as Evangelium nach Matthus Lektion Nr 2 Matthus

  • Slides: 51
Download presentation
as Evangelium nach Matthäus Lektion Nr. 2 – Matthäus 2, 1 -23 „Wir haben

as Evangelium nach Matthäus Lektion Nr. 2 – Matthäus 2, 1 -23 „Wir haben seinen Stern gesehen“ Treffpunkt Bibel GBS-Bibelstunde - 25. 11. 2009 Teil 1 – Herodes der Große

Bethlehem n Matthäus und Lukas: n n Geburtsort von Jesus = Bethlehem Mt: Bethlehem

Bethlehem n Matthäus und Lukas: n n Geburtsort von Jesus = Bethlehem Mt: Bethlehem in Judäa • Es gab auch ein Bethlehem in Galiläa: • 10 km von Nazareth entfernt. • Bethlehem in Judäa: • 10 km südlich von Jerusalem • Ca. 800 m hoch gelegen • In der Nähe liegt das Grab Rachels (1 Mo 35, 19) • Hier lebten Ruth und Boas. (Ruth 1 -4) • Hier wuchs David auf (1 Sam 16, 1 ff) 2

Der König Herodes n König Herodes: n Herodes der Große • König von 37

Der König Herodes n König Herodes: n Herodes der Große • König von 37 – 4 v. Chr. • Sein Gebiet hatte fast die Ausdehnung des davidischen Reiches. n Der Große: Diesen Beinamen verdiente er sich … • durch seine sehr hervorragenden politischen Gaben. • Er gebrauchte sie allein zur Verherrlichung seiner Person. • durch seine Bautätigkeit. 3

Herodes und sein Reich © http: //www. amzi. org/html/israel_1_. html 4

Herodes und sein Reich © http: //www. amzi. org/html/israel_1_. html 4

Herodes, König von Judäa n Herodes: n Sein Vater Antipater machte ihn durch Caesars

Herodes, König von Judäa n Herodes: n Sein Vater Antipater machte ihn durch Caesars Gunst zum Militärpräfekten von Galiläa. • Herodes zeigte Qualitäten: Er unterdrückte die Räuberei. n Nach Cäsars Ermordung: • In Judäa kam es zum Bürgerkrieg. • Antipater starb im Bürgerkrieg. • Die Parther erhoben Antigonus auf den jüdischen Thron (40 – 37 v. Chr. ) • Der römische Senat jedoch ernannt Herodes zum „König der Juden“. • Nach 3 Jahren Kampf konnte Herodes endlich den Thron besteigen. 5

Herodes, der Idumäer n Herodes war kein Israelit: n Er war idumäischer Jude –

Herodes, der Idumäer n Herodes war kein Israelit: n Er war idumäischer Jude – Nachkomme der Edomiter. • Johann I. Hyrkan (135 – 104 v. Chr. ) – der Hasmonäer – hatte die Idumäer durch Zwang beschneiden lassen. • Sein Vater war Idumäer, seine Mutter eine Nabatäerin. n n Herodes schaltete die Hasmonäer (=Makkabäer) aus, um seine Herrschaft zu festigen. Herodes fühlte sich Zeit seines Lebens den Römern und Griechen verbunden. 6

Herodes n Herodes war in unvorstellbarem Maße … n eifersüchtig, n stolz, n eitel,

Herodes n Herodes war in unvorstellbarem Maße … n eifersüchtig, n stolz, n eitel, n grausam. 7

Herodes, der Idumäer n Herodes und seine Frau Mariamne: n n n Während des

Herodes, der Idumäer n Herodes und seine Frau Mariamne: n n n Während des jüdischen Bürgerkrieges metzelten die Römer viele Juden nieder und beraubten sie. Dieses Verhalten vergab das jüdische Volk Herodes nie. Als Herodes auf dem Thron saß, versucht er das jüdische Volk gnädig zu stimmen: • Er heiratet Mariamne, die Enkelin des verbannten Hohenpriesters Hyrkans II. • Sie war eine schöne Königs- und Priestertochter. 8

Herodes und seine Frauen n Herodes hatte 10 Frauen: n Doris • Sohn: Antipater

Herodes und seine Frauen n Herodes hatte 10 Frauen: n Doris • Sohn: Antipater n Mariamne I • Söhne: Alexander und Aristobul n Mariamne II • Sohn: Herodes Philippus (Mt 14, 3; Mk 6, 17; Lk 3, 17) n Malthake • Söhne: • Archaelaus „Herodes der Ethnarch) abgesetzt 6 n. Chr. (Mt 2, 22) • Herodes Antipas „Der Tetrach“ abgesetzt 39 n. Chr. (Mt 14, 1 ff; Mk 6, 14 ff; Lk 3, 1. 19) 9

