Auslandsaufenthalt Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen Allgemeine Informationen Untersttzung

Auslandsaufenthalt • Allgemeine Informationen • Rechtliche Rahmenbedingungen

Allgemeine Informationen

Unterstützung durch die Schule n Allgemeine Informationen n Rechtliche Rahmenbedingungen n Ansprechpartner: u. a. Fremdsprachenlehrer n Beratung über Länge und Zeitpunkt des Aufenthaltes

Was die Schule nicht leisten kann n Empfehlung von Organisationen n Organisation des Aufenthaltes (Schule finden …) n „Nachhilfe“ bei der Wiedereingliederung

Warum ins Ausland gehen? n Förderung fremdsprachlicher Kompetenz n Entwicklung der eigenen Persönlichkeit n Fremden Kulturkreis kennen lernen

Warum ins Ausland gehen? n Förderung der Selbständigkeit und des Selbstbewusstseins n Pluspunkte im Lebenslauf n…

Mögliche Schwierigkeiten n Heimweh / Schwierigkeiten in der Gastfamilie n Unterschiedlicher Fächerkanon in der Schule - Wiedereingliederung n Ggf. keine große Verbesserung in der Fremdsprachennote

Voraussetzungen n Aufgeschlossenheit für Neues n Selbständig, reif, kontaktfreudig … n Interesse an Land und Sprache n Gute Noten n Finanzielle Möglichkeiten

Termine n Sommer Ja? / Frühherbst: Wie lange? n Oktober Wohin? / November: Organisation / Schule suchen n Bis Ostern: Antrag bei der Schule stellen

Informationsquellen n Schülerinnen und Schüler unserer Schule n Fremdsprachenlehrer n Internetseiten n Messen

Informationsquelle Internet n Stichworte - Auslandsaufenthalt Schüleraustausch Auslandspraktika Sprachurlaub

Informationsquelle Internet n Aktion Bildungsinformation e. V. www. abi-ev. de n www. rausvonzuhaus. de n www. ausgetauscht. de n www. auslandsbafoeg. de

Rechtliche Rahmenbedingungen

Überblick (Handout) n Beginn und Ende des Aufenthaltes n Wiedereinstieg n Voraussetzung n Abschlüsse n Latinum

Anfang EF 1 – Ende EF 1 n Wiedereinstieg: Anfang EF 2 n Voraussetzung: Keine n Abschluss: MSA Ende EF 2 n Latinum: Ende EF 2

Anfang EF 1 – Mitte EF 2 n Wiedereinstieg: n Voraussetzung: Mitte EF 2 Leistungsstarke Schüler n Abschluss: MSA Ende EF 2 n Latinum: Ende EF 2

Anfang EF 2 – Ende EF 2 (A) n Wiedereinstieg: Anfang EF 1 n Voraussetzung: Keine Abschluss: MSA Ende EF 2 n Latinum: Ende EF 2 Nicht empfehlenswert !

Anfang EF 2 – Ende EF 2 (B) n Wiedereinstieg: n Voraussetzung: Anfang Q 1. 1 Leistungsstarke Schüler n Abschluss: MSA Ende Q 1. 2 n Latinum: Ende Q 1. 2 oder zum Zeitpunkt der Prüfung

Exkurs: „Leistungsstarke Schüler“ n Erfolgreiche Mitarbeit in der Q 1 muss möglich sein n Zeugnis 9/1 und 9/2: - Notendurchschnitt von mind. 3 - keine 5 oder 6 - max. ein Hauptfach 4 n Sinnvoll: „Besseres Zeugnis“!

Exkurs: „Latinum“ n Zusätzlich zum Unterricht der Q 1 Belegung des Lateinkurses in der EF n Zentrale Latinumsklausur vor oder nach dem Aufenthalt

Anfang EF 1 – Ende EF 2 (A) n Wiedereinstieg: Anfang EF 1 n Voraussetzung: Keine n Abschluss: MSA Ende EF 2 n Latinum: Ende EF 2

Anfang EF 1 – Ende EF 2 (B) n Wiedereinstieg: n Voraussetzung: Anfang Q 1. 1 Leistungsstarke Schüler n Abschluss: MSA Ende Q 1. 2 n Latinum: Ende Q 1. 2 oder zum Zeitpunkt der Prüfung

Nach der EF 2 – Ein Jahr später n Wiedereinstieg: Anfang Q 1. 1 n Voraussetzung: keine n Abschluss: MSA vorhanden n Latinum: vorhanden

Fragen? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
- Slides: 24