Aktuelles aus dem Regelwerk Gas und Wasser Stand

  • Slides: 22
Download presentation
Aktuelles aus dem Regelwerk Gas und Wasser (Stand: 2. Quartal 2020 / Stand: 04

Aktuelles aus dem Regelwerk Gas und Wasser (Stand: 2. Quartal 2020 / Stand: 04 -06/20) Präsentation zu den Neuerungen im DVGW-Regelwerk - für Unterweisungen in den Betrieben - für die Arbeitskreise der DVGW-Landesgruppe NRW Stand: Juni 2020 Quelle: DVGW-Regelwerk. News 2020/www. wvgw. de

Erläuterungen Die nachfolgende Präsentation über Neuerungen im DVGW-Regelwerk kann im Rahmen von Unterweisungen in

Erläuterungen Die nachfolgende Präsentation über Neuerungen im DVGW-Regelwerk kann im Rahmen von Unterweisungen in den Gas- und Wasserversorgungsunternehmen sowie in Fachunternehmen genutzt werden. Grundlage der Präsentation sind die Inhalte des regelmäßig erscheinenden kostenlosen DVGW-Newsletter „Regelwerk. News“, der i. d. R. monatlich über Neuerscheinungen des DVGW-Regelwerks informiert. Newsletter abonnieren 2 Aktuelles aus dem Regelwerk Gas und Wasser

Inhaltsverzeichnis I/III Regelwerks-Nr. / Thema Ausg. G 285 Hinweise für die Hydratinhibierung in Erdgasen

Inhaltsverzeichnis I/III Regelwerks-Nr. / Thema Ausg. G 285 Hinweise für die Hydratinhibierung in Erdgasen 05/20 G 491 Gas-Druckregelanlagen für Eingangsdrücke bis einschließlich 100 bar 05/20 GW 10 -B 1 Entwurf: Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) erdüberdeckter Rohrleitungen, Rohrleitungen in komplexen Anlagen und Lagerbehälter aus Stahl, Einsatzbereiche von Sachverständigen DVGW G 100 (A) Fachgebiet IX 06/20 GW 15 Entwurf: Nachumhüllungen von Rohrleitungen - Qualifikationsanforderungen an den Umhüller 06/20 GW 1200 Entwurf: Grundsätze und Organisation des Entstörungsmanagements für 05/20 Gasnetzbetreiber und Wasserversorgungsunternehmen 3 Aktuelles aus dem Regelwerk Gas und Wasser

Inhaltsverzeichnis Regelwerks-Nr. / Thema II/III Ausg. W 101 Entwurf: Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete; Teil 1:

Inhaltsverzeichnis Regelwerks-Nr. / Thema II/III Ausg. W 101 Entwurf: Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete; Teil 1: Schutzgebiete für Grundwasser 04/20 W 102 Entwurf: Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete; Teil 2: Schutzgebiete für Talsperren 04/20 W 229 Entwurf: Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser mit Chlor und Hypochloriten 06/20 W 254 Entwurf: Grundsätze für Rohwasseruntersuchungen 06/20 W 256 Entwurf: Radionuklidhaltige Rückstände aus der Aufbereitung von Grundwasser - Bewertung und Entsorgung 05/20 W 400 -2 Entwurf: Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV) Teil 2: Bau und Prüfung 06/20 4 Aktuelles aus dem Regelwerk Gas und Wasser

Inhaltsverzeichnis III/III Regelwerks-Nr. / Thema Ausg. W 557 Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser- Installationen

Inhaltsverzeichnis III/III Regelwerks-Nr. / Thema Ausg. W 557 Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser- Installationen 05/20 TRF Entwurf: Technische Regel Flüssiggas 05/20 5 Aktuelles aus dem Regelwerk Gas und Wasser

