Argentinien Buenos Aires Klima Natur Geologie Leute in

Argentinien Buenos Aires





Klima

Natur

Geologie

Leute in Argentinien Die Bevölkerung Argentiniens stammt zu einem Großteil von Europäern ab. Dennoch gibt es eine zahlenmäßig starke Minderheit von Mestizen und noch 25 als eigenständige Ethnien anerkannte indigene Völker auf dem Staatsterritorium, die weiterhin ihre Sprache und Kultur pflegen. Charakteristisch ist außerdem der sehr hohe Verstädterungsgrad (89 Prozent wohnen in Siedlungen von 2000 und mehr Einwohnern), der sogar die entsprechenden Werte aus den Industrieländern übertrifft. .


Sprachen Alleinige Amtssprache ist in Argentinien Spanisch. Daneben gibt es eine Reihe von mehr oder weniger verbreiteten Minderheitensprachen, die von der indianischen Bevölkerung gesprochen werden. Die verbreitetsten darunter sind das Quechua (in zwei lokalen Varianten) und das Guaraní, in manchen Gegenden wird auch noch Mapudungun gesprochen

Religion Argentinien Etwa 90% der Bevölkerung sind römisch-katholischen Glaubens. Im Nordwesten Argentiniens haben sich die christlichen Riten mit der Religion der Ureinwohner vermischt (Pachamama-Kult). Seit den 1980 ern haben protestantische Kirchen in Argentinien Fuß gefasst. Ihre Anhänger machen zwischen 2% und 6% der Bevölkerung aus. Unabhängige Quellen, wie das Auswärtige Amt, tendieren jedoch eher zu 2% Katholische Schätzungen gehen sogar von 10% aus. Weitere bedeutende Minderheiten bilden Juden mit 1% und andere Glaubensrichtungen mit 6%.

Verkehr in Argentinien Buenos Aires als die mit Abstand größte Stadt des Landes ist so angelegt, dass der Modal Split (d. h. die Verteilung des Verkehrs auf die unterschiedlichen Verkehrsträger) notgedrungen nicht vom privaten PKW dominiert wird – zumindest für den Bereich der großen Innenstadt stößt das ins Auge. Zum einen werden die Straßen vor allem mit Taxen und Bussen befahren, zum anderen gibt es – wie in allen belebten Städten mit hoher Bevölkerungsdichte - gar nicht genug Straßen für einen dominierenden Anteil des PKW im Modal Split.


Geschichte Die Geschichte Argentiniens lässt sich in vier Abschnitte einteilen: die präkolumbianische Zeit oder Frühgeschichte (bis ins 16. Jahrhundert), die Kolonialzeit (etwa 1516 bis 1810), die Unabhängigkeitskriege und die postkoloniale Frühzeit der Nation (1810 bis 1880) sowie die Geschichte des modernen Argentinien ab der Einwanderungswelle um 1880.

Staatsform Präsidiale Bundesrepublik

Wirtschaft (Währung) � � � Die Wirtschaft Argentiniens ist aus klimatischen Gründen traditionell vom Agrarsektor und den damit verbundenen Industrien geprägt. Im Laufe des 20. Jahrhunderts haben sich weitere Wirtschaftszweige angesiedelt, so dass heute Industrien aller Arten und ein weitgefächerter Dienstleistungssektor die lokale Ökonomie ergänzen. Argentinischer Peso

Produktion � Gegenüber Ländern wie Peru, Chile oder auch Bolivien, wo der Bergbau seit langer Zeit der wichtigste Teil der Wirtschaft ist, liegt Argentinien tatsächlich noch stark im Hintertreffen. 2007 machte der Bergbau gerade einmal 1, 8 % des Bruttoinlandsprodukts aus, während der Anteil beispielsweise in Chile zehnmal so hoch lag.


Sport � Sport in Argentinien in der Natur von Misiones, Wassersport in Mar de Plata wie Kiten oder. Windsurfen, Sportarten wie Golf spielen und viele weitere Outdoor Aktivitäten inmitten der herrlichen Landschaft- dies bietet sich hier geradezu. Wandern, Mountainbiken, Gleitschirm fliegen, Reiten, Tauchen oder an. Aber auch Fussball ist eine beliebte Sportart.



Bildung � � Argentinien hat eines der besten Bildungssysteme Südamerikas. Schulpflicht für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren, Einschulungsquote fast 100%. Es folgt eine fakultative Sekundarstufe (5 -7 Jahre), die zur Hochschulreife führt. Es gibt 36 Staats- und 48 private Universitäten, überwiegend in Buenos Aires, Cordoba, La Plata, Mendoza und Santa Fe. Analphabetenrate: 3, 8% (Männer und Frauen).

Bräuche/ Feste In Argentinien wird man Ihnen immer ein seltsames Gefäß (den maté) mit einem silbernen Strohhalm (der bombilla) anbieten, worin ein grünliches Gebräu schwimmt (die hierba maté). Es handelt sich um eine Kräutermischung, die einem sehr starken und bitteren Tee ähnelt und die tagsüber von allen getrunken wird. Das Getränk macht wach und lindert den Hunger. Er wird in einer Runde als Zeichen der Geselligkeit und der Freundschaft angeboten.


Musik Die argentinische Musik nährt sich aus Einflüssen mehrerer Kulturen. Obwohl die Mehrzahl der Einwohner des Landes von Europäern abstammt, wurden auch karibische und schwarzafrikanische Einflüsse in Stile wie dem Tango eingebracht. Auch die Musik der Ureinwohner hat zahlreiche Tänze und Liedformen beeinflusst.


Küche � � Die argentinische Küche ist sowohl von der Küche verschiedener Länder Europas als auch von den geographischen Besonderheiten des Landes beeinflusst. Besonders die weit verbreitete Rinderzucht in der Pampa. Region führte zu einem hohen Anteil von Rindfleisch in den Gerichten. Daneben finden sich Gerichte, die durch Einwanderer aus Europa nach Argentinien gebracht wurden, insbesondere aus Italien (Pizza, Pasta). Eine eigenständige Küche hat die Region des Nordwestens, deren Gerichte sich durch die Basis Mais und Reis, einen stärkeren Gebrauch von Gewürzen und eine allgemein pikantere Zubereitungsweise auszeichnen


� Argentinien
- Slides: 30