Armut Auswirkungen fr Kinder und Jugendliche Gesundheitliche Aspekte

  • Slides: 72
Download presentation
Armut - Auswirkungen für Kinder und Jugendliche Gesundheitliche Aspekte „Info über KIGGS“ K R

Armut - Auswirkungen für Kinder und Jugendliche Gesundheitliche Aspekte „Info über KIGGS“ K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z 11. Netzwerkkonferenz

KIGGS-Studie (2003 – 2006) → 2010 DAK-Studie (2016) (Impfdaten regional) (Zahngesundheit regional) Zusammenfassung K

KIGGS-Studie (2003 – 2006) → 2010 DAK-Studie (2016) (Impfdaten regional) (Zahngesundheit regional) Zusammenfassung K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z (Landeskinderschutzgesetz: UUntersuchungen)

Teilnahmequote an den U-Untersuchungen (U 4 – U 9) Erhebung im Rahmen der Einschulungsuntersuchung

Teilnahmequote an den U-Untersuchungen (U 4 – U 9) Erhebung im Rahmen der Einschulungsuntersuchung zum Schuljahr 2018/19 (Routinedaten) K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Landeskinderschutzgesetz

K R E I S V E R W A L T U N

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Einschulungsuntersuchung 2018/19 schwarz: alle Kinder mit U-Heft (N=2590; 92, 2 %) grün: Kinder ohne Migrationshintergrund (N=1782 Hefte; 97, 7 %) rot: Kinder mit Migrationshintergrund (N=660 Hefte; 79, 8 %)

Ein Migrationshintergrund wird nach einem für Rheinland-Pfalz gültigen Konsens dem Kind dann zugeordnet, wenn

Ein Migrationshintergrund wird nach einem für Rheinland-Pfalz gültigen Konsens dem Kind dann zugeordnet, wenn n das Kind selbst nicht in Deutschland geboren ist und mindestens ein Elternteil nicht in Deutschland geboren ist n beide Eltern nicht in Deutschland geboren und/oder nichtdeutscher Staatsangehörigkeit sind. n K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Definition Migrationshintergrund

n n n 1. Beide Eltern nicht in Deutschland geboren = Migrationshintergrund 2. Beide

n n n 1. Beide Eltern nicht in Deutschland geboren = Migrationshintergrund 2. Beide Eltern keine deutsche Staatsangehörigkeit = Migrationshintergrund 3. Ein Elternteil nicht in Deutschland geboren: wenn der andere Elternteil keine deutsche Staatsangehörigkeit hat = Migrationshintergrund 4. Ein Elternteil nicht in Deutschland geboren: wenn das Kind ebenfalls nicht in Deutschland geboren wurde = Migrationshintergrund 5. alle anderen Fälle = kein Migrationshintergrund K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Definition Migrationshintergrund

n 2824 ES-Kinder (1895 MYK, 929 KO) n 2651 (93, 9 %) zuordnungsfähig zu

n 2824 ES-Kinder (1895 MYK, 929 KO) n 2651 (93, 9 %) zuordnungsfähig zu „Migrationshintergrund ja/nein“ n Stadt Koblenz: 35, 8 % (Vorjahr: 33, 7 %; Vvj. : 37, 3 %) („frischer“ Migrationshintergrund: ca. 5 %) n LK Mayen-Koblenz: 28, 9 % (Vorjahr: 27, 5 %; Vvj: 31, 8 %) („frischer Migrationshintergrund“: ca. 2 %) K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Anteil Migrationshintergrund (ESU 2018/19)

n n n Teilnahme an der U-Untersuchung nicht vom Einkommen abhängig günstige Auswirkungen auf

n n n Teilnahme an der U-Untersuchung nicht vom Einkommen abhängig günstige Auswirkungen auf die Impfquoten Einflussfaktor Migrationshintergrund Kostenübernahme aus Landesmitteln möglich in Einzelfällen „inverse“ Situation (Impfverweigerer, Systemkritiker) K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Fazit:

n n n aus: Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes veröffentlicht 2010 (RKI) Basis: KIGGS-Studie