Zurückziehungen / Korrekturen Zurückziehungen G 416 -1 G 416 -2 W 392 (A) W

Zurückziehungen / Korrekturen Zurückziehungen G 416 -1 G 416 -2 W 392 (A) W 557 6 Ausg. Gasgeräte-Heizstrahler – Dunkelstrahler mit einem Brenner mit Gebläse für gewerbliche und industrielle Anwendung – Teil 1: Sicherheit und Teil 2: Rationelle Energienutzung 09/09 Ersetzt durch: DIN EN 416 "Gasbefeuerte Dunkelstrahler und Dunkelstrahlersysteme für gewerbliche und industrielle Anwendungen – Sicherheit und Energieeffizienz"; Ausgabe 04/2020 Korrekturen G 680 I/I Erhebung, Umstellung und Anpassung von Gasgeräten (Zu diesem Arbeitsblatt gibt es ein Korrekturblatt) Wasserverlust in Rohrnetzen; Ermittlung, Wasserbilanz, Kennzahlen, Überwachung Fehlende Tabellenbeschriftung auf Seite 8 Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser-Installationen Entfernung eines Hinweises auf den entfallenen Anhang B auf Seite 27 Aktuelles aus dem Regelwerk Gas und Wasser Ausg. 03/20 09/17 06/20

I/I Aufruf zur Mitarbeit G 465 -2 (A) G 474 (M) G 676 -B

I/I Aufruf zur Mitarbeit G 465 -2 (A) G 474 (M) G 676 -B 1 Gasleitungen für einen Auslegungsdruck bis einschließlich 16 bar - Instandsetzung Maßnahmen für den sicheren Betrieb von Gasrohrleitungen in den Einflusszonen bergbaulicher Tätigkeit Beiblatt zum Arbeitsblatt G 676 - Qualifikationskriterien für Umbau-, Anpassungs-, Kontrollfirmen und Projektmanagement (Engineeringfirmen) Ansprechpartner Herr Pattima tonish. pattima@dvgw. de Herr Pattima Herr Klein dennis. klein@dvgw. de Herr Frenz frenz@dvgw. de GW 31 (M) Pipelineüberwachung - Detektion von Fremdkontakten durch Baugeräte GW 32 (M) Nachumhüllungen - Bewertung der Eignung und Verwendbarkeit der Nachumhüllungsmaterialien nach DIN EN ISO 21809 -3 Herr Frenz W 300 -1 (A) Trinkwasserbehälter - Planung und Bau Herr Frenz W 300 -3 (A) Trinkwasserbehälter - Instandsetzung und Verbesserung Herr Frenz W 300 -4 (A) W 335 (M) 7 Trinkwasserbehälter - Werkstoffe, Auskleidungs- und Beschichtungssysteme - Grundsätze und Qualitätssicherung auf der Baustelle Druck-, Durchfluss- und -niveauregelung in Wassertransport und verteilung Aktuelles aus dem Regelwerk Gas und Wasser Herr Frenz Herr Gies gies@dvgw. de

G 285: Hinweise für die Hydratinhibierung in Erdgasen - Ausgabe 05/20 I/I zurück Das

G 285: Hinweise für die Hydratinhibierung in Erdgasen - Ausgabe 05/20 I/I zurück Das DVGW-Merkblatt G 285 bezieht sich auf die Vermeidung von Gashydraten in Anlagen der Gasinfrastruktur mit Gasen der 2. Gasfamilie nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260 „Gasbeschaffenheit“ sowie DIN EN 16726 „Gasinfrastruktur - Beschaffenheit von Gas - Gruppe H“. Es beschreibt die dafür zur Verfügung stehenden Verfahren und Methoden. Die Vermeidung von Gashydraten muss berücksichtigt werden, wenn z. B. Gasleitungen bei Inbetriebnahmen oder nach Wartungsarbeiten wieder in Betrieb genommen werden und es unter Umständen nicht auszuschließen ist, dass sich flüssiges Wasser in der Leitung befindet. 8 Aktuelles aus dem Regelwerk Gas und Wasser

G 491: Gas-Druckregelanlagen für Eingangsdrücke bis einschließlich 100 bar - Ausgabe 05/20 I/II Das

