auch auf Tasmanien vor. Wombats wiegen zwanzig bis vierzig Kilogramm. Wombats fressen überwiegend Gräser und in geringen Mengen Pilze, Moose, krautige Pflanzen und Sträucher.

Australien besteht nicht nur aus Wüsten, sondern auch aus tropischen Regenwäldern und großen Sumpfgebieten. Im Lauf der Jahrtausende haben sich Australiens Tiere an die teilweise extremen Wetterverhältnisse dieser Landschaften wie Trockenzeiten, Überschwemmungen und Feuersbrünste angepasst. Etwa 800 Vogelarten leben in Australien, von denen ungefähr die Hälfte nur dort vorkommt. Zu den bekanntesten zählen der Laufvogel Emu oder „Lachender Hans“, eine Eisvogelart. Die Heimat vieler Papageien, wie Wellensittiche, Loris und Kakadus liegt ebenfalls in Australien. Typisch für den Kontinent sind die Beuteltiere. Sie gehören zu den Säugetieren und nähren ihren Nachwuchs in einem Brustbeutel. Etwa 230 Säugetierarten gibt es in Australien. Zwei Drittel der australischen Schlangen sind extrem giftig. Dieses Jahr sind die großflächigen Feuer für viele Tiere katastrophal: Klar, Feuer gibt es jedes Jahr. Aber nicht so. Die Australier erleben eine Brandsaison 2019/20, die vielen erstmals Angst macht - und den Blick auf den Klimawandel verändert. Besonders Tiere leiden und tausende starben! Zusammengestellt in Bild und Text: old-church Quelle: urlaub-australien. net Junges Känguru in den Armen eines Feuerwehrmanns, Januar 2020 02/2020 old-church
- Slides: 20