n n n aus: Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes veröffentlicht 2010 (RKI) Basis: KIGGS-Studie 1. Welle (2003 – 2006) 17641 Jungen und Mädchen (0 – 17 Jahre) (Vallendar!) zeitlich vor der aktuellen Migrationswelle Langzeitstudie (nicht nur Querschnittsuntersuchung) K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z KIGGS-Studie: Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland

n n n Schulbildung und berufliche Qualifikation (zusammen) (1 -7 Punkte) Haushaltsnettoeinkommen (1 –

n n n Schulbildung und berufliche Qualifikation (zusammen) (1 -7 Punkte) Haushaltsnettoeinkommen (1 – 7 Punkte) Berufliche Stellung (1 – 7 Punkte) für Mutter und Vater separat berechnet; der höhere Wert wurde dem Haushalt (d. h. Kind/Jugendlichen) zugewiesen bei getrennt lebenden Eltern wurde der Elternteil zugrunde gelegt, bei dem das Kind überwiegend lebt K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Kriterien zur Ermittlung des Sozialstatus in KIGGS

n niedrig: 28 % (3 bis 8 Punkte) n mittel: 45 % (9 bis

n niedrig: 28 % (3 bis 8 Punkte) n mittel: 45 % (9 bis 14 Punkte) n hoch: 27 % (15 bis 21 Punkte) K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Sozialstatus in KIGGS (0 – 17 Jahre)

JUNGEN K R E I S V E R W A L T U

JUNGEN K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Einschätzung des Gesundheitszustandes durch die Eltern als „mittelmäßig“ bis „sehr schlecht“ nach Sozialstatus in %

MÄDCHEN K R E I S V E R W A L T U

MÄDCHEN K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Einschätzung des Gesundheitszustandes durch die Eltern als „mittelmäßig“ bis „sehr schlecht“ nach Sozialstatus in %

K R E I S V E R W A L T U N

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Unfälle im Straßenverkehr in den letzten 12 Monaten (in %)

JUNGEN K R E I S V E R W A L T U

JUNGEN K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Psychische und Verhaltensauffälligkeiten (standardisiertes Verfahren) 3 -17 J. : Jungen 9 %, Mädchen 5 %

MÄDCHEN K R E I S V E R W A L T U

MÄDCHEN K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Psychische und Verhaltensauffälligkeiten (standardisiertes Verfahren) 3 -17 J. : Jungen 9 %, Mädchen 5 %

JUNGEN K R E I S V E R W A L T U

JUNGEN K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z ADHS (gesamt: 5 %) (unter Einbeziehung der Diagnosen, die von einem Arzt oder Psychologen gegenüber den Eltern geäußert wurden)

MÄDCHEN K R E I S V E R W A L T U

MÄDCHEN K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z ADHS (gesamt: 5 %) (unter Einbeziehung der Diagnosen, die von einem Arzt oder Psychologen gegenüber den Eltern geäußert wurden)

JUNGEN K R E I S V E R W A L T U

JUNGEN K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Verdacht auf Essstörungen (11 – 17 J. : 22 %; Mädchen 29 %; Jungen 15 %)

MÄDCHEN K R E I S V E R W A L T U

MÄDCHEN K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Verdacht auf Essstörungen (11 – 17 J. : 22 %; Mädchen 29 %; Jungen 15 %)

JUNGEN K R E I S V E R W A L T U

JUNGEN K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Verzehr von frischem Obst – weniger als einmal am Tag

MÄDCHEN K R E I S V E R W A L T U

MÄDCHEN K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Verzehr von frischem Obst – weniger als einmal am Tag

JUNGEN K R E I S V E R W A L T U

JUNGEN K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Übergewicht insgesamt: 15 % (3 – 17 Jahre); 6 % adipös 3 – 10 Jahre: 12 %; 11 – 17 Jahre: 18 % Zunahme seit Referenzpopulation: ca. 50 % (adip. : ca. 100 %)