G 491: Gas-Druckregelanlagen für Eingangsdrücke bis einschließlich 100 bar - Ausgabe 05/20 I/II Das DVGW-Arbeitsblatt G 491 gilt • für die Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und den Betrieb sowie die Stilllegung und Entsorgung von Gas-Druckregelanlagen für einen Auslegungsdruck bis einschließlich 100 bar in Gastransport- und Verteilungssystemen, • sowie für Anlagen zur Versorgung des Gewerbes, der Industrie oder vergleichbarer Einrichtungen. Diese Anlagen werden mit Gasen nach den DVGW-Arbeitsblättern G 260 und G 262 bzw. DIN EN 16726 und DIN EN 16723 -1 mit Ausnahme von Flüssiggas (3. Gasfamilie) betrieben. Für den Betrieb und die Instandhaltung von in Betrieb befindlichen Gas-Druckregelanlagen, auch in Kombination mit Anlagen für die Gasmengenmessung, gilt zusätzlich das DVGW-Arbeitsblatt G 495. Dieses Arbeitsblatt gilt auch für die Gas-Druckregelung zur Versorgung von betriebsnotwendigen Heizanlagen als Teil der Gas-Druckregelanlage. 9 Aktuelles aus dem Regelwerk Gas und Wasser

G 491: Gas-Druckregelanlagen für Eingangsdrücke bis einschließlich 100 bar - Ausgabe 05/20 II/II zurück

G 491: Gas-Druckregelanlagen für Eingangsdrücke bis einschließlich 100 bar - Ausgabe 05/20 II/II zurück Für nachgeschaltete Gas-Druckregelanlagen von Flüssiggas-Luft-Mischanlagen zur Regelung der gasförmigen Phase kann diese Technische Regel sinngemäß angewandt werden. Die besonderen Anforderungen an Druckreduzierungen für Gasbeschaffenheitsmessanlagen sind im DVGW-Arbeitsblatt G 488 beschrieben. Für kombinierte Gas-Druckregel- und Messanlagen ist zusätzlich das DVGW-Arbeitsblatt G 492 zu beachten. Diese Ausgabe des DVGW-Arbeitsblattes G 491 gilt nicht für Gas-Druckregelanlagen, die vor deren Veröffentlichung in Betrieb genommen worden sind. Werden im Betrieb durch Erkenntnisse und Änderung der technischen Regelwerke bezüglich Konstruktion und Prozess neue Sicherheitsrisiken erkannt, ist vom Betreiber das Risiko zu bewerten. Stellt der Betreiber fest, dass das Risiko erhöht und nicht akzeptabel ist, sind Maßnahmen zur Anpassung an den Stand der Technik zu ergreifen. Werden wesentliche Änderungen im Sinne von Abschnitt 10. 3. 6 durchgeführt, sind die Anforderungen dieses Arbeitsblattes zu erfüllen. 10 Aktuelles aus dem Regelwerk Gas und Wasser

GW 10 -B 1: Entwurf: Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) erdüberdeckter Rohrleitungen, Rohrleitungen in komplexen Anlagen

GW 10 -B 1: Entwurf: Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) erdüberdeckter Rohrleitungen, Rohrleitungen in komplexen Anlagen und Lagerbehälter aus Stahl, Einsatzbereiche von Sachverständigen DVGW G 100 (A) Fachgebiet IX - Ausgabe 06/20 I/I zurück Ziel des Beiblattes ist es, die Zuständigkeiten und Aufgaben des Korrosionsschutz. Sachverständigen nach DVGW-Arbeitsblatt G 100 (A) Fachgebiet IX noch näher zu erläutern. Dieses Beiblatt ergänzt das DVGW-Arbeitsblatt GW 10: 2018 -06 und ersetzt die jeweils gekennzeichneten Textabschnitte zum Korrosionsschutz-Sachverständigen. Einspruchsfrist: 30. 09. 2020 11 Aktuelles aus dem Regelwerk Gas und Wasser

GW 15: Entwurf: Nachumhüllungen von Rohrleitungen – Qualifikationsanforderungen an den Umhüller – Ausgabe 06/20

