aktionbildung eine Idee macht Politik Rolf Drescher Geschftsfhrer

„aktionbildung – eine Idee macht Politik“ Rolf Drescher Geschäftsführer Be. B Braunschweiger Gespräche 02. 11. 2009

„aktionbildung – eine Idee macht Politik“ 2 2009 -11 -02 Braunschweiger Gespräche – aktionbildung: eine Idee macht Politik

Projektträger / Projektpartner / Finanziers l l l l 3 Projektträger Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e. V. (Be. B) Federführung Projektpartner Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. (BVLH) Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V. (CBP) Verband für Anthroposophische Heilpädagogik, Sozialtherapie und Soziale Arbeit e. V. Beratende Projektpartner Bundesarbeitgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e. V (BAG: Wfb. M) Bundesagentur für Arbeit (BA) Finanziers Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS) – aus Mitteln der Ausgleichsabgabe die o. g. vier Fachverbände der Behindertenhilfe (Eigenmittel)

Projektziele ausgehend von bislang entwickelten Konzeptionen zur beruflichen Bildung im Berufsbildungsbereich Entwicklung von 4 l Implementationshilfen und l praxisgerechte Anleitungen und Handreichungen zu entwickeln, die den Fachkräften der Wfb. M die Umsetzung und Anwendung dieser Konzeptionen in ihrer täglichen Arbeit ermöglichen sollten 2009 -11 -02 Braunschweiger Gespräche – aktionbildung: eine Idee macht Politik

Projektaufgaben im Detail 5 l Vermittlung / Erarbeitung spezifischer Lernmethoden (didaktisch und methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten), um den speziellen Anforderungen des Menschen mit Behinderungen gerecht zu werden (Unterweisungskompetenz). l Erarbeitung von Arbeitsmaterialien, Medien, methodisch-didaktischen Anleitungen und Hilfen für die Fachkräfte für Arbeits- und Berufsförderung (FAB) l Praxisanleitung und Beratung der Wfb. M bei der Einführung, Anwendung und Qualifizierung von Konzepten der beruflichen Bildung. l Erarbeitung und Gestaltung eines Informations- und Medienpools zur beruflichen Bildung, der von allen Wfb. M genutzt werden kann. 2009 -11 -02 Braunschweiger Gespräche – aktionbildung: eine Idee macht Politik

Projektleitung und Projektmitarbeiter l l l Projektleitung (Teilzeitstelle) Kurt Hoffmann kreuznacher diakonie Projektmitarbeiter (Vollzeitstellen) Stephan Hirsch Jens König und die Mitarbeitenden an den vier Projektstandorten (Stellenanteile unterschiedlich) 6 2009 -11 -02 Braunschweiger Gespräche – aktionbildung: eine Idee macht Politik

Modellstandorte „aktionbildung“: 7 2009 -11 -02 Braunschweiger Gespräche – aktionbildung: eine Idee macht Politik

Ergebnisse des Projektes 8 l Die Berufliche Bildung hat sich etabliert l Bekanntheitsgrad von „aktionbildung“ bei 75% l Erstellung der Bildungskonzepte in den Modellstandorten l Initiierung von Arbeitskreisen l Erarbeitung von Unterweisungsmaterial l Entwicklung der Datenbank „aktionbildung“ l Einführung eines Newsletters 2009 -11 -02 Braunschweiger Gespräche – aktionbildung: eine Idee macht Politik

Zugriffszahlen: Dateien / Besucher Dateien Juli 2004 Februar 2005 Februar 2006 Februar 2007 Februar 2008 Februar 2009 9 Tag 3. 331 6. 090 6. 460 8. 525 8. 321 10. 888 Besucher Monat 103. 291 170. 521 180. 882 238. 719 241. 313 304. 879 Tag 174 284 335 551 398 419 2009 -11 -02 Braunschweiger Gespräche – aktionbildung: eine Idee macht Politik Monat 5. 420 7. 955 9. 400 15. 432 11. 546 11. 737

STATISTIK 10 l Datenbank: 432 Dateien / 357 MB l Gesendet: 424. 008 Dateien / 366. 656 MB l Ansichten: 511. 981 Seiten 2009 -11 -02 Braunschweiger Gespräche – aktionbildung: eine Idee macht Politik

BELIEBTE DOWNLOADS l l l 11 HAMET 2 (3808) Diagnostikbogen (2587) Kompetenzanalyse R 3. 0 (2562) Fähigkeitsprofil (2539) Arbeitsbezogene Unterlagen BBB der Pirminiuswerkst. . . (2435) Soziales Training (2376) Konzeption für den Bereich "Berufliche Bildung" (2242) Lehr - und Lernmaterialien für die berufliche Bild. . . (2185) Werkzeugkunde (2180) Arbeitsblätter zu Arbeitssicherheit und zu Arbeits. . . (2138) anders lernen - Vermittlung von Kulturtechniken (2137) Arbeitsmaterialien "Messen und Wiegen" (2088) 2009 -11 -02 Braunschweiger Gespräche – aktionbildung: eine Idee macht Politik

Erkenntnisse des Projektes Erfolgsfaktoren zur Umsetzung des Bildungsmanagements: 12 l didaktisch-methodische Kompetenz der Fachkraft (Unterweisungskompetenz) l konsequente Personenorientierung (Lernzielbestimmung) l Vorhandensein des didaktisch-methodischen Materials (Unterweisungsmaterial) 2009 -11 -02 Braunschweiger Gespräche – aktionbildung: eine Idee macht Politik

Ausblick und Be. B Positionierung l l 13 Be. B und das DW der EKD teilen die Auffassung, dass die Zugangsmöglichkeiten von Menschen mit Behinderungen zum allgemeinen Arbeitsmarkt besser gestaltet werden sollten und Automatismen, die einzig den Weg in die Wfb. M weisen, zu vermeiden sind. Dennoch sollten Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich nicht aus den Werkstätten herausgelöst werden. Die organisatorische, personelle und räumliche Abgrenzung des Eingangsverfahrens und Berufsbildungsbereichs vom Arbeitsbereich einer Wfb. M eröffnet die Möglichkeit, die Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt personenorientierter zu steuern. Zudem sollte der Berufsbildungsbereich so gestaltet werden, dass er stärker den Charakter einer Ausbildung aufweist und auch in seiner Dauer den Ausbildungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt angeglichen wird.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 14 2009 -11 -02 Braunschweiger Gespräche – aktionbildung: eine Idee macht Politik
- Slides: 14