MÄDCHEN K R E I S V E R W A L T U

MÄDCHEN K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Übergewicht

JUNGEN K R E I S V E R W A L T U

JUNGEN K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Körperlich-sportliche Inaktivität 3 – 10 J. : Elternbefragung nach Sport (nicht vereinsgebunden!) 11 – 17 J. : „richtig ins Schwitzen“, „außer Atem kommen“

MÄDCHEN K R E I S V E R W A L T U

MÄDCHEN K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Körperlich-sportliche Inaktivität 3 – 10 J. : Elternbefragung nach Sport (nicht vereinsgebunden!) 11 – 17 J. : „richtig ins Schwitzen“, „außer Atem kommen“

JUNGEN K R E I S V E R W A L T U

JUNGEN K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Rauchen (aktuell), Alkohol (wöchentlich), Haschisch/Marihuana (jemals) 14 – 17 Jahre

MÄDCHEN K R E I S V E R W A L T U

MÄDCHEN K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Rauchen (aktuell), Alkohol (wöchentlich), Haschisch/Marihuana (jemals) 14 – 17 Jahre

JUNGEN K R E I S V E R W A L T U

JUNGEN K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Passivrauchbelastung „mindestens mehrmals pro Woche“

MÄDCHEN K R E I S V E R W A L T U

MÄDCHEN K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Passivrauchbelastung „mindestens mehrmals pro Woche“

Das Äquivalenzeinkommen ist das Einkommen, das jedem Mitglied eines Haushalts, wenn es erwachsen wäre

Das Äquivalenzeinkommen ist das Einkommen, das jedem Mitglied eines Haushalts, wenn es erwachsen wäre und alleine leben würde, den gleichen (äquivalenten) Lebensstandard ermöglichen würde, wie es ihn innerhalb der Haushaltsgemeinschaft hat. Dazu wird das Einkommen des gesamten Haushalts addiert und anschließend aufgrund einer Äquivalenzskala gewichtet. Die Gewichtung richtet sich nach Anzahl und Alter der Personen der Haushaltsgemeinschaft. Das Äquivalenzeinkommen ist ein Pro-Kopf-Einkommen (Quelle: Wikipedia) K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Welche Rolle spielt das (Äquivalenz)Einkommen relativ zu Berufsstatus und Erwerbsstatus der Eltern?

n n Erwachsener mit höchstem Nettoeinkommen = Faktor 1 weitere Erwachsene oder Jugendliche ab

n n Erwachsener mit höchstem Nettoeinkommen = Faktor 1 weitere Erwachsene oder Jugendliche ab 14 Jahre = Faktor 0, 5 Kind unter 14 Jahre: Faktor 0, 3 (unterschiedliche Bedarfe und Synergismen) K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Gewichtung beim Äquivalenz. Nettoeinkommen

n n n n n ein Elternteil 40000 netto anderer Elternteil 20000 netto Kinder

n n n n n ein Elternteil 40000 netto anderer Elternteil 20000 netto Kinder 15 und 8 Jahre ohne Einkünfte Gesamt-Netto: 60000 Euro Faktoren: 1 + 0, 5 + 0, 3 = 2, 3 60000 Euro / 2, 3 = 26087 Euro d. h. etwas über Median (2016: 21275 Euro) Armutsgefährdungs-Grenze = 60 % des medianen NÄK im Beispiel: 60 % von (21275 x 2, 3) = 29360 Euro K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Beispiel:

K R E I S V E R W A L T U N

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Netto-Äquivalenzeinkommen in der EU (Median-Wert) 2016

(Berufsstatus: niedrig / einfach+mittel / gehoben+hoch) rote Zahlen = statistisch signifikant JUNGEN, 3 bis

(Berufsstatus: niedrig / einfach+mittel / gehoben+hoch) rote Zahlen = statistisch signifikant JUNGEN, 3 bis 17 Jahre K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Allgemeiner Gesundheitszustand als „sehr gut“ angegeben Odds Ratio (Referenzwert = 1, 0)