GW 15: Entwurf: Nachumhüllungen von Rohrleitungen – Qualifikationsanforderungen an den Umhüller – Ausgabe 06/20 Das DVGW-Arbeitsblatt GW 15 legt die Qualifikationsanforderungen an Umhüller fest. Die Werksumhüllung von Rohren erfordert eine sachgerechte Nachumhüllung von unbeschichteten Rohrverbindungen, Bauteilen und Fehlstellen auf der Baustelle. Die Nachumhüllung auf der Baustelle erfordert vom Umhüller sowohl Sachkunde über die Umhüllungsmaterialien als auch die Fähigkeit zur fachgerechten Anwendung dieser Materialien. Die Anwendung dieses Arbeitsblattes stellt sicher, dass die Prüfung der Qualifikation der Umhüller nach einheitlichen Verfahren und Inhalten durchgeführt wird und Umhüller nach bestandener Prüfung die für eine qualitätsgerechte Ausführung und Kontrolle der Arbeiten erforderliche Fachkenntnis und Handfertigkeit besitzen. Einspruchsfrist: 30. 09. 2020 12 Aktuelles aus dem Regelwerk Gas und Wasser I/I zurück

GW 1200: Entwurf: Grundsätze und Organisation des Entstörungsmanagements für Gasnetzbetreiber und Wasserversorgungsunternehmen – Ausgabe

GW 1200: Entwurf: Grundsätze und Organisation des Entstörungsmanagements für Gasnetzbetreiber und Wasserversorgungsunternehmen – Ausgabe 05/20 I/I zurück Das DVGW Arbeitsblatt GW 1200 gilt für Gasnetzbetreiber, die Anlagen betreiben, die der Versorgung der Allgemeinheit mit Gasen nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260 dienen (mit Ausnahme von Flüssiggasen in flüssiger Phase) und Wasserversorgungsunternehmen zur Abwendung von Gefahren bei Störungen oder Schäden an ihren Infrastrukturen. Mit diesem Arbeitsblatt ist ein grundsätzlicher Rahmen geschaffen, der die wesentlichen Anforderungen an das Entstörungsmanagement beinhaltet. Das Entstörungsmanagement im Sinne dieses Arbeitsblattes ist der Prozess der Störungsbeseitigung mit den Einzelmaßnahmen Störungsannahme, Erstsicherung und Wiederherstellung eines temporären betriebssicheren Zustandes. Einspruchsfrist: 31. 08. 2020 13 Aktuelles aus dem Regelwerk Gas und Wasser

W 101: ENTWURF: Richtlinie für Trinkwasserschutzgebiete; Teil 1: Schutzgebiete für Grundwasser - Ausgabe 04/20

W 101: ENTWURF: Richtlinie für Trinkwasserschutzgebiete; Teil 1: Schutzgebiete für Grundwasser - Ausgabe 04/20 I/I zurück Das DVGW-Arbeitsblatt W 101 gilt • für die Bestimmung von Trinkwasserschutzgebieten und Schutzzonen • sowie die Ableitung von Schutzanforderungen bei der Festsetzung oder Überarbeitung von Trinkwasserschutzgebieten für die öffentliche Wasserversorgung aus Grundwasser. Es werden Anforderungen hinsichtlich der Bemessung, der Schutzbestimmungen und der Überwachung in Trinkwasserschutzgebieten beschrieben. Das Arbeitsblatt darf in keinem Fall pauschal angewandt werden. Bei der Bestimmung und Abgrenzung des Wasserschutzgebietes sowie bei der Aufstellung der Wasserschutzgebietsverordnung müssen die jeweiligen örtlichen Verhältnisse entsprechend differenziert berücksichtigt werden. Einspruchsfrist: 31. 07. 2020 14 Aktuelles aus dem Regelwerk Gas und Wasser

W 102: ENTWURF: Richtlinie für Trinkwasserschutzgebiete; Teil 2: Schutzgebiete für Talsperren - Ausgabe 04/20

W 102: ENTWURF: Richtlinie für Trinkwasserschutzgebiete; Teil 2: Schutzgebiete für Talsperren - Ausgabe 04/20 I/I zurück Das DVGW-Arbeitsblatt W 102 gilt • für die Abgrenzung und Bemessung von Schutzzonen • sowie die Ableitung von Schutzanforderungen bei der Festsetzung oder Überarbeitung von Trinkwasserschutzgebieten für Talsperren. • Es kann sinngemäß auch für eine Direktentnahme von Rohwasser aus einem See oder Fließgewässer angewendet werden. Die besonderen hydrologischen Bedingungen, wie zum Beispiel das Fehlen eines ausgleichenden Speicherraums bei Fließgewässern, sind zu beachten. Das Arbeitsblatt darf nicht pauschal angewandt werden. Die Trinkwassertalsperre mit den jeweils notwendigen technischen Einrichtungen und ihr Einzugsgebiet sind unter den jeweils gegebenen örtlichen Verhältnissen zu sehen. Einspruchsfrist: 31. 07. 2020 15 Aktuelles aus dem Regelwerk Gas und Wasser

