1 RESILIENZ IM BERUF DIE HEILSAME KRAFT DES

1 RESILIENZ IM BERUF – DIE HEILSAME KRAFT DES GELINGENS UND DES SCHEITERNS PROF DR. ELISABETH NICOLAI, HELM STIERLIN INSTITUT HEIDELBERG, EVANGELISCHE HOCHSCHULE LUDWIGSBURG

WIE WIR DURCH DIE EIGENE HALTUNG ÜBERLASTUNG VERHINDERN, WIRKUNGSVOLLER WERDEN UND SPAß AN DER ARBEIT 1. Das Konzept HABENder Resilienz 2 2. Arbeit : Herausforderungen und Krisen 3. Die Kraft im Gelingen und aus dem Scheitern 4. Resilienzstärkung im beruflichen Alltag

. . . “ RESILIENZ Froma Walsh Resilienz ist die Fähigkeit „aus widrigsten Lebensumständen gestärkt und mit größeren Ressourcen ausgestattet als zuvor herauszukommen

RESILIENZ IST DAS PRODUKT GÜNSTIGER EIGENSCHAFTEN: Intelligenz, Humor, Kampfgeist, soziale Kompetenz, Selbstwirksamkeit, ein ausgeglichenes Temperament

FAKTOREN DER RESILIENZ • Akzeptanz • Optimismus • Aktive Lösungsorientierung • Überzeugung der Selbstwirksamkeit • Günstiger Attributionsstil • Netzwerkorientierung • Zukunftsorientierung

STÜRMISCHE ZEITEN PRIVAT UND BERUFLICH SIND GEHÖREN ZUM LEBEN • Es geht nicht darum, wie schlau zu vermeiden sind, sondern wie man klug daraus lernt


HERAUSFORDERUNGEN RUND UM BERUF UND ARBEIT Eigene Leistungserwartungen Selbstoptimierungserwartungen Gelingensansprüche Wirtschaftlicher Druck Strukturelle Frustrationen Unrealistische Zielvorgaben Budgetdeckelungen Personelle Ressourcenknappheit Ausufernde Dokumentationspflichten Ununterbrochene Change – Projekte Zeitliche, inhaltliche, räumliche Flexibilitätsanforderungen

UNGÜNSTIGE VERARBEITUNG VON ÜBERLASTUNGSERLEBEN • Vorstellung der Machbarkeit durch gesteigerten Einsatz • Verringerung der personellen Ressourcen • Erschöpfung • Zynismus • Negative Selbst- und Fremdbeschreibungen • Ohnmacht, Verlust an Sinngefühl • Objektiv und subjektiv gestiegene Belastungen

WENN WIR AUS KRISEN LERNEN WOLLEN Ist es hilfreich zu fragen „Wie tragen wir dazu bei, dass es so BLEIBT? “ anstatt „Warum IST es so? “

WIE SIE ES SCHAFFEN KÖNNTEN , DASS ES SO BLEIBT • Verstärken Sie negativen Gefühle, innere Verstrickungen und Fehlinterpretationen der Umgebung. • Leben Sie Wut, Trauer, Ärger und das Gefühl von Machtlosigkeit gegenüber Ereignissen oder Personen aus • Verzweiflung über Verluste

STRUKTURELLE ZWANGSLOGIKEN ODER WAS WIR VON DEN BREMER STADTMUSIKANTEN LERNEN KÖNNTEN • Die Idee der generellen Alternativlosigkeit • Wenn ich/wir da aussteigen, bin ich/sind wir weg vom Fenster • Die Akteure müssen so handeln, wie sie es tun • Problemlösungen, die nicht funktionieren, werden dennoch weiter beibehalten

GRUNDLEGENDE FRAGEN • Stellen Menschen die Strukturen her oder • Bestimmen die Strukturen die Menschen? Einige Fragen zu den bisherigen Lösungsversuchen

PROTOTYPISCHE LO SUNGSVERSUCHE IM UMGANG MIT ORGANISATIONALEN WIRKLICHKEITEN. . mit mehr oder weniger hohem Preis und mit einer Tendenz zur Verschlimmerung, da die Lösungsversuche untauglich sind • Alles auf eine Karte – höherer Einsatz • Jetzt noch ein Sprint und dann. . - Selbstverheizung • Die Wunderwaffe Zeitmanagement und Selbstorganisation Und was, wenn wir dies als Lösungsidee verfolgen würden? Lust, Freude und Kreativität an der Arbeit machen resilient!

DIE LÖSUNG: ANNÄHERUNG- STATT VERMEIDUNGSZIELE STATT: „WEG VON“ – BESSER: „HIN ZU“ Bei all dem, was ich heute abhaken, loswerden, verhindern will oder muss: was ist mir unabha ngig davon „heilig“? Worauf will ich achten, wofu r werde ich Sorge tragen, wofu r eintreten, was ergreifen? Unter Stress werden Vermeidungsziele handlungsleitend – welche Rituale und Anker helfen mir auch in angespannten Zeiten, wesentliche Anna herungsziele im Blick zu behalten?

VISIONEN ENTWICKELN, ZIELE BESCHRIEBEN Woran würdest du bei dir selbst merken, dass du eine gute Richtung eingeschlagen hast? Was wäre dann insgesamt anders? Welche Kraft würde daraus erwachsen?

STICHWORT: SELBSTFÜRSORGE Implementierung eines inneren „Siebs“ – ein „nein“ für das Eine, ist ein „ja“ für etwas Anderes Innere und äußere Kraftquellen nutzen Abstand zu unrealistischen Zielen nehmen Freude am Gelingen – interne Gratifikationsmodelle Das Gute nicht verschieben, sondern üben Den Körper als Ratgeber trainieren und selbst ernst nehmen

RESILIENZ-FÖRDERUNG • Konzentration auf die gegenwärtige Aufgabe (aktive Handlungsorientierung • Sinn für Humor • Augenmaß in den Zielen (Akzeptanz und Selbstwirksamkeit) • Unterstützungs- Netzwerke bilden u. nutzen • Bejahung des eigenen Tuns (Akzeptanz günstiger Attributionsstil) • Konstruktivität in Beziehungen (Lösungsorientierung) • Zukunftsvisionen entwickeln, die Gegenwart konstruktiv beeinflussen (Zukunftsorientierung)

Das Besondere in jedem Moment sehen

VERGESSEN SIE NIE: Karl Valentin

Danke für Ihre Aufmerksamkeit

22 LITERATUR • Welter-Enderlin, R. / Hildenbrand, B. (Hg. ) - Resilienz - Gedeihen trotz widriger Umstände. Carl Auer Verlag: 2006 • Rampe, M. : Der R-Faktor. Das Geheimnis unserer inneren Stärke Verlag: Verlag Knaur: 2010 • Walsh, F. : Strengthening Family Resilience. Guilford Pubn. §rd Edition 2015
- Slides: 22