MÄDCHEN, 3 bis 17 Jahre K R E I S V E R W

MÄDCHEN, 3 bis 17 Jahre K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Allgemeiner Gesundheitszustand („sehr gut“) Odds Ratio (Referenzwert = 1, 0)

gehoben+hoch) JUNGEN, 3 bis 10 Jahre (mütterliche Bildung hat größeren Einfluss als väterliche Bildung:

gehoben+hoch) JUNGEN, 3 bis 10 Jahre (mütterliche Bildung hat größeren Einfluss als väterliche Bildung: KIGGS 2009 -2012; Kinder 3 – 10 Jahre) K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Psychische und Verhaltensauffälligkeiten Odds Ratio (Referenzwert = 1, 0) (Berufsstatus: niedrig / einfach+mittel /

(Berufsstatus: niedrig / einfach+mittel / gehoben+hoch) MÄDCHEN, 3 bis 10 Jahre K R E

(Berufsstatus: niedrig / einfach+mittel / gehoben+hoch) MÄDCHEN, 3 bis 10 Jahre K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Psychische und Verhaltensauffälligkeiten Odds Ratio (Referenzwert = 1, 0)

(Berufsstatus: niedrig / einfach+mittel / gehoben+hoch) JUNGEN, 11 bis 17 Jahre K R E

(Berufsstatus: niedrig / einfach+mittel / gehoben+hoch) JUNGEN, 11 bis 17 Jahre K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Psychische und Verhaltensauffälligkeiten Odds Ratio (Referenzwert = 1, 0)

(Berufsstatus: niedrig / einfach+mittel / gehoben+hoch) MÄDCHEN, 11 bis 17 Jahre K R E

(Berufsstatus: niedrig / einfach+mittel / gehoben+hoch) MÄDCHEN, 11 bis 17 Jahre K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Psychische und Verhaltensauffälligkeiten Odds Ratio (Referenzwert = 1, 0)

(Berufsstatus: niedrig / einfach+mittel / gehoben+hoch) JUNGEN, 10 bis 17 Jahre K R E

(Berufsstatus: niedrig / einfach+mittel / gehoben+hoch) JUNGEN, 10 bis 17 Jahre K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Verdacht auf Essstörungen Odds Ratio (Referenzwert = 1, 0)

(Berufsstatus: niedrig / einfach+mittel / gehoben+hoch) MÄDCHEN, 10 bis 17 Jahre K R E

(Berufsstatus: niedrig / einfach+mittel / gehoben+hoch) MÄDCHEN, 10 bis 17 Jahre K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Verdacht auf Essstörungen Odds Ratio (Referenzwert = 1, 0)

(Berufsstatus: niedrig / einfach+mittel / gehoben+hoch) JUNGEN, 3 bis 10 Jahre K R E

(Berufsstatus: niedrig / einfach+mittel / gehoben+hoch) JUNGEN, 3 bis 10 Jahre K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Übergewicht Odds Ratio (Referenzwert = 1, 0)

(Berufsstatus: niedrig / einfach+mittel / gehoben+hoch) MÄDCHEN, 3 bis 10 Jahre K R E

(Berufsstatus: niedrig / einfach+mittel / gehoben+hoch) MÄDCHEN, 3 bis 10 Jahre K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Übergewicht Odds Ratio (Referenzwert = 1, 0)

(Berufsstatus: niedrig / einfach+mittel / gehoben+hoch) JUNGEN, 11 bis 17 Jahre K R E

(Berufsstatus: niedrig / einfach+mittel / gehoben+hoch) JUNGEN, 11 bis 17 Jahre K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Übergewicht Odds Ratio (Referenzwert = 1, 0)

(Berufsstatus: niedrig / einfach+mittel / gehoben+hoch) MÄDCHEN, 11 bis 17 Jahre K R E

(Berufsstatus: niedrig / einfach+mittel / gehoben+hoch) MÄDCHEN, 11 bis 17 Jahre K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Übergewicht Odds Ratio (Referenzwert = 1, 0)

(Berufsstatus: niedrig / einfach+mittel / gehoben+hoch) JUNGEN, 3 bis 10 Jahre K R E

