Amplituden und Phasenmodulation ultrakurzer Laserpulse Dominik Kandula 08

  • Slides: 26
Download presentation
Amplituden- und Phasenmodulation ultrakurzer Laserpulse Dominik Kandula 08. 01. 04

Amplituden- und Phasenmodulation ultrakurzer Laserpulse Dominik Kandula 08. 01. 04

Inhalt • Beschreibung der Laserpulse • Pulsformende Verfahren/Geräte – Liquid Crystal Modulator (LCM) –

Inhalt • Beschreibung der Laserpulse • Pulsformende Verfahren/Geräte – Liquid Crystal Modulator (LCM) – Akusto-optischer Modulator (AOM) – Optische Geräte • Optimierung – Genetischer Algorithmus – Simulated annealing • Anwendungsbeispiele

Charakteristische Eigenschaften • Polarisation • Intensität • Phase

Charakteristische Eigenschaften • Polarisation • Intensität • Phase

Beschreibung der Laserpulse Zeitraum Frequenzraum

Beschreibung der Laserpulse Zeitraum Frequenzraum

Beschreibung der Laserpulse

Beschreibung der Laserpulse

Theorie der Pulsmodulation Modulator H( )

Theorie der Pulsmodulation Modulator H( )

Theorie der Pulsmodulation Unschärferelation: Komplexität:

Theorie der Pulsmodulation Unschärferelation: Komplexität:

Inhalt • Beschreibung der Laserpulse • Pulsformende Verfahren/Geräte – Liquid Crystal Modulator (LCM) –

Inhalt • Beschreibung der Laserpulse • Pulsformende Verfahren/Geräte – Liquid Crystal Modulator (LCM) – Akusto-optischer Modulator (AOM) – Optische Geräte • Optimierung – Genetischer Algorithmus – Simulated annealing • Anwendungsbeispiele

Zero Dispersion Stretcher

Zero Dispersion Stretcher

LCM Phasenmodulation Phasenverschiebung:

LCM Phasenmodulation Phasenverschiebung:

LCM Amplitudenmodulation Transmission:

LCM Amplitudenmodulation Transmission:

LCM Phasen- und Amplitudenmodulation • Phasenverschiebung: • Drehung der Polarisation: • Auslaufende Welle:

LCM Phasen- und Amplitudenmodulation • Phasenverschiebung: • Drehung der Polarisation: • Auslaufende Welle:

Liquid Crystal Modulator

Liquid Crystal Modulator

Akustooptischer Modulator Bragg-Bedingung:

Akustooptischer Modulator Bragg-Bedingung:

Optische Geräte • Bewegliche Spiegel • Deformierbare Spiegel

Optische Geräte • Bewegliche Spiegel • Deformierbare Spiegel

Inhalt • Beschreibung der Laserpulse • Pulsformende Verfahren/Geräte – Liquid Crystal Modulator (LCM) –

Inhalt • Beschreibung der Laserpulse • Pulsformende Verfahren/Geräte – Liquid Crystal Modulator (LCM) – Akusto-optischer Modulator (AOM) – Optische Geräte • Optimierung – Genetischer Algorithmus – Simulated annealing • Anwendungsbeispiele

Optimierungsverfahren

Optimierungsverfahren

Motivation

Motivation

Genetischer Algorithmus

Genetischer Algorithmus

Simulated Annealing Startparameter: Modulationsvektor v, Kostenfunktion H, Kontrollparameter C v „Abkühlung“ C, v Mutation

Simulated Annealing Startparameter: Modulationsvektor v, Kostenfunktion H, Kontrollparameter C v „Abkühlung“ C, v Mutation v, v* v=v*

Inhalt • Beschreibung der Laserpulse • Pulsformende Verfahren/Geräte – Liquid Crystal Modulator (LCM) –

Inhalt • Beschreibung der Laserpulse • Pulsformende Verfahren/Geräte – Liquid Crystal Modulator (LCM) – Akusto-optischer Modulator (AOM) – Optische Geräte • Optimierung – Genetischer Algorithmus – Simulated annealing • Anwendungsbeispiele

Quanten Kontrolle • Maximierung des Verhältnisses: • Minimierung des Verhältnisses : ; volle Balken

Quanten Kontrolle • Maximierung des Verhältnisses: • Minimierung des Verhältnisses : ; volle Balken ; leere Balken

High Harmonic Generation (HHG)

High Harmonic Generation (HHG)

HHG

HHG

Phonon-Polariton Anregung

Phonon-Polariton Anregung

Literatur • Saleh, Teich: „Fundamentals of Photonics“ • A. M. Weiner, Rev. Sci. Instrum.

Literatur • Saleh, Teich: „Fundamentals of Photonics“ • A. M. Weiner, Rev. Sci. Instrum. 71, 1929 (2000) • A. Bartelt, Doktorarbeit, http: //darwin. inf. fuberlin. de/2002/91/ • M. Boyle, Diplomarbeit, FU Berlin 2000 • R. Stoian, Seminar, MBI Seminar 2002 • A. Assion, T. Baumert, M. Bergt, T. Brixner, B. Kiefer, V. Seyfried, M. Strehle, G. Gerber, Science 282, 919 (1998) • R. Bartels et al. Nature 406, 164 (2000) • R. Bartels et al. Chemical Physics 267, 277 (2001) • A. Nelson et al. Science 299, 374 (2003)