W 229: Entwurf: Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser mit Chlor und Hypochloriten – Ausgabe

W 229: Entwurf: Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser mit Chlor und Hypochloriten – Ausgabe 06/20 Chlor und Hypochlorite (Chlorbleichlauge) gehören in Deutschland zu den gebräuchlichsten Mitteln zur Desinfektion von Trinkwasser. Das DVGW Arbeitsblatt 229 enthält die wichtigsten verfahrenstechnischen Regeln, die bei einer Chlorung zu beachten sind. Einspruchsfrist: 30. 09. 2020 16 Aktuelles aus dem Regelwerk Gas und Wasser I/I zurück

W 254: Entwurf: Grundsätze für Rohwasseruntersuchungen – Ausgabe 06/20 I/I zurück Das DVGW Arbeitsblatt

W 254: Entwurf: Grundsätze für Rohwasseruntersuchungen – Ausgabe 06/20 I/I zurück Das DVGW Arbeitsblatt W 254 dient als Grundlage für die Untersuchung von Rohwasserressourcen zum Zweck der Trinkwasserversorgung und unterstützt das Risikomanagement im Wassereinzugsgebiet durch Hilfestellung bei der Erfassung von Daten zur Beurteilung der Beschaffenheit der Rohwasserressource. Ebenso gibt es Hilfestellung zur Erfassung von Risiken und möglichen Gefährdungen durch diffuse oder plötzliche Schadensereignisse durch Untersuchungen im Vorfeld der Rohwasserfassungen. Zudem wird dadurch die Datengrundlage für die Rohwasseruntersuchung im Hinblick auf eine risikobewertungsbasierte Anpassung der Probennahmeplanung (RAP) gemäß Trinkwasserverordnung geschaffen. Es benennt die chemisch-physikalischen, chemischen, mikrobiologischen, biologischen Parameter und Radioaktivitätsparameter zur Rohwasserbeschaffenheit und beschreibt die Grundsätze der Rohwasseruntersuchung. Bei der Rohwasseruntersuchung werden risikobasierte Grundsätze mit den Randbedingungen zur Festlegung von Überwachungsgrößen und Monitoringkonzepten verknüpft. Einspruchsfrist: 30. 09. 2020 17 Aktuelles aus dem Regelwerk Gas und Wasser

W 256: ENTWURF: Radionuklidhaltige Rückstände aus der Aufbereitung von Grundwasser - Bewertung und Entsorgung

W 256: ENTWURF: Radionuklidhaltige Rückstände aus der Aufbereitung von Grundwasser - Bewertung und Entsorgung - Ausgabe 05/20 I/II Die europäische Richtlinie 2013/59/EURATOM aktualisiert das Strahlenschutzrecht und wurde mit dem Strahlenschutzgesetz und der Strahlenschutzverordnung in nationales Recht umgesetzt. Neu ist, dass Kiese, Sande, Harze und Kornaktivkohlen aus der Grundwasseraufbereitung in die Liste der zu berücksichtigenden Rückstände aufgenommen wurden und somit den Regelungen des Strahlenschutzrechtes unterliegen. Dies bedeutet für die Wasserversorgungsunternehmen (WVU), die Grundwasser (im Sinne der EG-WRRL 200/60/EG) aufbereiten, dass sie überprüfen müssen, ob die Wasserwerksrückstände nach Strahlenschutzrecht zu berücksichtigende Rückstände darstellen oder nicht. Das DVGW-Arbeitsblatt W 256 dient als Hilfestellung, das den Umgang und die Verwertung von Produktionsabfällen bei der Wasseraufbereitung von Grundwässern oder Oberflächenwasser beeinflussten Grundwässern im Hinblick auf die Gehalte an Radionukliden und die Vorgaben des Strahlenschutzrechtes regelt und ausführt. 18 Aktuelles aus dem Regelwerk Gas und Wasser

