33 Konjunkturzyklus Zu Seite 4 Indikatoren einer Grippe











- Slides: 11

33 Konjunkturzyklus Zu Seite 4 Indikatoren einer Grippe Band 3 Vorauseilende Indikatoren Schluck- / Halsweh leichtes Kopfweh Gleichlaufende Indikatoren Erhöhte Körpertemperatur (Fieber) Schwäche Husten / Heiserkeit Kopfschmerzen Nachhinkende Indikatoren Anhaltende Erschöpfung, Müdigkeit Rüfenacht/Saxer/Tobler: Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft © Verlag SKV 1

33 Konjunkturzyklus Zu Seite 4 Indikatoren und Prognosen Beispiel Wetter Vorauseilende Indikatoren § Wetter- und Wind-Profil. Beobachtungen an umliegenden Wetterstationen «Wetterprognose» Gleichlaufende Indikatoren § Temperatur § Luftdruck, -feuchtigkeit § Wind Aktuelle Wetterlage Nachhinkende Indikatoren Band 3 § Überschwemmungen § Sturmschäden § Hitzetote Beispiel Konjunktur § Konsumentenstimmung § Auftragseingänge § Geldumlauf «Konjunkturprognose» § Inflation § Wachstum BIP Aktuelle Wirtschaftslage § Arbeitslosigkeit § Löhne, Kreditzinsen, Inflation Rüfenacht/Saxer/Tobler: Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft © Verlag SKV 2

33 Konjunkturzyklus Zu Seite 4 Gleichlaufende Konjunkturindikatoren Gleichlaufende Indikatoren, z. B: Veränderung des Indikators Höhepunkt des Indikators Konjunkturtiefpunkt – Privater Konsum – Investitionen – Umsätze von Unternehmungen – Exporte Konjunkturentwicklung Konjunkturhöhepunkt Tiefpunkt des Indikators Zeit Band 3 Rüfenacht/Saxer/Tobler: Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft © Verlag SKV 3

33 Konjunkturzyklus Zu Seite 4 Vorauseilende Konjunkturindikatoren Veränderung des Indikators Vorauseilende Indikatoren, z. B. Höhepunkt des Indikators – Konsumentenstimmung – Auftragseingänge – Geldumlauf Konjunkturtiefpunkt Konjunkturentwicklung Konjunkturhöhepunkt Tiefpunkt des Indikators Zeit Band 3 Rüfenacht/Saxer/Tobler: Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft © Verlag SKV 4

33 Konjunkturzyklus Zu Seite 4 Nachhinkende Konjunkturindikatoren Veränderung des Indikators Höhepunkt des Indikators Nachhinkende Indikatoren Z. B. – Lohn-, Zins- und Preisentwicklung Konjunkturtiefpunkt Konjunkturentwicklung Konjunkturhöhepunkt Tiefpunkt des Indikators Zeit Band 3 Rüfenacht/Saxer/Tobler: Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft © Verlag SKV 5

33 Konjunkturzyklus Zu Seite 4 Wie verläuft «Arbeitslosigkeit» als Konjunkturindikator? Höhepunkt des Indikators Veränderung des Indikators Konjunkturtiefpunkt Konjunkturentwicklung Konjunkturhöhepunkt Tiefpunkt des Indikators Zeit Vorauslaufend? Gleichlaufend? Nachhinkend? . . . Begründung? Im Aufschwung: zuerst Überstundenarbeit, erst dann zusätzliche Einstellungen Im Abschwung: Hoffnung auf schnelle Erholung, Einhaltung von Kündigungsfristen Band 3 Rüfenacht/Saxer/Tobler: Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft © Verlag SKV 6

33 Konjunkturzyklus Zu Seite 4 Was ist besser: «Nachhinkende» oder «vorauslaufende» Indikatoren? Vorauslaufende Indikatoren, weil. . . dadurch bessere Prognosen möglich werden Band 3 Rüfenacht/Saxer/Tobler: Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft © Verlag SKV 7

33 Konjunkturzyklus Zu Seite 4 Wie macht man aus «nachhinkenden» «vorauseilende» Indikatoren? Veränderung des Indikators Höhepunkt des Indikators Beispiel: «Arbeitslosigkeit» bzw. «Beschäftigung» Konjunkturtiefpunkt Konjunkturentwicklung Konjunkturhöhepunkt Tiefpunkt des Indikators Zeit Band 3 Rüfenacht/Saxer/Tobler: Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft © Verlag SKV 8

33 Konjunkturzyklus Zu Seite 4 Wie könnte man «Arbeitslosigkeit» als «vorauslaufenden « Konjunkturindikator «designen» ? Lesen Sie die Medienmitteilung zum KOF Beschäftigungsindikator Band 3 Rüfenacht/Saxer/Tobler: Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft © Verlag SKV 9

33 Konjunkturzyklus Zu Seite 4 Medienmitteilung «KOF Beschäftigungsindikator» Band 3 Rüfenacht/Saxer/Tobler: Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft © Verlag SKV 10

33 Konjunkturzyklus Zu Seite 4 «KOF Beschäftigungsindikator» - Design und Methodik a) Welche Informationen beinhaltet der «KOF Beschäftigungsindikator? » Umfragen in 9 Unternehmenssektoren (85% privaten Beschäftigung): - Aktuelle Beschäftigungslage? Abnehmend? Zunehmend? - Erwartete Beschäftigungslage? Abnehmend? Zunehmend? b) Wie gross ist der Vorlauf des «KOF Beschäftigungsindikator? » - Ein Quartal vor Vorjahresveränderungsrate der Schweizer Beschäftigung - Fünf Monate vor Referenzreihe des BFS - Sieben Monate vor Erstveröffentlichung der Referenzreihe des BFS Band 3 Rüfenacht/Saxer/Tobler: Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft © Verlag SKV 11