(Berufsstatus: niedrig / einfach+mittel / gehoben+hoch) JUNGEN, 3 bis 10 Jahre K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Sportliche Inaktivität Odds Ratio (Referenzwert = 1, 0)

(Berufsstatus: niedrig / einfach+mittel / gehoben+hoch) MÄDCHEN, 3 bis 10 Jahre K R E

(Berufsstatus: niedrig / einfach+mittel / gehoben+hoch) MÄDCHEN, 3 bis 10 Jahre K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Sportliche Inaktivität Odds Ratio (Referenzwert = 1, 0)

(Berufsstatus: niedrig / einfach+mittel / gehoben+hoch) JUNGEN, 11 bis 17 Jahre K R E

(Berufsstatus: niedrig / einfach+mittel / gehoben+hoch) JUNGEN, 11 bis 17 Jahre K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Sportliche Inaktivität Odds Ratio (Referenzwert = 1, 0)

(Berufsstatus: niedrig / einfach+mittel / gehoben+hoch) MÄDCHEN, 11 bis 17 Jahre K R E

(Berufsstatus: niedrig / einfach+mittel / gehoben+hoch) MÄDCHEN, 11 bis 17 Jahre K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Sportliche Inaktivität Odds Ratio (Referenzwert = 1, 0)

(Berufsstatus: niedrig / einfach+mittel / gehoben+hoch) JUNGEN und MÄDCHEN, 0 bis 2 Jahre K

(Berufsstatus: niedrig / einfach+mittel / gehoben+hoch) JUNGEN und MÄDCHEN, 0 bis 2 Jahre K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Passivrauchen in der Wohnung Odds Ratio (Referenzwert = 1, 0)

(Berufsstatus: niedrig / einfach+mittel / gehoben+hoch) JUNGEN und MÄDCHEN, 0 bis 17 Jahre K

(Berufsstatus: niedrig / einfach+mittel / gehoben+hoch) JUNGEN und MÄDCHEN, 0 bis 17 Jahre K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Passivrauchen in der Wohnung Odds Ratio (Referenzwert = 1, 0)

Ä = Äquivalenzeinkommen B = Berufsstatus E = Erwerbsstatus (…) = Trend, der Signifikanz

Ä = Äquivalenzeinkommen B = Berufsstatus E = Erwerbsstatus (…) = Trend, der Signifikanz verfehlt n Jungen, 3 – 10 und 11 – 17: Ä, B n Mädchen, 3 – 10 und 11 – 17: Ä, B K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Allgemeiner Gesundheitszustand („sehr gut“)

n Jungen, 3 – 10 und Mädchen, 3 – 10: Ä, B, (E) n

n Jungen, 3 – 10 und Mädchen, 3 – 10: Ä, B, (E) n Jungen, 11 – 17: Ä (B, E) n Mädchen, 11 – 17: (Ä) B, E K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Psychische und Verhaltens-Auffälligkeiten

n Jungen, 11 – 17: Ä, B, (E) n Mädchen, 11 – 17: Ä,

n Jungen, 11 – 17: Ä, B, (E) n Mädchen, 11 – 17: Ä, B K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Essstörungen (Verdacht auf …)

n Jungen, 3 – 10: (Ä, B, E) n Mädchen, 3 – 10: (B)

n Jungen, 3 – 10: (Ä, B, E) n Mädchen, 3 – 10: (B) n Jungen, 11 – 17: (Ä, B, E) n Mädchen, 11 – 17: Ä, B K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Übergewicht

n Jungen, 3 – 10: Ä, B (E) n Mädchen, 3 – 10: Ä,

n Jungen, 3 – 10: Ä, B (E) n Mädchen, 3 – 10: Ä, B, E n Jungen, 11 – 17: (Ä) n Mädchen, 11 – 17: B, E K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Sportliche Inaktivität

n 0 – 2 Jahre: Ä, B (E) n 3 – 10 Jahre: Ä,

n 0 – 2 Jahre: Ä, B (E) n 3 – 10 Jahre: Ä, B, E n 11 – 17 Jahre: Ä, B, E K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Passivrauchen

Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung Band 23 GREINER W. und STORM A. (Uni Bielefeld)

Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung Band 23 GREINER W. und STORM A. (Uni Bielefeld) n n n Abrechnungsdaten 2016 ca. 600. 000 Kinder und Jugendliche (bis 17 J. ) Vielfältige Korrelationen möglich (Einkommen, Bildungsstand der Eltern, Gesundheitsprobleme der Eltern, Inanspruchnahme von Leistungen, Kosten für das Gesundheitswesen u. a. ) K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z DAK-Studie: Kinder- und Jugendreport 2018

n n Bildungsstand der Eltern ist besserer Prädiktor für Gesundheit von Kindern/Jugendlichen als elterliches

n n Bildungsstand der Eltern ist besserer Prädiktor für Gesundheit von Kindern/Jugendlichen als elterliches Einkommen Kindern von Eltern mit niedrigem Bildungsstatus n n n mehr Versorgungsleistungen häufiger im Krankenhaus (< 1 J. : 19, 5 % vs. 8, 6 %) seltener zum Facharzt mehr Arzneimittel verschrieben (kränker? Selbsthilfe? ) häufiger entwicklungsfördernde Maßnahmen wie z. B. Sprachtherapie ab mittlerem Kindesalter (ab 5 Jahre) durchschnittlich höhere Versorgungskosten (Unterschied Ø 18 %) K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Wichtigste Ergebnisse

Unterschied am stärksten ausgeprägt: 5 – 9 Jahre Einkommen: > 4000 €/Monat: 23 /

Unterschied am stärksten ausgeprägt: 5 – 9 Jahre Einkommen: > 4000 €/Monat: 23 / 1000; < 4000 €/Monat: 38 / 1000) K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Adipositas (pro 1000 Fälle) (alle Altersgruppen)

Unterschiede besonders ausgeprägt: 1 -4 und 5 -9 Jahre Einkommen: 5/1000 bei > 4000

Unterschiede besonders ausgeprägt: 1 -4 und 5 -9 Jahre Einkommen: 5/1000 bei > 4000 €/Monat; 14/1000 bei < 1000 €/Monat K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Zahnkaries (pro 1000 „Fälle“) (alle Altersgruppen)

Unterschiede über alle Altersgruppen hinweg K R E I S V E R W

Unterschiede über alle Altersgruppen hinweg K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Asthma (pro 1000 „Fälle“) (alle Altersgruppen)

- nicht Gegenstand der Publikation aus KIGGS Migrationshintergrund, Dokumentationslücken? Impfverweigerer (ohne MGH: 1, 1

- nicht Gegenstand der Publikation aus KIGGS Migrationshintergrund, Dokumentationslücken? Impfverweigerer (ohne MGH: 1, 1 %; mit MGH: 0, 4 %) KO: kein konsistenter Bezug zur „sozialen Stellung“ des Stadtteils ESU trifft nur Aussagen zum Impfstatus in der Altersgruppe, die durch U-Untersuchungen eng an (kinder-)ärztliche Versorgung K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Impfstatus (zum Zeitpunkt der Einschulungs-Untersuchung) und Armut/SES?

Vollständig Geimpfte mit (blau) und ohne (grün) Migrationshintergrund K R E I S V

Vollständig Geimpfte mit (blau) und ohne (grün) Migrationshintergrund K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Einschulungsuntersuchung 2017/2018 (GA Mayen-Koblenz):

- - nicht Gegenstand der Publikation aus KIGGS Migrationshintergrund (Balkan!) Sozialstatus spielt sehr große

- - nicht Gegenstand der Publikation aus KIGGS Migrationshintergrund (Balkan!) Sozialstatus spielt sehr große Rolle Korrelation mit Soziallage am Wohnort/im Stadtteil sowie mit Schultyp (KO: Stadtteil; MYK: VG) übergeordnet: Salutogenese und Pathogenese K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Zahngesundheit der Kinder