W 256: ENTWURF: Radionuklidhaltige Rückstände aus der Aufbereitung von Grundwasser - Bewertung und Entsorgung

W 256: ENTWURF: Radionuklidhaltige Rückstände aus der Aufbereitung von Grundwasser - Bewertung und Entsorgung - Ausgabe 05/20 II/II zurück Das DVGW Arbeitsblatt W 256 gibt den WVU Hinweise zur Messung der Radionuklide in den betroffenen Rückständen, zu möglichen Verwertungswegen und ggf. zur Entsorgung sowie zur Umsetzung der Vorgaben des Strahlenschutzrechts. Zu beachten ist, dass Rückstände im Sinn des Strahlenschutzrechts nicht gleichbedeutend mit Rückständen aus den in den DVGWArbeitsblättern der W-221 -Reihe und des DVGW-Merkblattes W 222 sind. Das DVGW-Arbeitsblatt W 256 kann analog auch bei anderen Grundwasseraufbereitungen, die nicht der Trinkwasserherstellung dienen, angewendet werden. Einspruchsfrist: 20. August 2020 19 Aktuelles aus dem Regelwerk Gas und Wasser

W 400 -2: Entwurf: Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV) Teil 2: Bau und Prüfung –

W 400 -2: Entwurf: Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV) Teil 2: Bau und Prüfung – Ausgabe 06/20 Das DVGW Arbeitsblatt W 400 -2 dient als Grundlage für Bau und Prüfung von Wasserverteilungsanlagen der Trinkwasserversorgung. Einspruchsfrist: 18. 09. 2020 20 Aktuelles aus dem Regelwerk Gas und Wasser I/I zurück

W 557: Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser- Installationen - Ausgabe 05/20 I/I zurück Im

W 557: Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser- Installationen - Ausgabe 05/20 I/I zurück Im DVGW-Arbeitsblatt W 557 wurde der Anhang B - Werkstoffliste - ersatzlos gestrichen. Zudem wurden die Verweise und Normen redaktionell im Hinblick auf die aktuelle Trinkwasserverordnung überarbeitet. Jede Anlagendesinfektion belastet die Werkstoffe und Bauteile der Trinkwasser-Installation, sodass es zu einer Schädigung der Trinkwasser-Installation kommen kann. Daher ist eine Anlagendesinfektion unter Beachtung der im Arbeitsblatt gegebenen Hinweise nur dann durchzuführen, wenn eine mikrobielle Kontamination aus Gründen des Gesundheitsschutzes beseitigt werden muss und dies nicht durch Spülen oder andere Reinigungsmaßnahmen erreicht werden kann. Hilfestellung hierzu gibt das DVGW-Arbeitsblatt W 556. 21 Aktuelles aus dem Regelwerk Gas und Wasser

TRF: ENTWURF: Technische Regel Flüssiggas Ausgabe 05/20 I/I zurück In der TRF 2020 sind

TRF: ENTWURF: Technische Regel Flüssiggas Ausgabe 05/20 I/I zurück In der TRF 2020 sind die flüssiggasspezifischen Anforderungen an das Inverkehrbringen, Errichten und Betreiben von Flüssiggasanlagen aus den geltenden Vorschriften und Normen, z. B. Druckgeräterichtlinie, Betriebssicherheitsverordnung (Betr. Sich. V), Gefahrstoffverordnung (Gef. Stoff. V) und deren Technische Regeln (TRBS/TRGS), EN-Normen, DIN-Normen und DVGW-Arbeitsblätter etc. übernommen, zusammengefasst und umgesetzt worden. Flüssiggasanlagen, die nach den Anforderungen der aktuellen TRF errichtet und betrieben werden, entsprechen dem Stand der Technik. Weitere Anpassungen und Neuerungen erfolgten unter Berücksichtigung der Veränderungen der baurechtlichen Grundlagen. Verordnungen. Einsprüche bis 3. August 2020 an m. lau@dvfg. de 22 Aktuelles aus dem Regelwerk Gas und Wasser