Herodes und seine Frauen n Fortsetzung: n Kleopatra von Jerusalem • Sohn: Philippus (Lk

Herodes und seine Frauen n Fortsetzung: n Kleopatra von Jerusalem • Sohn: Philippus (Lk 3, 1, Mt 14, 3) 10

Herodes, der Mörder n Herodes war ein gewalttätiger Herrscher: n Er herrschte 33 Jahre

Herodes, der Mörder n Herodes war ein gewalttätiger Herrscher: n Er herrschte 33 Jahre lang: • 37 v. Chr. – 4 v. Chr. n n Er ließ alle Patrioten, die Mitglieder des Sanhedrins (oberste politische und gerichtliche Instanz zu der Zeit), ermorden und ersetzte sie durch eigene Leute. In seiner maßlosen Eifersucht und in seinem Wahn beging er viele Morde. 11

Herodes, der Mörder n Herodes ließ umbringen: n Hyrkanus n Seinen Schwager - Aristobul

Herodes, der Mörder n Herodes ließ umbringen: n Hyrkanus n Seinen Schwager - Aristobul III. : • Aristobul war Hoherpriester und Bruder seiner Frau Mariamne. • Er wurde 35 v. Chr. in Jericho ertränkt. n Seinen Onkel Josephus n Den Wächter seiner geliebten Frau Mariamne. 12

Herodes, der Mörder n Weiter ließ Herodes umbringen: n Seine Frau - Mariamne •

Herodes, der Mörder n Weiter ließ Herodes umbringen: n Seine Frau - Mariamne • Er ließ sie 29 v. Chr. in rasender Eifersucht hinrichten. n Seine Schwiegermutter - Alexandra • 28 v. Chr. mußte Mariamnes Mutter sterben. n Alle männlichen Hasmonäer (Makkabäer): • 25 v. Chr. 13

Herodes, der Mörder n Weiter ließ Herodes umbringen: n Seine beiden Söhne - Alexander

Herodes, der Mörder n Weiter ließ Herodes umbringen: n Seine beiden Söhne - Alexander und Aristobul • Sie waren Söhne Mariamnes. • Sie waren seine designierten Erben. • Kurz vor seinem eigenen Tod ließ er sie wegen Verdacht auf Verschwörung exekutieren ( 7 v. Chr. ) • Ihr neidischer Halbbruder Antipater hatte den Vater gegen sie aufgebracht n Seinen Sohn – Antipater • Nur wenig Tage von Herodes Tod wurde Antipater ermordet. 14

Herodes, der Mörder n Jüdische Fromme: • Vor seinem Tod ließ er jüdische Fromme,

Herodes, der Mörder n Jüdische Fromme: • Vor seinem Tod ließ er jüdische Fromme, die den goldenen Adler im Tempelheiligtum heruntergeschlagen hatten, hinrichten. n Seine letzte brutale Bluttat: n n Bevor er starb, trug er seinen Soldaten auf, die führenden Juden an seinem Todestag umzubringen, damit das jüdische Volk an seinem eigenen Todestag Grund zum trauern habe. 15

Der Kindermord in Bethlehem n n Der Kindermord in Bethlehem ist außerbiblisch nicht überliefert.

Der Kindermord in Bethlehem n n Der Kindermord in Bethlehem ist außerbiblisch nicht überliefert. Der Bericht deckt sich aber mit dem Charakter des Herodes, wie er aus der Geschichte bekannt ist. n Der Kindermord in Bethlehem war – im Vergleich zu den anderen Morden des Herodes – ein unbedeutendes Ereignis, als daß es in die Annalen der Geschichte eingegangen wäre. 16

Herodes, der geniale Herrscher n Herodes war ein sehr fähiger Herrscher und Landherr. n

Herodes, der geniale Herrscher n Herodes war ein sehr fähiger Herrscher und Landherr. n Er hob den Lebensstandard der Juden an. n Er trieb regen Überseehandel und brachte Reichtum ins Land. n Er hatte ein eigenes starkes Söldnerheer. 17

Herodes, der Bauherr n Herodes entwickelte eine verschwendrische Bautätigkeit: Er baute … n den

