4 Staaten des Globalen Sdens sterreichischer Bundesverlag Schulbuch

4 Staaten des Globalen Südens © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch Gmb. H & Co. KG, Wien 2017

4 Hunger und Unterernährung geringe Lebenserwartung Bevölkerung wächst schnell hohe Säuglingssterblichkeit hohe Arbeitslosigkeit Kennzeichen wenig Industrie, von vielen Landwirtschaft Wichtig. Gefahr von Dürren Staaten des Globalen Südens Abhängigkeit vom Weltmarkt und von Industrieländern Landflucht in die Städte - Slums mangelnde/fehlende Infrastruktur (Schulen, Spitäler …) hohe Analphabetenrate, wenige Schulen große soziale Unterschiede (viele Arme, wenige Reiche) Unruhen und Bürgerkriege © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch Gmb. H & Co. KG, Wien 2017

4 Hinweise zum Einsatz Impressum © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch Gmb. H & Co. KG, Wien 2017 Das Tafelbild bezieht sich auf das Thema „Nord und Süd – Reich und Arm“ auf den Seiten 44 und 45 im Schulbuch unterwegs 4. Autorinnen und Autoren: Christian Fridrich, Gabriele Kulhanek. Wehlend, Dilek Bozkaya, Carina Chreiska-Höbinger, Markus Seli, Jasmin Sonnleitner Es kann als Einstieg dienen. Kartographie: Freytag-Berndt und Artaria KG, Wien Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Unterricht! Alle Rechte vorbehalten. www. oebv. at Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Der Verlag gewährt das Recht des Downloads und des Einsatzes im Unterricht. Das Herauslösen, Kopieren und Bearbeiten von Daten jeder Art ist untersagt. Das Ausdrucken und Anfertigen von Kopien ist ausschließlich für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Urhebervermerke, Seriennummern sowie sonstige der Programmidentifikation dienende Merkmale dürfen nicht entfernt oder geändert werden. Weder das Werk noch seine Teile dürfen in ein Netzwerk gestellt oder über das Internet weiter verbreitet oder veräußert werden. Jede Nutzung in anderen als den genannten Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch Gmb. H & Co. KG, Wien 2017
- Slides: 3