Allgemeine Einleitung Terminologie Dr Alpr Aln Das Fach

  • Slides: 13
Download presentation
Allgemeine Einleitung, Terminologie Dr. Alpár Alán

Allgemeine Einleitung, Terminologie Dr. Alpár Alán

Das Fach 1. Makroskopische Anatomie – Topographische Anatomie 2. Histologie 3. Zellbiologie (Allgemeinmedizin) 4.

Das Fach 1. Makroskopische Anatomie – Topographische Anatomie 2. Histologie 3. Zellbiologie (Allgemeinmedizin) 4. Embryologie 5. Einleitung in die Terminologie

Vorlesungen und Praktika wöchentlich 1. Drei (2+1) Vorlesungen (extra Vorlesungen für Zahnmedizin!) 2. Zwei

Vorlesungen und Praktika wöchentlich 1. Drei (2+1) Vorlesungen (extra Vorlesungen für Zahnmedizin!) 2. Zwei Praktika im Seziersaal. menschliche Präparate, entsprechendes Benehmen Sezieren 3. Ein Praktikum im Histolabor individuelle Mikroskope und Präparate; (vorg. : Histoheft)

Die Nomenklatur Lateinische Sprache („tote Sprache”) Basler Nomina Anatomica (BNA, 1895) Jenaer Nomina Anatomica

Die Nomenklatur Lateinische Sprache („tote Sprache”) Basler Nomina Anatomica (BNA, 1895) Jenaer Nomina Anatomica (JNA, 1935) Pariser Nomina Anatomica (PNA, 1955) Terminologia Anatomica (TA, 1998)

Lage- und Richtungsbeziehungen in Anatomie Ebenen: median (Symmetrieebene), sagittal, frontal, transversal (Querschnittsebene) Achsen: vertikal

Lage- und Richtungsbeziehungen in Anatomie Ebenen: median (Symmetrieebene), sagittal, frontal, transversal (Querschnittsebene) Achsen: vertikal (longitudinal), transversal (horizontal), sagittal Richtungen: kranial (zum Kopfende hin) – kaudal (zum Steißende hin) medial – lateral; proximal – distal; anterior – posterior (ventral – dorsal)

Skelettsystem (Systema sceleti) 1. Endosceletum – hartes Innenskelett 2. Schützt Organe, grenzt Räume 3.

Skelettsystem (Systema sceleti) 1. Endosceletum – hartes Innenskelett 2. Schützt Organe, grenzt Räume 3. Blutbildung (rotes Knochenmark) 4. Passiver Teil der Organe des Bewegungsapparates 5. Metabolisch aktives Organ

Allgemeine Knochenlehre 1. Kvantitative Eigenschaften ca. 10 % des Körpergewichtes, 206 Stück 2. Physische

Allgemeine Knochenlehre 1. Kvantitative Eigenschaften ca. 10 % des Körpergewichtes, 206 Stück 2. Physische Eigenschaften Härte: Elastizität: anorganische Bestandteile gute Widerstandsfähigkeit gegen Druck aber nicht gegen Ziehen „Druckfestigkeit - Messing” organische Bestandteile und Lamellenstruktur „ 5 x elastischer als Blei, 2 x elastischer als Holz” 3. Komponente 40% Wasser anorganische Bestandteile („Knochenerde”), 60 -70%; Rachitis organische Bestandteile („Ossein”), 30 -40% Dekalzifirierung, Kalzifizierung- Form und Struktur bleibt erhalten 4. Makroskopische Struktur kompakte Knochensubstanz (substantia compacta); kortikaler Knochen (subst. corticalis) schwammartige Knochensubstanz (substantia spongiosa); entlang Kraftlinien

Aeussere Form der Knochen 1. Lange Knochen (ossa longa) stäbchenförmig Extremitätsknochen Rippen Röhrenknochen Diaphyse

Aeussere Form der Knochen 1. Lange Knochen (ossa longa) stäbchenförmig Extremitätsknochen Rippen Röhrenknochen Diaphyse (corpus), prox. és dist. Epiphysen, Struktur Foramen nutricium (am Mittelstück oder Epiphysengrenze) gebogen in mehreren Plänen, sehr elastisch schwammartige Struktur, dünnes Compacta 2. Kurze Knochen (ossa brevia) sehr variable äußere Form representieren gemeinsame strukturelle und funktionelle Einheit (Hand-, Fußwurzel, Wirbel) schwammartige Knochensubstanz, sehr dünnes Compacta 3. Flache Knochen (ossa plana) flache Form grenzen Räume, schützen Organe: Schädelknochen, Os ilium, Schulterblatt substantiae corticales externa et interna (tabulae ext. et int. ) und Diploe (Spongiosa) 4. Unregelmäßige Knochen z. B. os sphenoidale, os ethmoidale

Knochenrelief 1. Oberfläche (facies), Rand (margo), Winkel (angulus) 2. Abhebung (eminentia) rauer Teil (tuberositas),

Knochenrelief 1. Oberfläche (facies), Rand (margo), Winkel (angulus) 2. Abhebung (eminentia) rauer Teil (tuberositas), höckerartige Struktur (tuberculum, tuber), Rollhügel (trochanter) Fortsatz (processus), Dorne (spina) Linie (linea), Lippe (labium), Kamm (crista) Gelenkoberflächen: Kopf (caput), Köpfchen (capitulum), Gelenkknorren (condylus), Umlenkrolle (trochlea) 3. Furchen, Gruben Grube (fossa, fovea, Fossula, foveola), Eindellung (impressio) Furche (sulcus), Einschnitt (incisura), „Schlitz” (fissura), Loch (foramen), Kanal (canalis)

Weitere Teile der Knochen 1. Knochenhaut, Periost (periosteum) außen: faserreich innen: locker, zellreich (cambium,

Weitere Teile der Knochen 1. Knochenhaut, Periost (periosteum) außen: faserreich innen: locker, zellreich (cambium, appositionelles Knochenwachstum) Funktionen: Produktion der Knochensubstanz Ernährung der Knochensubstanzersatz (Knochenbruch) sensible Information: Muskeln und Bewegung 2. Knochenmark (medulla ossium) medulla ossium rubra medulla ossium flava 3. Knorpel (cartilago) Knochenentwicklung Gelenkflächenüberzug, Bandscheiben

Extremitätsknochen (ossa membrorum) Knochen des Schultergürtels (ossa cinguli membrorum superiorum) clavicula scapula

Extremitätsknochen (ossa membrorum) Knochen des Schultergürtels (ossa cinguli membrorum superiorum) clavicula scapula

Extremitätsknochen (ossa membrorum) Knochen der freien oberen Extremität (ossa membri superioris liberae) humerus radius,

Extremitätsknochen (ossa membrorum) Knochen der freien oberen Extremität (ossa membri superioris liberae) humerus radius, ulna

Extremitätsknochen (ossa membrorum) Knochen der freien oberen Extremität (ossa membri superioris liberae) ossa manus

Extremitätsknochen (ossa membrorum) Knochen der freien oberen Extremität (ossa membri superioris liberae) ossa manus ossa digitorum manus (phalanges prox. , media et dist. ) ossa metacarpi ossa scaphoideum, lunatum, triquetrum et pisiforme ossa trapezium, trapezoideum, capitatum et hamatum ossa accessoria carpi (pl. os centrale carpi)