Herodes, der Bauherr n Herodes entwickelte eine verschwendrische Bautätigkeit: Er baute … n den Hafen und die Stadt von Cäsarea n die Stadt Tiberias am See Genezareth n die Stadt Samaria (Sebaste) • Kolonnadenstraße, Hippodrom, Theater n einige Tempel zu Ehren der heidnischen Götter. 18

Herodes, der Bauherr n Herodes gab Jerusalem ein neues Gesicht. n Er baute …

Herodes, der Bauherr n Herodes gab Jerusalem ein neues Gesicht. n Er baute … • um 24 v. Chr. an der Westmauer einen Palast für sich selbst. • Dessen 3 Türme waren weit und breit berühmt. • Sie hatten eine uneinnehmbare Stärke und waren luxeriös ausgestattet. • die Burg Antonia (Wiederaufbau) • Theater, Amphitheater, Hippodrome • den Tempel (gewaltiger Umbau – Beginn 21/20 v. Chr. ) 19

Der herodianische Tempel n n 10. 000 de Arbeiter bereiteten die Steine zu. 1000

Der herodianische Tempel n n 10. 000 de Arbeiter bereiteten die Steine zu. 1000 Priester erlernten das Bauhandwerk. n n n Sie trugen im Heiligtum die alten Steine ab und ersetzten sie sofort durch neue. So wurde der Gottesdienst keinen Tag unterbrochen. Die Arbeiten am Heiligtum dauerten 1 ½ Jahre. An den ausgedehnten Vorhöfen wurde 8 Jahre gearbeitet. Der Tempel wurde um 62 -64 n. Chr. fertiggestellt. 20

Herodes, der Bauherr n Auf dem Land entstanden u. a. die Festungen … •

Herodes, der Bauherr n Auf dem Land entstanden u. a. die Festungen … • Machärus • Herodion • Masada 21

Die Bauten des Herodes Slide 22

Die Bauten des Herodes Slide 22

Die Stadt Cäsarea Slide 23

Die Stadt Cäsarea Slide 23

Cäsarea n Cäsarea war der größte künstliche Mittelmeerhafen: n n n Das Hafenbecken war

Cäsarea n Cäsarea war der größte künstliche Mittelmeerhafen: n n n Das Hafenbecken war 36 m tief. Die Kaimauer war 60 m breit. Große Wellenbrecher wurden ins Wasser gelassen • z. T. waren es 13, 5 m lange Betonblöcke. n Cäsarea war ein 66 Hektar großes Areal mit … • Lagerhäuser • Aquädukte • Hippodrom • Theater • Amphitheater 24

Cäsarea 25

Cäsarea 25

Das Aquädukt von Cäsarea 26

Das Aquädukt von Cäsarea 26

Zirkus von Cäsarea (nach Norden) 27

Zirkus von Cäsarea (nach Norden) 27

Theater von Cäsarea 28

Theater von Cäsarea 28

Die Burg Herodion Slide 29

Die Burg Herodion Slide 29

Herodion n Es ist eine künstlich erschaffene runde Hügelfestung. n Herodes ließ gegen seines

Herodion n Es ist eine künstlich erschaffene runde Hügelfestung. n Herodes ließ gegen seines Lebens dem Hügel eine konische Form geben n Herodion liegt 11 km südlich von Jerusalem, und ist von den Außenbezirken Jerusalems bereits zu sehen. n Die Festung war von zwei konzentrischen Mauern umgeben. 30

Herodion n n Josephus berichtet, daß Herodes in Herodion begraben wurde. Lange wurde erfolglose

Herodion n n Josephus berichtet, daß Herodes in Herodion begraben wurde. Lange wurde erfolglose nach dem Grab gesucht. n n n 2007 fand der israelische Archäologe Ehud Netzer das Grab des Herodes. Am Fuß des Hügel fand er die Reste eines Mausoleums und Bruchstücke eines großen Sakrophargs, das des Herodes. 2009 fand man ein verschüttetes Theater, das Herodes opferte, um dafür sein großes Mausoleum entstehen zu lassen. 31

Herodion 32

Herodion 32

Herodion – der Hügel 33

Herodion – der Hügel 33

Herodion 34

Herodion 34

Herodion – die Ruinen 35

Herodion – die Ruinen 35

Die Festung Machärus Slide 36

Die Festung Machärus Slide 36

Machärus 37

Machärus 37

Machärus 38

Machärus 38

Die Festung Masada am Toten Meer. Slide 39

Die Festung Masada am Toten Meer. Slide 39

Masada 40

Masada 40

Masada n Masada liegt am Toten Meer. n n n Es ist eine Bergkuppe

Masada n Masada liegt am Toten Meer. n n n Es ist eine Bergkuppe mit abfallenden Felswänden. Herodes baute hier einen riesigen befestigten Palast. Er war umgeben von … • einer 6 m hohen Mauer, • die 3, 5 m breit war und • mit 38 Türmen – jeweils 21 m hoch- bestückt war. n 73 n. Chr. eroberte der syrische Legat Flavius Silva diese Festung. 41