(BARKOWSKI D et al. : Lebenslage, Salutogenese und erhöhtes Kariesrisiko. Prävention 1996: 19: 103

(BARKOWSKI D et al. : Lebenslage, Salutogenese und erhöhtes Kariesrisiko. Prävention 1996: 19: 103 – 106) n n n hohe Lebenszufriedenheit komplette Familie zufriedenstellende finanzielle Situation Präventionsorientierung kontrolliertes Zeitmanagement Freude an der Erziehung K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Salutogenetische Faktoren (N = 14)

(BARKOWSKI D et al. : Lebenslage, Salutogenese und erhöhtes Kariesrisiko. Prävention 1996: 19: 103

(BARKOWSKI D et al. : Lebenslage, Salutogenese und erhöhtes Kariesrisiko. Prävention 1996: 19: 103 – 106) n n n n Arbeitslosigkeit eines Elternteils geringe Lebenszufriedenheit finanzielle Probleme/schlechte Wohnsituation unvollständige Familie / Scheidungskind / Pflegeeltern geringe Präventionsorientierung Zeitmangel, Stress Erziehungsarbeit wird als stressig erlebt K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Pathogenetische Faktoren (N = 13)

(KIGGS-Welle 1, Folgebefragung 2009 – 2012; N = 10891). (BOLSTER M et al. ,

(KIGGS-Welle 1, Folgebefragung 2009 – 2012; N = 10891). (BOLSTER M et al. , Gesundheitswesen 2018; 80: 774 – 775) n n n „In Deutschland wurde der Zusammenhang zwischen unterschiedlichen elterlichen Stressoren und der psychischen Gesundheit ihrer Kinder bisher nicht im Detail untersucht“ Korrelation zwischen verschiedenen elterlichen Belastungsarten (familiär, beruflich, Alltag) und psychischen Auffälligkeiten der Kinder/Jugendliche (Score) Einfluss des sozioökonomischen Status (Abk. : SES) K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Zusammenhang zwischen elterlichen Belastungen und der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

n n wenige Unterschiede in den Belastungsprävalenzen zwischen Müttern und Vätern Eltern mit niedrigem

n n wenige Unterschiede in den Belastungsprävalenzen zwischen Müttern und Vätern Eltern mit niedrigem SES sind von fast allen Stressoren stärker betroffen als Eltern mit hohem SES (Ausnahme: Vereinbarkeit Familie/Beruf) Zusammenhang zwischen psychischen Auffälligkeiten (Score) der Kinder und den Belastungen der Eltern ist für alle Stressoren signifikant aber die Effektstärke ist unterschiedlich: nach Kontrolle des SES: zwischen Odds Ratio 5, 9 (Belastung durch Erziehungsprobleme) und Odds Ratio 1, 9 (berufliche Belastungen) K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Ergebnisse

n n n (subjektive) elterliche Belastungen sind wichtige Determinanten für die psychische Gesundheit im

n n n (subjektive) elterliche Belastungen sind wichtige Determinanten für die psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter Diese Belastungen sind teilweise von der sozioökonomischen Situation der Familie unabhängig Die Verringerung der elterlichen Belastungen – besonders in Familien mit niedrigem SES – stellt einen wichtigen Ansatzpunkt der Gesundheitsförderung dar K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Fazit

n n n U-Untersuchungen: kein soziales Problem (eher: Migrationshintergrund) Impfstatus zum Zeitpunkt der ESU:

n n n U-Untersuchungen: kein soziales Problem (eher: Migrationshintergrund) Impfstatus zum Zeitpunkt der ESU: kein soziales Problem (eher: Migrationshintergrund) (Einfluss UUntersuchungen) Gesundheitszustand und –verhalten: Einkommen und Bildungsstatus spielen eine große Rolle aber: die relative Bedeutung der Bildung (im Vergleich zum Einkommen) scheint sich zu verstärken zunehmende Entkoppelung Bildung / Einkommen komplexes Zusammenwirken von salutogenetischen und pathogenetischen Faktoren (Bsp. : Zahngesundheit) K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Zusammenfassung