Die Erben des Herodes Die Aufteilung des Reiches unter seinen Söhnen. Slide 42

Die Erben des Herodes Die Aufteilung des Reiches unter seinen Söhnen. Slide 42

Das Ende des Herodes n Herodes starb 4 v. Chr. in Jericho. n n

Das Ende des Herodes n Herodes starb 4 v. Chr. in Jericho. n n Josephus berichtet, daß Herodes in Herodion begraben wurde. Das Reich des Herodes wurde unter seinen Söhnen aufgeteilt: n n n Archälaus erhielt Judäa und Samaria. An Herodes Antipas gingen Galiläa und Peräa. Philippus wurde Herrscher über den nordöstlichen Teil des Reiches (Gaulanitis, Batanäa, Trachonitis und Auranitis) 43

Die Erben des Herodes © http: //www. amzi. org/html/israel_1_. html 44

Die Erben des Herodes © http: //www. amzi. org/html/israel_1_. html 44

Quellen Slide 45

Quellen Slide 45

Grafiken n Etliche Bilder wurden mit freundlicher Genehmigung Seite entnommen: n http: //www. holylandphotos.

Grafiken n Etliche Bilder wurden mit freundlicher Genehmigung Seite entnommen: n http: //www. holylandphotos. org • (Bitte fragen Sie selbst hier an, bevor Sie diese Karte für eigene Internetpräsentationen verwenden. Dieses Bild also bitte nicht kopieren!) n Die Karte „Das Reich des Herodes“ wurde mit freundlicher Genehmigung entnommen: n http: //www. amzi. org/html/israel_1_. html • (Bitte fragen Sie selbst hier an, bevor Sie diese Karte für eigene Internetpräsentationen verwenden. Dieses Bild also bitte nicht kopieren!) 46

Literatur n Das Neue Testament – erklärt und ausgelegt – Band 4 n n

Literatur n Das Neue Testament – erklärt und ausgelegt – Band 4 n n n Matthäus – Römerbrief Neuhausen: Hänssler-Verlag, 1992 Gerhard Maier n n n Bibelkommentar Band 1 Matthäus-Evangelium 1. Teil Neuhausen: Hänssler-Verlag, 2. Auflage 1983 47

Literatur n Paul Lawrence n n n Zeitschrift „Welt und Umwelt der Bibel“ n

Literatur n Paul Lawrence n n n Zeitschrift „Welt und Umwelt der Bibel“ n n Der große Atlas zur Welt der Bibel Giessen: Brunnen Verlag, 2007 Katholisches Bibelwerk, Nr. 4/2009 Bildatlas zur Bibel n Gütersloh: Bertelsmann, 1957 48

Internet n 500 Jahre unter römischer Herrschaft. Das Leben der Juden vor der Tempelzerstörung

Internet n 500 Jahre unter römischer Herrschaft. Das Leben der Juden vor der Tempelzerstörung n www. alefbet. de/de/img/500 -Jahre-Die-Zerst-rung-des-Tempels. ppt 49

Power. Point. Dateien mit Bildern n www. welcometohosanna. com/MASADA_Com pressed. ppt n n www.

Power. Point. Dateien mit Bildern n www. welcometohosanna. com/MASADA_Com pressed. ppt n n www. friends-in-faith. org/Files/Mark 6_1429. ppt n n Masada (11. 2009) - englisch Herodion und Masada (11. 2009) - englisch www. feeljerusalem. com/pps/herodion_Ron. P eled_2008. ppt n Herodion (11. 2009) – hebräisch 50

Infos - Hinweise Diese Präsentation wurde mit Power. Point von Microsoft Office XP Professional

Infos - Hinweise Diese Präsentation wurde mit Power. Point von Microsoft Office XP Professional 2002 erstellt. Diese Präsentation ist einer der vielen Downloadangebote der „Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Berlin-Schöneberg-Hohenstaufenstraße“. Unsere Internetadresse lautet: http: //www. efg-hohenstaufenstr. de Die Präsentation steht Ihnen für den privaten Gebrauch zur freien Verfügung. 51